Brotkrumenpfad
Research Studio iSpace - Angewandte GEOInformatik
Entscheidungen, bei denen der Ortsbezug relevant ist, durchdringen alle Bereiche des Lebens. Die Dimension Raum entwickelt sich zu einem Innovationstreiber und die Geoinformatik wirkt durch die Weiterentwicklung der Infrastruktur für digitale Kartenbestände. Das Research Studio iSPACE entwickelt innovative analyse- und entscheidungsunterstützende Lösungsansätze für komplexe räumliche Fragestellungen. Die Forschung ergibt Bausteine für die erfolgreiche Bewältigung wichtiger gesellschaftlicher Herausforderungen, wie Energiewende, Flächenverbrauch, die Digitalisierung der Industrie oder Klimawandel.
Unternehmen, Organisationen, öffentliche Verwaltungen aber auch NGOs bauen auf die Expertisen des Research Studios iSPACE auf. iSPACE arbeitet entlang der Wertschöpfungskette von der Grundlagenforschung am Fachbereich Z_GIS, zur anwendungsnahen Forschung mit internationalen Partnern und wertebildenden Innovation für Kunden und NutzerInnen.
iSPACE.forPLANNING – Smart Settlement Systems
iSPACE.forPLANNING arbeitet als internationale Arbeitsgruppe an den Themen von Smart Settlement Systems. Das Team entwickelt innovative räumliche Indikatoren, Standortbewertungsmodelle und Planungswerkzeuge und kompetenter Ansprechpartner für aktuelle gesellschaftsrelevante Themen. Räumliche Analysen optimieren Prozesse der Entscheidungsfindung und finden Anwendung in der Stadt- und Regionalplanung, Mobilitätsplanung, Raumforschung, Standort- und Infrastrukturplanung sowie in der strategischen Unternehmensplanung.
iSPACE arbeitet mit Forschungs- und Wirtschaftspartnern an der Entwicklung von Indikatoren und interaktiven Webtools, damit Planungsstrategien transparenter gestaltet und mit Zahlen und Karten untermauert werden. So werden Grundlagen für die Strategieentwicklung und Maßnahmenplanung zur Stärkung der regionalen Wettbewerbsfähigkeit geschaffen und nachhaltige Raumentwicklungen zur Sicherstellung der Lebensqualität ermöglicht. Themenübergreifende Trends und Herausforderungen der räumlichen Entwicklung, wie Klimawandel oder demographischer Wandel, werden dabei besonders berücksichtigt.
Der integrative Forschungsschwerpunkt „Smart Settlement Systems“ verbindet in einem systemübergreifenden Ansatz neueste Technologien mit Anforderungen aus den Bereichen Raumentwicklung, Mobilität, Energie, Infrastruktur, Soziales und auch Demographie. Dabei werden in Planungsprozessen Gebäude und Stadtteile wesentlich stärker im Kontext der jeweiligen Standortprofile und der umgebenden Infrastruktur(netze) analysiert. Ziel sind gesamthafte und integrierte Lösungen, die insbesondere Aspekte der Energieeffizienz, umweltgerechten Mobilität, Flächenverbrauch und der Lebensqualität der Bürger berücksichtigen.
iSPACE.onENERGY – Smart Energy Balances
Eine gesicherte, effiziente und umweltbewusste Energieversorgung ist von entscheidender Bedeutung für eine nachhaltige Wirtschaftsweise gesellschaftliche Entwicklung. Die europäische Energiewirtschaft steht durch den weiterhin steigenden Energiebedarf, den Klimawandel oder geopolitische Risiken großen Herausforderungen gegenüber.
„Smart Energy Balance“ ist das zentrale analytische Konzept und Ergebnis der auf unterschiedlichen räumlichen Skalen und unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten (Strom, Wärme, etc.) basierenden Forschungsarbeiten von iSPACE.onENERGY. Die Forschungskompetenz und prototypische Lösungen sind grundgelegt in dem explizit geographischen Zugang zur Bearbeitung komplexer energiewirtschaftlicher Problemstellungen.
Die F&E Projekte von iSPACE verfolgen hierbei einen ganzheitlichen Ansatz und versuchen ökonomische, soziale, politische und umweltrelevante Aspekte auf der Grundlage des Raumbezugs zu integrieren. Szenarien integrativer Lösungsansätze eröffnen für Entscheidungsträger (z.B. auf politischer Ebene) wie auch für einzelne Bürger ein neues Verständnis.
iSPACE.onINFRASAFETY – Smart 4D Environments
iSPACE.onINFRASAFETY zielt auf die Integration, Verwertung und Kommunikation von großen Datenvolumina aus Geoinformation und speziell von verorteten Sensormessungen ab. Dabei werden aktuelle räumliche Kontexte („situational awareness“) sowie deren Monitoring für Entscheidungsprozesse in den Bereichen Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitsmanagement gestärkt. Wesentliche Schwerpunkte bilden transparente räumliche Positionierungen im Indoor- wie im Outdoor Bereich.
Die Kompetenzfelder von iSPACE.onINFRASAFETY umfassen die Konzeption und Organisation nachhaltig geführter Geodateninfrastrukturen und schließt insbesondre auch die Definition von adaptiver Workflows bei Nutzern ein. Weiters werden Lösungsansätzen zur semantischen Harmonisierung von raum-zeitlichen Informationsbeständen (Big Data) dar.
iSPACE.onINFRASAFETY forscht und entwickelt zu Industrie 4.0, Internet of Things, angewandter Geoinformatik für Sicherheitsforschung und Risikomanagement. Das Studio bietet Kompetenz für die Energie- und Infrastrukturwirtschaft, industrieller Produktionsumgebungen, Verkehr und Logistik, Risiko- und Notfallmanagement sowie den öffentlichen Dienst.
Nähere Informationen: http://ispace.researchstudio.at/