Seit März 2017 Inhaber der Universitätsprofessur „Bildungsforschung“ am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Paris-Lodron Universität Salzburg
Seit 2014 Part time-Professor für Interkulturelle Pädagogik an der Democritus University of Thrace (GR)
2013 – 2017 Professor für Pädagogik mit Schwerpunkt Vergleichende Bildungsforschung an der Universität Augsburg
2012 – 2013 Gastprofessur (Lehrstuhl) für Pädagogik an der Universität Augsburg
2011 – 2013 Vertretungsprofessur (W3) für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Erziehung und Migration an der Johann Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main
SoSe 2011 Forschungsaufenthalt an der Universität Konstanz. Arbeitsbereich: Qualitative (rekonstruktive) und Quantitative Forschungsmethoden (Raschmodelle und Latent-Class-Analysis) (an der Professur für psychologische Methodenlehre und Statistik)
Oktober 2010 Berufung auf eine Professur für Interkulturelle Pädagogik, Fachbereich Sprache, Philologie und Kultur der Schwarzmeerländer, Democritus University of Thrace (GR)
2008 – 2010 Wissenschaftliche Kooperation mit dem Zentrum Interkulturelle Bildung der Universität Patras und Durchführung netzgestützter Lehre im Rahmen weiterbildender Universitätslehrgänge (ULG) (WizIQ Education.online)
Oktober 2006 Berufung auf eine Professurstelle (Lecturer) für Interkulturelle Erziehung, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Democritus University of Thrace (GR)
2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Netzwerke zur Unterstützung von Jugendlichen im Übergang Schule – Beruf“, Universität Duisburg-Essen
2004 – 2005 DFG-Stipendium als Post-Doc im Graduiertenkolleg „Jugendhilfe im Wandel“ an den Universitäten Bielefeld und Dortmund; Standort Bielefeld (AG 8 Prof. Hans-Uwe Otto)
2003 – 2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Migrantenjugendliche in Jugendwerkstätten“, Institut für Interkulturelle Bildung und Organisationsentwicklung, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften (F01) – FH Köln
2001 – 2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Jugendwerkstätten ...“ des Ministeriums für Wissenschaft und Forschung/für Schule, Jugend und Kinder (NRW), Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften (F01) – Fachhochschule Köln
2001 – 2017 Lehraufträge an den Universitäten: Köln (2001 – 2015), Siegen (WS 2003/04 – SoSe 2004), Osnabrück (WS 2004/05 – SoSe 2007), Hagen (SoSe 2005), Bielefeld (SoSe 2006), Ioannina (SoSe 2006), Patras (WS 2007/08), National Kapodistrian University of Athens (WS 2017/18).
2000 Promotion zum Dr. päd. an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln, Thema „Familien in der Migration“
1999 – 2000 Studium der Mediation (Abschluss: Mediation im Strafrecht) an der Fern-Universität Hagen
1998 Zertifiziertes Studium der Friedens- und Konfliktforschung an der Fern-Universität Hagen
1997 – 1998 Wissenschaftliche Mitarbeit im Rahmen des international-vergleichenden Intensiv-Lehrprogramms der Universität Osnabrück „Zweisprachige Erziehung in Europa“ (SOCRATES) in Kooperation mit den Universitäten Ioannina und Athen/Griechenland, Viterbo/Italien, der Pädagogischen Akademie Wien
1994 – 1996 Graduiertenförderung der Universität zu Köln (Promotionsstipendium)
WIE WIRKT MUSIK? Online-Vortrag am 20. Jänner 2021
Im Rahmen der Reihe „MUSIK & MEDIZIN“ organisiert der Kooperationsschwerpunkt Wissenschaft und Kunst im Jänner und Februar 2021 insgesamt drei Online-Vorträge:
Mit dem PLUS Talk wurde bereits 2020 ein neues Kommunikationsformat der Paris Lodron Universität Salzburg eingeführt. Im Rahmen dieses Formats treten Mitglieder des Rektorats zu bestimmten Schwerpunktthemen mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der PLUS, Studierenden und Vertreterinnen und Vertretern der Öffentlichkeit in Diskurs. Die Diskussionen finden LIVE statt und bieten Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, zu aktuellen Themen Fragen zu stellen.
Am Mittwoch, den 17. März 2021 veranstaltet die PLUS einen virtuellen Tag der offenen Tür und lädt interessierte Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen herzlich ein. Alle Informationen dazu finden sich online unter www.uni-salzburg.at/openday.
Nach Austausch mit dem Ministerium und in intensiver Beratung mit den Dekanen hat das Rektorat der Paris Lodron Universität Salzburg entschieden Prüfungen derzeit grundsätzlich nur mehr online durchzuführen. Dazu gelten folgende Punkte:
Call for Paper: 100 Jahre Paulo Freire – Solidarität in der globalen Gesellschaft
Dialog und Befreiung in einer digitalen Zukunft - Ort und Zeit: Paris Lodron Universität Salzburg; 14.–16. Oktober 2021 - Ansprechpartner: markus.maier@stud.sbg.ac.at
„Lösungsorientiert mit Herausforderungen – kompetent und sicher – umgehen“
Herausforderungen gibt es im elementarpädagogischen Alltag zahlreiche, nicht nur in Coronazeiten. Die Kunst liegt im konstruktiven Umgang mit anspruchsvollen Situationen. Dem Thema „Lösungsorientiert mit Herausforderungen – kompetent und sicher – umgehen“ widmet sich der vierte Tag der Elementarbildung in Salzburg 22.01.2021, der aufgrund der pandemiebedingten Maßnahmen in digitaler Form stattfinden wird.
Vortrag im Rahmen der Agorá am Chinazentrum der PLUS
Prof. Dr. Hans van Ess (Vizepräsident der Ludwig-Maximilians-Universität und Professor am Institut für Sinologie) mit dem Thema "Neukonfuzianismus im 21. Jahrhundert" am Dienstag, den 19. Januar 2021 um 18:00 Uhr.
Die Rechtsakademie an der Universität Salzburg bietet im Jänner 2021 drei Online-Seminare zu den Themen Update Wettbewerbsrecht (Kartellrecht und UWG) am Freitag, 15.1.2021, Update GmbH-Recht am Freitag, 22.1.2021 und
Update Gewährleistungsrecht am Freitag, 29.1.2021, an.
Hiermit möchten wir an den Call for Lectures erinnern, welcher noch bis 28.02. geöffnet ist. Bewerben Sie sich als Lektorin bei der ditact_women‘s IT summer studies, welche von 23.08.- 04.09.2021 an der Universität Salzburg stattfindet. Es ist uns ein großes Anliegen auch Nachwuchslektorinnen zu fördern.
Mit dem „Award of Excellence“ werden die besten Dissertationen eines Studienjahres an österreichischen Hochschulen ausgezeichnet. Unter den Preisträgern ist Marina Pagano, Mitarbeiterin des FB Romanistik und Mitglied des Doktoratskollegs "Ästhetische Kommunikation".
Kooperationsstudie zum Zellnetzwerk der Knochen in renommierter Zeitschrift "Proceedings of the National Academy of Science of the USA" veröffentlicht
Knochen haben die außergewöhnliche Eigenschaft sich an äußere mechanische Einflüsse anzupassen und gezielt dort neues Material aufzubauen, wo es am dringendsten benötigt wird. Bereiche, die nur schwachen mechanischen Belastungen ausgesetzt sind, werden hingegen abgebaut.
Das Land Salzburg schreibt in Abstimmung mit der Paris Lodron Universität Salzburg das neue Förderprogramm Digital Humanities aus. Unterstützt werden neue, innovative Forschungsvorhaben aus dem GSK-Bereich mit interdisziplinärer Ausrichtung, die sich mit dem Einsatz digitaler Technologien auseinandersetzen.