Willkommen am SALZBURG CENTRE OF EUROPEAN UNION STUDIES
Das Salzburg Centre of European Union Studies (SCEUS), dessen Wurzeln bis ins Jahr 2005 zurückreichen, hat sich zu einem der führenden interdisziplinären Zentren für Forschung und Lehre auf dem Gebiet der europäischen Integration entwickelt. Heute fungiert es als einer der drei Schwerpunkte der Universität Salzburg. Das SCEUS wurde bereits zweimal als Jean Monnet Centre of Excellence von der Europäischen Kommission kofinanziert (2008-2011; 2023-2026).
Das SCEUS konzentriert seine Forschung auf die großen europäischen Herausforderungen in Zusammenhang mit europäischer Integration und untersucht deren wirtschaftlichen, rechtlichen und politischen Verlauf sowie deren zukünftige Entwicklung, vor allem im Rahmen der Europäischen Union. Unser Team macht sich zur Aufgabe, die Krisen im Zusammenhang mit europäischer und nationaler Identität und die zunehmende Anfechtung der Grundprinzipien der EU wie Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und der gemeinsamen Marktwirtschaft zu untersuchen. Wir versuchen auch, die Rolle und Position der EU in einem zunehmend instabilen globalen Umfeld zu verstehen, indem wir uns mit Themen wie dem Verfall des Multilateralismus, dem Aufstieg von Populismus und Autoritarismus, Konflikten an ihren Grenzen und dem Kompromiss zwischen wirtschaftlicher und ökologischer Stabilität befassen. Unser Forschungsinteresse weiter auch den Auswirkungen des europäischen Integrationsprozesses auf die Mitgliedstaaten und ihre Institutionen (z. B. im wirtschaftlichen Bereich).
Mit seinem breiten Spektrum an Forschungsfeldern bietet das SCEUS ein einzigartiges Umfeld für die Zusammenarbeit renommierter WissenschaftlerInnen aus verschiedenen Fachbereichen – darunter Wirtschaft, Recht, Geschichte, Politikwissenschaft und Psychologie – in Forschung und Lehre. In diesem interdisziplinären Rahmen ist das SCEUS bestrebt, neue Generationen von Forschenden in einem internationalen Umfeld auszubilden, die den Austausch über nationale und fachliche Grenzen hinweg fördert und starre akademische Traditionen in Frage stellt.
Das SCEUS bietet einen interdisziplinären Master-Studiengang in „European Union Studies“ an. Es wird in englischer Sprache unterrichtet und richtet sich an österreichische und internationale Studierende, die fundierte theoretische und praktische Kenntnisse über die Institutionen der Europäischen Union, die Politik, die Entscheidungsverfahren, die Grundsätze, die Wirtschaft und das Recht erwerben wollen. Dieses einzigartige Programm kombiniert, motiviert durch seine interdisziplinäre Ausrichtung, Kurse aus verschiedenen akademischen Bereichen. Studienreisen und spezielle Praxisseminare bieten direkte Einblicke in die Arbeit der EU-Institutionen und die Möglichkeit, Experten und Praktiker zu treffen. Die Möglichkeit, einen Doppelabschluss an einer unserer Partneruniversitäten in Rom und Olomouc zu erwerben, verstärkt die Attraktivität des Programms zusätzlich.
Das SCEUS verfügt außerdem über zwei Doktorandenkollegs, die jungen Forschenden eine einzigartige Gelegenheit bieten, die Europäische Union zu untersuchen.
Die zahlreichen Möglichkeiten, die das Zentrum bereitstellt, machen es zu einem Brennpunkt für Forschung und Lehre bezüglich Fragen der europäischen Integration, der in Österreich, Europa und darüber hinaus eine einzigartige Stellung einnimmt.
Leitung des Schwerpunktes
Leitung: Univ.-Prof. Dr. Ariadna Ripoll Servent
Stellvertretende Leitung: Univ.-Prof. Dr. Diane Fromage; Assoz.-Prof. MMag. Dr. Paul Hofmarcher;
Executive Director: Mag. Roman Puff
Das Team des SCEUS setzt sich aus hochkarätigen Forscher*innen und Lehrenden unterschiedlicher Fachbereiche zusammen.
Stay up to date – SCEUS Linktree