Brotkrumenpfad
Das Bachelorstudium Soziologie
Curriculum 2016
Mit 1. Oktober 2016 trat für das Bachelorstudium Soziologie ein neues Curriculum, in das alle neu inskribierenden Studierenden aufgenommen werden, in Kraft > Studienplan Bachelor Soziologie 2016 (mit redaktionellen Korrekturen) > Bachelorstudium Soziologie kurzgefasst
Studierende, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Curriculums für das Bachelorstudium Soziologie an der Paris-Lodron-Universität Salzburg (Version 2011, Mitteilungsblatt – Sondernummer Nummer 78, 30. Juni 2011) gemeldet sind, sind berechtigt, ihr Studium bis längstens 30.09.2019 abzuschließen. Die Studierenden sind berechtigt, sich jederzeit freiwillig innerhalb der Zulassungsfristen diesem Bachelorstudium zu unterstellen. Eine diesbezügliche schriftliche unwiderrufliche Erklärung ist an die Serviceeinrichtung Studium zu richten.
Aufbau und Gliederung des Studiums
- Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP):
Das Bachelorstudium Soziologie enthält eine Studieneingangs- und Orientierungsphase im ersten Semester im Ausmaß von 12 ECTS-Anrechnungspunkten. Die Studieneingangs- und Orientierungsphase ist so gestaltet, dass sie einen Überblick über die wesentlichen Inhalte des jeweiligen Studiums und dessen weiteren Verlauf vermittelt.
Vor der vollständigen Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase dürfen Lehrveranstaltungen aus den Basismodulen im Ausmaß von bis zu 18 ECTS-Anrechnungspunkten absolviert werden. Für die Absolvierung sämtlicher weiterer Lehrveranstaltungen und Prüfungen des Studiums ist die positive Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase Voraussetzung.Vorgezogen werden können
* PS Wissenschaftliches Schreiben
* VO Grundprobleme der Soziologie
* PS Themen und Grundbegriffe der Soziologie
* VO Sozialwissenschaftliche Methodologie - Das Bachelorstudium Soziologie beinhaltet 10 Module, für die 144 ECTS-Anrechnungspunkte vorgesehen sind.
Weiters sind 24 ECTS-Anrechnungspunkte für die Freien Wahlfächer veranschlagt. Die Bachelorarbeit wird mit 8 ECTS-Anrechnungspunkten sowie die Bachelorprüfung mit 4 ECTS-Anrechnungspunkten bewertet. - Das Bachelorstudium dauert 6 Semester und umfasst 180 ECTS-Punkte, die sich wie folgt verteilen:
Bachelorstudium Soziologie
Modul | ECTS-Punkte |
---|---|
18 (12+6) | |
Basismodul 2 (B2): Soziologisches Grundwissen | 18 |
Basismodul 3 (B3): Methoden empirischer Sozialforschung | 18 |
Basismodul 4 (B4): Statistik - VO Statistik I, 2 SSt., 3 ECTS - PS Statistik I, 2 SSt., 6 ECTS - VO Statistik II, 2 SSt., 3 ECTS - PS Statistik II, 2 SSt., 6 ECTS | 18 |
Thematisches Modul 1 (T1): Kultursoziologie | 9 |
Thematisches Modul 2 (T2): Sozialstruktur - VO Sozialstruktur Österreichs und europäischer Gesellschaften, 2 SSt., 3 ECTS - PS Sozialstrukturanalyse und Gesellschaftsdiagnosen, 2 SSt., 6 ECTS | 9 |
Thematisches Modul 3 (T3): Sozialer Wandel - VO Sozialer Wandel, 2 SSt., 3 ECTS - PS Sozialer Wandel, 2 SSt., 6 ECTS | 9 |
Vertiefungs-/Anwendungsmodul 1 (V1): Kultursoziologie und Soziologische Theorie - Thematisch einschlägige VO, 2 SSt., 3 ECTS - Thematisch einschlägiges PR/SE, 2 SSt., 6 ECTS - Thematisch einschlägiges SE, 2 SSt., 6 ECTS | 15 |
Vertiefungs-/Anwendungsmodul 2 (V2): Sozialstruktur und Methoden - Thematisch einschlägige VO, 2 SSt., 3 ECTS - Thematisch einschlägiges PR/SE, 2 SSt., 6 ECTS - Thematisch einschlägiges SE, 2 SSt., 6 ECTS | 15 |
Vertiefungs-/Anwendungsmodul 3 (V3): Sozialer Wandel und Spezielle Soziologien - Thematisch einschlägige VO, 2 SSt., 3 ECTS - Thematisch einschlägiges PR/SE, 2 SSt., 6 ECTS - Thematisch einschlägiges SE, 2 SSt., 6 ECTS | 15 |
Freie Wahlfächer | 24 |
Bachelorarbeit | 8 |
Kommissionelle Bachelorprüfung | 4 |
SUMME | 180 ECTS |
Die Bachelorarbeit (8 ECTS-Anrechnungspunkte) kann im Rahmen von Seminaren oder eines Praktikums aus den drei Vertiefungs-/Anwendungsmodulen verfasst werden. Sie sollte in der Regel 140.000 bis 170.000 Zeichen, das entspricht ca. 60-75 Seiten, umfassen.
Die kommissionelle Bachelorprüfung (4 ECTS-Anrechnungspunkte) besteht aus einer Präsentation der Bachelorarbeit mit anschließender Diskussion zum Themenfeld, dem die Bachelorarbeit zuzuordnen ist.
AbsolventInnen des Bachelorstudiums Soziologie wird der akademische Grad „Bachelor of Social Science“, abgekürzt „BSSc“, verliehen.