Sigrid Brandt - Publikationen
Monographien
- Stadtbaukunst. Methoden ihrer Geschichtsschreibung, Hendrik Bäßler Verlag Berlin 2015
- (mit Katja Feurich-Seidel)
St. Marien in Neuruppin (Forschungen und Beiträge zur Denkmalpflege im Land Brandenburg, Bd. 8), Worms 2006
- Ausstellungshalle „Land und Stadt“. Der Bau Bruno Tauts, Magdeburg 2006
- Denkmalpflege in der SBZ/DDR. Dargestellt an Beispielen aus dem sächsischen Raum 1945-1961, Lukas-Verlag Berlin 2003
- Siedlung Titastraße/Paul-Koenig-Straße. Denkmalpflegerisches Erhaltungskonzept, Berlin 1997
Herausgeberschaften
- A Future for Our Recent. Past Model Projects of Modern Heritage Conservation in Europe, International Conference, Leipzig, 7–9 November 2018 Edited by Sigrid Brandt, Jörg Haspel, Leonid Kondrashev, Alexander Kudryavtsev, and John Ziesemer ICOMOS · Hefte des Deutschen Nationalkomitees LXXIII Berlin 2020
- Grenzen und Nachbarschaften, Wanderungen und Begegnung Frontières et Voisinages, migrations et Rencontre, Dokumentation der Tagung der Arbeitsgruppe „Migration und Erbe“ von ICOMOS Deutschland in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe SAGE der Universität Strasbourg und der Fakultät Architektur und Bauwesen der Hochschule Technik und Wirtschaft Karlsruhe im Rahmen des Europäischen Kulturerbejahres Karlsruhe / Strasbourg, 13. bis 15. September 2018, Herausgegeben von Sigrid Brandt und Christoph Schwarzkopf, ICOMOS DEUTSCHES NATIONALKOMITEE ELEKTRONISCHE PUBLIKATION BAND III Berlin 2020
- Denkmal ohne Grenzen. Deutschsprachige Texte vom Europäischen Denkmalschutzjahr 1975 zum Europäischen Kulturerbejahr 2018 Herausgeber der Reihe: ICOMOS Deutschland, ICOMOS Luxembourg, ICOMOS Austria, ICOMOS Suisse Reihe: Monumenta IV Hendrik Bäßler verlag Berlin, 2020 ISBN 978-3-945880-49-4, 264 S., mit 44 überwiegend farbigen Abb., gemeinsam mit Jörg Haspel und John Ziesemer
- Kernkraftwerke. Denkmalwerte und Erhaltungschancen / Nuclear Power Stations. Heritage Values and Preservation Perspectives, Berlin: Hendrik Bäßler Verlag (=ICOMOS – Hefte des Deutschen Nationalkomitees LXVIII), gemeinsam mit Thorsten Dame, Berlin 2019
- Im Schatten des kalten Krieges. Dokumente und Materialien zur Geschichte von ICOMOS Deutschland, Berlin 2017 (=ICOMOS – Hefte des Deutschen Nationalkomitees LXV)
- Denkmal – Bau – Kultur: Konservatoren und Architekten im Dialog. Kolloquium anlässlich des 50-jährigen Jubiläums von ICOMOS Deutschland | Conservation – Construction – Culture: Conservationists and Architects in Dialogue. Colloquium on the Occasion of the 50th Anniversary of ICOMOS Germany, gemeinsam mit Jörg Haspel, Berlin 2017
- Industrielle Kulturlandschaften im Welterbe-Kontext. Internationale Tagung von ICOMOS Deutschland und TICCIH Deutschland in Zusammenarbeit mit der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur und den Partnern im Welterbe-Projekt „Industrielle Kulturlandschaft Ruhrgebiet“, 26. und 27. Februar 2015, Kokerei Hansa, Dortmund, gemeinsam mit Ursula Mehrfeld und Marita Pfeiffer, Berlin 2016
- Socialist Realism and Socialist Modernism. World Heritage Proposals from Central and Eastern Europe / Sozialistischer Realismus und Sozialistische Moderne. Welterbevorschläge aus Mittel- und Osteuropa“ (Hefte des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS VLIII), gemeinsam mit Jörg Haspel und John Ziesemer, Berlin 2013
- Rhythmus. Harmonie. Proportion. Zum Verhältnis von Architektur und Musik, gemeinsam mit Andrea Gottdang, Worms 2012
- Weltkulturerbe – Europäisches Kulturerbe. Aktuelle Potentiale und Initiativen in Deutschland zur Fortschreibung, gemeinsam mit Jörg Haspel und Michael Petzet, Berlin 2011
- www.kunsttexte.de, vierteljährliche Herausgabe von Beiträgen und Rezensionen(seit Bestehen der Zeitschrift 2001 etwa 300 Artikel)
- Beiträge des ICOMOS-Workshops „European Heritage Label und Weltkulturerbe“, 20./21. November 2009, Berlin
in: www.kunsttexte.de, Nr. 1, 2010
- StadtBild und Denkmalpflege, gemeinsam mit Hans-Rudolf Meier und Gunther Wölfle, Berlin 2008
- „Nachdenken über Denkmalpflege (Teil 6): Denkmale nach unserem Bild? Zu Theorie und Kritik von Rekonstruktion“, Tagung vom 31. März 2007, Bauhaus Dessau
in: www.kunsttexte.de, Nr. 3/2007
- „Nachdenken über Denkmalpflege (Teil 5): Schöne Geschichte? Ästhetische Urteile in der Denkmalpflege“, Tagung vom 1. April 2006, Essen/Ruhr
in: www.kunsttexte.de, Nr. 2/2006
- „Nachdenken über Denkmalpflege (Teil 4): Nur die Prachtstücke? – Kategorisierung in der Denkmalpflege“, Tagung vom 2. April 2005, Berlin
in: www.kunsttexte.de, Nr. 2/2005
- „Nachdenken über Denkmalpflege (Teil 3): Wie ewig sind die Denkmale? Von der Zeitgenossenschaft der Denkmale und der Denkmalpfleger“, Tagung vom 8. November 2003, Magdeburg
in: www.kunsttexte.de, Nr. 1/2004
- „Nachdenken über Denkmalpflege (Teil 2): Das Denkmal zwischen Original-Substanz und immateriellen Werten. Auf der Suche nach einer anderen Denkmalpflege“, Tagung vom 16. November 2002, Schloss Hundisburg bei Magdeburg
in: www.kunsttexte.de, Nr. 1/2003
- Wiederentdeckt. Das Neuruppiner Bürgerhaus, Katalog zur Ausstellung
in: Kulturerbe digital. Berlin: Institut für Terminologie und Angewandte Wissensforschung (itaw) GmbH, 1996 (CD-ROM)
Aufsätze
- Brûler les étapes. Die Staatsbibliothek Berlin. Das Haus Unter den Linden
in: Bibliotheksarchitektur um 1900. Die Kieler Universitätsbibliothek von Gropius und Schmieden im Kontext europäischer Bibliotheksbauten, hrsg. von Klaus Gereon Beuckers und Nils Meyer, Kiel 2020, S. 317-338.
- Willkommener Abschied – und das Ende der Stadt als Form?
in: Moderne neu denken. Architektur und Städtebau des 20. Jahrhunderts, Berlin 2019, S. 68-76 (ICOMOS – Hefte des Deutschen Nationalkomitees LXIX)
- Der Wiederaufbau kriegszerstörter Städte. Erfahrungen in Deutschland
in: Stunde Null - Eine Zukunft für die Zeit nach der Krise, hg. v. Deutschen Archäologischen Institut, Berlin 2019, S. 171-187
- Eintrag „Denkmalschutz“
in: Handbuch Staat, hg. v. Rüdiger Voigt, Wiesbaden 2018, S. S. 1387-1398
- Land – Stadt – Sport. Zwei Architekturen für die Massen
in: Novembergruppe 1918. Studien zu einer interdisziplinären Kunst für die Weimarer Republik, hg. v. Nils Grosch, Münster 2018, S. 103-112
- Einführung
in: Im Schatten des kalten Krieges. Dokumente und Materialien zur Geschichte von ICOMOS Deutschland, hg. v. Sigrid Brandt, Berlin 2017 (=ICOMOS – Hefte des Deutschen Nationalkomitees LXV, S. 7-17
- Retain and Safeguard – Foster and Generate. Examples of Monument and Building Culture in Dialogue
in: Modern Heritage. Identifying, Assessing and Managing ist Protection and Conservation, ed. by Bogusław Szmygin and Sheridan Burke, Lublin 2017, p. 59-67
- Nachhaltigkeit und Denkmalpflege
in: Die Denkmalpflege, Heft 1 (2017), S. 11-16
- Asymmetrie, Rhythmus, Bewegung – Aspekte der historischen Stadt im Schaffen Wolfgang Raudas
in: Produkt Altstadt. Historische Stadtzentren in Städtebau und Denkmalpflege, hg. v. Carmen M. Enss und Gerhad Vinken, Bielefeld 2016, S. 135-148
- „Die Frage einer Beteiligung am ‚Europäischen Jahr des Kulturerbes‘ kann nur von den Regierungen der sozialistischen Länder entschieden werden“. Positionen und Realisiertes in der DDR
in: Eine Zukunft für unsere Vergangenheit / A Future for Our Past / Un Avenir pour Notre Passé (MONUMENTA III der deutschsprachigen Nationalkomitees von ICOMOS), hg. v. Michael Falser und Wilfried Lipp, Berlin 2015, S. 358-366
- Internationale Grundsatzpapiere der städtebaulichen Denkmalpflege. Eine Analyse im Vergleich zu städtebaulichen Entwicklungen
in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege, 2/2015, S. 51-59
- Initiativkreis Charta von Venedig
in: Die Denkmalpflege 2/2014, S. 114-117
- Dem Edelstein eine Fassung geben. Zur kunsthistorischen und denkmalpflegerischen Bedeutung Salzburgs
in: Die bedrohte Stadt – Strategien für menschengerechtes Bauen in Salzburg, hg. v. Kurt Luger und Christoph Ferch, Innsbruck/Wien/Bozen 2014, S. 235-249
- Absolute Architektur? Kein Paradigmenwechsel
in: Rhythmus, Harmonie, Proportion. Zum Verhältnis von Architektur und Musik, hg. v. Sigrid Brandt und Andrea Gottdang, Worms 2012, S. 25-29
- Stadt. Grund. Bild. Zur Reparatur der Altstadt von Salzburg nach 1945
in: Jahrestagung der Vereinigung der Landesdenkmalpflege der Bundesrepublik Deutschland 2011, Bremen 2012, S. 303-311
- Das europäische Kulturerbe-Siegel – auf dem Weg in ein gemeinschaftliches Verfahren der EU
in: Weltkulturerbe – Europäisches Kulturerbe. Aktuelle Potentiale und Initiativen in Deutschland zur Fortschreibung, hg. v. Sigrid Brandt, Jörg Haspel und Michael Petzet, Berlin 2011, S. 22-25
- Überlegungen zum Schutz der anderen Moderne. Das sowjetische Erbe als Weltkulturerbe-Potential?
in: Weltkulturerbe – Europäisches Kulturerbe. Aktuelle Potentiale und Initiativen in Deutschland zur Fortschreibung, hg. v. Sigrid Brandt, Jörg Haspel und Michael Petzet, Berlin 2011, S. 65-67
- Zwei Architekten. Eine Reise. Eine Flucht
in: Ordnung und Mannigfaltigkeit. Beiträge zur Architektur- und Stadtbaugeschichte für Ulrich Reinisch, hg. v. Christof Baier, André Bischoff u. Marion Hilliges, Weimar 2011, S. 71-76
- Denkmalerfassung als Wertproblem
in: Inventar und Werkverzeichnis, hg. v. Thomas Hochradner und Dominik Reinhardt, Freiburg i. Br. u. a. 2011, S. 97-110
- Auferstanden aus Ruinen – nationale Traditionen im Wiederaufbau ostdeutscher Städte
in: Das Erbe der Nachkriegszeit erhalten und erneuern – Denkmale der Moderne und Gegenmoderne, hg. v. ICOMOS Deutschland und Polen, Warschau / Berlin 2010, S. 29-30
- Auftrag: marxistische Kunstgeschichte. Gerhard Strauss‘ rastlose Jahre
in: 200 Jahre Kunstgeschichte an der Humboldt-Universität Berlin, Berlin 2010, S. 363-372
- Das sowjetische Erbe als Weltkulturerbe
in: www.kunsttexte.de, Nr. 1, 2010
- Ein Denkmal der Industriearchitektur
in: Energie aus Wilhelmsruh. Geschichte eines Berliner Industriestandortes, hg. v. Bernt Roder und Bettina Tacke, Berlin 2009, S. 290-309
- Flächenbild und Raum. Sehen bei Albert Erich Brinckmann
in: StadtBild und Denkmalpflege, hg. v. Sigrid Brandt und Hans-Rudolf Meier, Berlin 2008, S. 94-103
- Der Streit um den Meissner Dom und die moderne Denkmalpflege
in: Himmelszeichen. 100 Jahre Meißner Domtürme, hg. v. Günter Donath und Matthias Donath, Meißen 2008, S. 156-163
- Gegen die Vorbildlichkeit vergangener Zeiten. Joseph Gantners Interesse an Stadtbaugeschichte
in: „E pur si muove!“ Denkmalpflege findet dennoch statt. (Schriftenreihe der Bauhaus-Universität Weimar), Weimar 2006, S. 25-32
- Denkmalpflegedebatten als Architekturdebatten. Cornelius Gurlitt
Vortrag anlässlich des Symposiums „Nachdenken über Denkmalpflege“ (Teil 5): Schöne Geschichte? Ästhetische Urteile in der Denkmalpflege, Essen/Ruhr, 1. April 2006
in: www.kunsttexte.de, Nr. 2, 2006
- „Gibt es eine Denkmalpflege jenseits baulicher Veränderungen?“
in: Hans-Rudolf Meier (Hg.) Denkmale in der Stadt – die Stadt als Denkmal. Probleme und Chancen für den Stadtumbau, Schriftenreihe Stadtentwicklung und Denkmalpflege Bd. 1, Dresden 2006, S. 53-60
- Kategorisierung: Erfahrungen in der Schweiz
Vortrag anlässlich des Symposiums „Nachdenken über Denkmalpflege“ (Teil 4): „Nur die Prachtstücke? – Kategorisierung in der Denkmalpflege“, Berlin, 2. April 2005
in: www.kunsttexte.de, Nr. 2, 2005
- Bruno Tauts Halle „Land und Stadt“ in Magdeburg. Zur baugeschichtlichen Bedeutung und heutigen Situation des Denkmals
in: Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt 2/2005, S. 146-158
- Die Erfurter Konferenz 1956. Theorien urbanistischer Denkmalpflege im Kontext städtebaulicher Orientierungen nach 1945
in: Der Umgang mit dem kulturellen Erbe in Deutschland und Polen im 20. Jahrhundert, Warschau 2004, S. 163-177
- Schöpferische Denkmalpflege? Anmerkungen zu einem Schimpfwort
Vortrag anlässlich des Symposiums „Nachdenken über Denkmalpflege“, Hundisburg, 16. November 2002
in: www.kunsttexte.de, Nr. 1, 2003
- Von der Symbolik des Denkmalbegriffs
in: Grammatik sozialistischer Architekturen, Berlin 2001, S. 215-226
Rezensionen
- Handbuch Städtebauliche Denkmalpflege. Im Auftrag der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland, hg. v. Volkmar Eidloth, Gerhard Ongyerth und Heinrich Walgern (Berichte zur Forschung und Praxis der Denkmalpflege in Deutschland, Band 17), Michael Imhof Verlag Petersberg 2013 in: Denkmalpflege-Informationen des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege Nr. 156 (November 2013), S. 92-94
- Festungsbau. Geometrie - Technologie - Sublimierung, hg. v. Bettina Marten, Ulrich Reinisch und Michael Korey, Berlin 2012, gemeinsam mit Nils Meyer
in: www.kunsttexte.de, Nr. 2, 2013
- Arnold Bartetzky: Nation - Staat - Stadt. Architektur, Denkmalpflege und Geschichtskultur vom 19. bis zum 21. Jahrhundert, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2012
in: sehepunkte 12 (2012)
- Harald Bodenschatz: Städtebau für Mussolini. Auf der Suche nach der neuen Stadt im faschistischen Italien, Berlin 2011
in: kunsttexte.de, Nr. 2, 2012
- Ingrid Ostermann: Fabrikbau und Moderne in Deutschland und den Niederlanden der 1920er und 1930er Jahre, Berlin 2010
in: sehepunkte.de, September 2011
- Auf den zweiten Blick. Architektur der Nachkriegszeit in Nordrhein-Westfalen, hg. v. Sonja Hnilica u. a., Bielefeld 2010
in: www.kunsttexte.de, Nr. 4, 2010
- So viel Hagiographie war nie. Hans Schwippert als Moderator des Wiederaufbaus
in: www.kunsttexte.de, Nr. 3, 2010
- Wilfried Lipp: Kultur des Bewahrens. Schrägansichten zur Denkmalpflege, Wien u. a. 2008
in: www.kunsttexte.de, Nr. 2, 2009
- Glasmalerei heute: Monumentale Kunst von gestern oder Medium mit Zukunft?, Tagung des Landesheimatbundes Sachsen-Anhalt e. V. und des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Kloster Drübeck am Harz, 18. und 19. Mai 2008
Rezension, in: Kunst und Kirche 4/2008, S. 58/59
- Ist Schönheit messbar? 12. Kolloquium der Gottlieb-Daimler- und Karl-Benz-Stiftung, 7. Mai 2008, Konrad-Adenauer-Stiftung Berlin
in: www.kunsttexte.de, Nr. 2, 2008
- Sozialer Raum und Denkmalinventar, Jahrestagung des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e. V., Leipzig 3. bis 7. Oktober 2007
in: www.kunsttexte.de, Nr. 4, 2007
- Birte Pusback: Stadt als Heimat. Die Danziger Denkmalpflege zwischen 1933 und 1939, Köln u. a. 2006
in: www.arthist.net, 29. Mai 2007
- Sonja Dümpelmann: Maria Teresa Parpagliolo Shepard (1903-1974). Ein Beitrag zur Entwicklung der Gartenkultur in Italien im 20. Jahrhundert, Weimar 2004
in: Frauen – Kunst – Wissenschaft, 2/2005, S. 77-79
- „Nachdenken über Denkmalpflege“ – Bericht über eine Veranstaltungsreihe
in: Die Denkmalpflege 1/2004, S. 57-59
- Neues im Studium der Denkmalpflege, Jahrestagung des Neues im Studium der Denkmalpflege, Jahrestagung des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e. V., Mainz, 2. bis 5. Oktober 2003
in: www.kunsttexte.de, Nr. 4, 2003
- kunsttexte.de
in: zeitenblicke 2 (2003), Nr. 1, (mit Christof Baier) www.zeitenblicke.historicum.net/2003/01/baier/index.html
- Der Umgang mit dem kulturellen Erbe in Deutschland und Polen im 20. Jahrhundert, 9. Tagung des Arbeitskreises deutscher und polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger, Leipzig 25. bis 29. September 2002
in: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/, 10. Februar 2003
- Das öffentliche Denkmal. Denkmalpflege zwischen Fachdisziplin und gesellschaftlichen Erwartungen, Jahrestagung des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e. V., in Zusammenarbeit mit der Hochschule Anhalft (FH) und der Stiftung Bauhaus, Dessau, 3. bis 6. Oktober 2002
in: www.kunsttexte.de, Nr. 4, 2002
- Nachdenken über Denkmalpflege, Symposium im Haus Stichweh, Hannover, 3. November 2001
Rezension, in: www.kunsttexte.de, Nr. 1, 2002
- Denkmäler als Zeitgenossen – ihre Rolle in der Baukultur der Denkmäler als Zeitgenossen – ihre Rolle in der Baukultur der Gegenwart, Jahrestagung des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e. V., Graz, 12. bis 15. September 2001
in: www.kunsttexte.de, Nr. 1, 20015