Brotkrumenpfad
Dr. Mirjam Zanchetta, BSc MSc MSc
Impostor-Phänomen: Dieses Phänomen umfasst das Auftreten von (unrealistischen) Ängsten vor negativen Bewertungen und dem Aufdecken eigener Fehler bei Personen, die besonders gute Leistungen erbringen und daher von ihrem Umfeld als Leistungsträger/-innen bewertet werden.
Fokus der Forschung ist der Einfluss des Impostor-Phänomens auf die:
- Karriereplanung
- Karriereverläufe
- Führungsmotivation
- berufliche Selbstwirksamkeit
- Gehaltsentwicklung
- Unternehmensbindung
- Einschätzung des internen und externen Marktwertes
- Arbeitszufriedenheit
Interventionsforschung
- Supervision
- Coaching
- Mediation
- Training
Arbeit und Gesundheit
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Evaluation psychischer Belastungen am Arbeitsplatz
- Arbeitspsychologische Diagnostik