Brotkrumenpfad
Master Exchange Programm mit China für Studierende der Soziologie und Politikwissenschaft
Das Master-Austauschprogramm Media and Communication Management (MCM) schickt seit 2007 Salzburger Studenten nach China und beherbergt umgekehrt dortige Studenten an der Salzburger Universität.
Mit annähernd 200 Studenten, die bisher an der Journalism School der Fudan University Shanghai studieren konnten, war das Programm ein durchschlagender Erfolg und hat internationale akademische und professionelle Verbindungen zwischen Studierenden und Forschenden der Universitäten geführt. Teilnehmer verbringen das Sommersemester in Shanghai, nachdem sie zuvor im Wintersemester gemeinsam mit den Gästen von dort akademisch zusammengearbeitet haben. Weiters werden Teilnehmer durch ein Stipendium gefördert und durch einen Koordinator bei sämtlichen Belangen der Organisation und Planung unterstützt. Die Vorteile des Programms liegen nicht nur in der absolut günstigen (von erheblichen Studiengebühren befreiten) Möglichkeit, an einer von Chinas renommiertesten Universitäten in einem dynamischen wirtschaftlichen und kulturellen Zentrum der Volksrepublik zu studieren, sondern auch, wie bisherige Teilnehmer bestätigten, im persönlichen Wachstum, in unschätzbaren Erfahrungen interkultureller Arbeit sowie in den langfristigen Kontakten, die dabei geknüpft werden. Studierende verschiedenster Richtungen haben das Programm bereits absolviert und für ihre weitere akademische Arbeit wertvolle Impulse herausnehmen können.
Wer sich für das Programm interessiert, kann unter mcm@sbg.ac.at unverbindliche weitere Informationen erhalten. Bewerbungen gehen bitte bis Ende des Semesters an mcm@sbg.ac.at oder ursula.maier-rabler@sbg.ac.at / thomas.herdin@sbg.ac.at
Das Masterstudium Soziologie
Curriculum 2016/2017
Mit 1. Oktober 2017 tritt für das Masterstudium Soziologie ein neues Curriculum, in das alle neu inskribierenden Studierenden aufgenommen und die Studierenden nach Vers. 2016 automatisch übergeleitet werden, in Kraft.
Die Änderung betrifft die Verlängerung der Übergangsfrist für MA-Studierende nach Version 2013.
Studierende, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Curriculums für das Masterstudium Soziologie an der Paris-Lodron-Universität Salzburg (Version 2013, Mitteilungsblatt – Sondernummer Nummer 135, 20. Juni 2013) gemeldet sind, sind berechtigt, ihr Studium bis längstens 30.09.2018 abzuschließen. Die Studierenden sind berechtigt, sich jederzeit freiwillig innerhalb der Zulassungsfristen diesem Bachelorstudium zu unterstellen. Eine diesbezügliche schriftliche unwiderrufliche Erklärung ist an die Serviceeinrichtung Studium zu richten.
Aufbau und Glieder und des Masterstudium Soziologie
Das Masterstudium Soziologie beinhaltet 5 Module, für 66 ECTS-Anrechnungspunkte vorgesehen sind.
Weiters sind 12 ECTS-Anrechnungspunkte für die Freien Wahlfächer veranschlagt.
Die Masterarbeit wird mit 30 ECTS-Anrechnungspunkten bewertet.
Begleitend zur Masterarbeit müssen zwei Masterkonversatorien (6 ECTS-Anrechnungspunkte) absolviert werden. Das Masterstudium Soziologie wird mit einer kommissionellen Masterprüfung im Ausmaß von 6 ECTS-Anrechnungspunkten abgeschlossen.
AbsolventInnen des Masterstudiums Soziologie wird der akademische Grad "Master of Social Science", abgekürzt "MSSc", verliehen.
Das Masterstudium dauert 4 Semester und umfasst 120 ECTS-Anrechnungspunkte, die sich wie folgt verteilen:
Masterstudium Soziologie
Modul | ECTS-Anrechnungspunkte |
---|---|
Pflichtmodul PM 01: Kulturen der Moderne, private Lebensformen und Soziologische Theorie - VU aus Pflichtmodul 1, 2 SSt., 6 ECTS - SE aus Pflichtmodul 1, 2 SSt., 6 ECTS | 12 |
Pflichtmodul PM 02: Sozialer Wandel und soziale Mobilität - VU aus Pflichtmodul 2, 2 SSt., 6 ECTS - SE aus Pflichtmodul 2, 2 SSt., 6 ECTS | 12 |
Pflichtmodul PM 03: Soziale Ungleichheit, Arbeitsgesellschaft, Familie, Generationenbeziehungen - VU aus Pflichtmodul 3, 2 SSt., 6 ECTS - SE aus Pflichtmodul 3, 2 SSt., 6 ECTS | 12 |
Pflichtmodul PM 04: Methoden empirischer Sozialforschung - VU aus Pflichtmodul 4, 2 SSt., 6 ECTS - SE aus Pflichtmodul 4, 2 SSt., 6 ECTS | 12 |
Pflichtmodul PM 05: Kasterkonversatorien - Vorbereitendes Master-KO (Konzeptionierung), 2 SSt., 3 ECTS - Begleitendes Master-KO, 2 SSt., 3 ECTS | 6 |
Gebundenes Wahlmodul WM 01: Spezialisierung - Thematisches Seminar 1, 2 SSt., 6 ECTS - Thematisches Seminar 2, 2 SSt., 6 ECTS - Thematisches Seminar 3, 2 SSt., 6 ECTS | 18 |
Freie Wahlfächer | 12 |
Masterarbeit | 30 |
kommissionelle Masterprüfung | 6 |
Summe | 120 |