Brotkrumenpfad
Im Fokus: Forschung & Wissens- und Technologietransfer
Als allgemeine Universität ist die Universität Salzburg gekennzeichnet durch eine große Vielfalt an wissenschaftlichen Disziplinen sowie Lehr- und Forschungsinhalten. So ist das Forschungsprofil der Universität zum einen geprägt durch die Schwerpunkte und Zentren. Zum anderen wird auch an den Fachbereichen sowie der School of Education großartige Forschungsarbeit geleistet. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler betreiben ihre Forschungen vielfach disziplinenübergreifend und sie bauen Brücken zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Dies geschieht nicht nur durch die Zusammenarbeit und den Austausch mit internationalen Kolleginnen und Kollegen, sondern auch durch zahlreiche Kooperationen mit Unternehmen jeder Größe auf regionaler, nationaler, europäischer und internationaler Ebene.
Aktuelle Aktivitäten in der Forschung und im Wissens- und Technologietransfer
Schwerpunkte
Die geschaffenen Schwerpunkte schärfen das Forschungsprofil der Universität. Sie bauen auf vorhandenen Stärken auf und machen besondere Kompetenzen sichtbar.
- Allergy-Cancer-BioNano Research Centre
- Centre for Cognitive Neuroscience
- Salzburg Centre for European Union Studies
Christian Doppler Labors
Die Christian Doppler Forschungsgesellschaft fördert die Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft in eigens eingerichteten Forschungseinheiten. In den Christian Doppler Labors wird anwendungsorientierte Grundlagenforschung auf hohem Niveau betrieben.
- CD-Labor für Innovative Werkzeuge zur Charakterisierung von Biosimilars
- CD Laboratory for Geospatial and EO-based Humanitarian Technologies
Forschungsprojekte aus Mitteln der EU, des FWF, der FFG, des Bundes, des Landes Salzburg u. v. a. m.
Eine Übersicht über alle neu gestarteten Drittmittelprojekte sämtlicher Fördergeber finden Sie im Informationsportal PLUS Research.
Auftragsforschung
Die Universität Salzburg stellt ihr Wissen und ihre Kompetenzen auch Dritten zur Verfügung. Im Rahmen von Projekten der Auftragsforschung werden Fragestellungen für verschiedenste Institutionen und Unternehmen jeglicher Größe auf regionaler, nationaler, europäischer und internationaler Ebene beforscht.
Wissens- und Technologietransfer
Die Universität Salzburg fördert und unterstützt aktiv den Wissens- und Technologietransfer sowie die Verwertung universitärer Spitzenforschung in Form von Kooperationen mit der Wirtschaft, Patenten, Ausgründungen u. v. a. m. Eine Übersicht über in der Datenbank Google Patents gelistete Patente der Universität Salzburg finden Sie hier.
Doktoratskollegs
Die Doktoratsausbildung an der Universität Salzburg bietet dem wissenschaftlichen Nachwuchs den Einstieg in die Forschung. Eckpfeiler der Nachwuchsförderung sind die 20 Doktoratskollegs der Doctorate School PLUS und die sechs Doktoratskollegs mit Beteiligung externer Fördergebern.