Brotkrumenpfad

TYP | STUDIENERGÄNZUNG |
---|---|
ERFORDERNISSE | 24 ECTS |
KOORDINATION | Universitätssportinstitut (USI) & IFFB Sport- und Bewegungswissenschaft |
KONTAKT | Dr. Peter Scheiber |
LV-ANGEBOT | 20W / 21S (PLUSonline) |
DETAILS | Mitteilungsblatt vom 6. August 2015 |
FOKUS
Bewegung, Spiel und Sport stellen für die körperliche, motorische, emotionale, psychosoziale und kognitive Entwicklung von Kindern wesentliche Voraussetzungen dar. Kinder besitzen einen so genannten „natürlichen Bewegungsdrang“, der auf ein Überwiegen zentralnervöser Erregungsprozesse zurückgeführt wird. Dieser Bewegungsdrang wird durch technologische Entwicklungen, Medienkonsum und Urbanisierung heutzutage jedoch erheblich eingeschränkt und durch familiäre Vorbilder und Peer Groups beeinflusst. (Graf C. et al., Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 2006).
Bewegungsmangel führt häufig zu psychosomatischen Beschwerden, Übergewicht und kardiovaskulären Erkrankungen.
Durch die Studienergänzung „Bewegtes Lernen“ soll ein bedeutender Akzent in der LehrerInnen-Bildung gesetzt werden. Das Thema „Bewegung – Lernförderung – Gesundheit“ soll durch die künftigen LehrerInnen, die als Multiplikatoren dienen, zentral in den Schulalltag integriert werden.
ZIELGRUPPE
Die Studienergänzung “Bewegtes Lernen“ ist primär für Studierende des Lehramts konzipiert, kann aber grundsätzlich von allen Studierenden besucht werden.
BILDUNGSZIELE
Studierende der Studienergänzung „Bewegtes Lernen“ ….
- … erwerben die Kompetenz, das Thema „Bewegung“ qualitativ hochwertig, lernwirksam, gesundheitsfördernd und gesellschaftsbildend in den Schulalltag einzugliedern.
- … sind ausgebildet, um bewegten Unterricht, bewegte Pausen und Bewegungsangebote in der Nachmittagsbetreuung anzuleiten.
- … wissen über die lernfördernde Wirkung von Bewegung Bescheid und können geeignete lernfördernde Übungen in den Schul-Fach-Unterricht integrieren.
- … lernen Bewegungsangebote kennen, um den Spracherwerb zu fördern.
- … lernen gestalterische und kreative Bewegungsangebote kennen.
- … kennen theoretische Hintergründe zu Ernährung und Lifestyle.
- … lernen Bewegung für SchülerInnen gesundheitsfördernd anzubieten.
- … lernen die Bedeutung von Bewegung als gewaltpräventive Maßnahme kennen.
- … lernen die gesellschaftsfördernde Wirkung von Bewegung vor dem Hintergrund von Inklusion kennen.
- … erwerben die Kompetenz, unterstützend an Schulveranstaltungen mit Bewegungs- und Gesundheitsbezug mitzuarbeiten.
- … erwerben die Kompetenz, als BegleitlehrerIn an Sommer- und Winterschulsportwochen mitzuwirken (optional möglich: BegleitskilehrerIn, Helferschein Schwimmen, Ausbildung zum/zur ErsthelferIn).
AUFBAU & ERFORDERNISSE
Basismodul (12 ECTS)
BEWEGUNG UND LERNFÖRDERUNG | ECTS |
---|---|
Grundlagen "Bewegung im Schulalltag" | 3 |
Bewegung und Lernförderung | 3 |
Bewegung im Fachunterricht | 4 |
Schulsportwoche:
| 2 |
Aufbaumodul (12 ECTS)
GESUNDES, SOZIALES UND ZIELSTREBIGES LERNEN DURCH BEWEGUNG | ECTS |
---|---|
Bewegungsangebot für bewegungserzieherliche Schulveranstaltungen | 3 |
Bewegung & psychische / physische Gesundheit | 2 |
Bewegung & Gewaltprävention | 2 |
Bewegung & Inklusion:
| 3 |
Schulsportwoche*:
* jenes Angebot, welches im Basismodul nicht absolviert wurde | 2 |
ZERTIFIZIERUNG
Nach positiver Absolvierung der oben angeführten Lehrveranstaltungen können folgende Zertifikate beantragt werden:
- Basismodul „Bewegtes Lernen“. Dieses wird nach positiver Absolvierung des Basismoduls im Ausmaß von 12 ECTS-Punkten ausgestellt.
- Studienergänzung „Bewegtes Lernen“. Dieses wird nach positiver Absolvierung des Basis- und Aufbaumoduls im Gesamtausmaß von 24 ETCS-Punkten ausgestellt.
ANMELDUNG / ANTRAG ZERTIFIKAT / EINREICHUNG DER ZEUGNISSE
Die Kurse der Studienergänzung sind kostenpflichtig. Alle Infos zur LV-Anmeldung auf der USI-Website. Sobald Sie die erforderlichen Lehrveranstaltungen abgeschlossen haben, reichen Sie den ausgefüllten Prüfungspass sowie die entsprechenden Zeugnisse bei Dr. Peter Scheiber (bewegteslernen(at)sbg.ac.at) ein. Nach Überprüfung der Unterlagen wird im Auftrag des VR Lehre und Studium das Zertifikat ausgestellt. ACHTUNG: Eine Ausweisung von Studienergänzungen und -schwerpunkten in Bachelor-, Master- oder Diplomprüfungszeugnis ist möglich (Benennung der freien Wahlfächer). Bestimmungen dazu finden Sie in Ihrem Curriculum bzw. sollte im Vorfeld unbedingt das Einvernehmen mit dem/der Curricularkommissionsvorsitzenden der eigenen Studienrichtung hergestellt werden. Kontakt | |
Prüfungspass Basismodul Bewegtes Lernen | 12 ECTS |
Prüfungspass Studienergänzung Bewegtes Lernen | 24 ECTS |