Brotkrumenpfad
Forschungsprojekte und Open Access
Mit der Unterzeichnung der Berliner Erklärung am 11. März 2014 hat sich die Universität Salzburg öffentlich zu den Prinzipien des Open Access bekannt und empfiehlt den Angehörigen, ihre wissenschaftlichen Arbeiten Open Access zur Verfügung zu stellen.
Der Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) hat sich verpflichtet, den freien Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen und Forschungsdaten im Internet nachhaltig zu unterstützen und zu propagieren. Publikationskosten können bis zu drei Jahre nach Projektende beantragt werden. Details unter:
Das EU-Forschungsrahmenprogramm „Horizon 2020“ schreibt vor, dass alle wissenschaftlichen Publikationen per Open Access zur Verfügung gestellt werden müssen, entweder auf dem„grünen Weg“, oder auf dem „goldenen Weg“ (kostenpflichtig). Entscheidet man sich für letztere Variante, ist eine entsprechende Budgetierung in der Antragstellung notwendig. Details unter: