Brotkrumenpfad
Social Media in der Fußball Bundesliga in Deutschland
Herzlich willkommen, welcome und Hallo auf der Projekt-Seite Zu Fußball und Social Media!
Online-Medien sind aus der Sportberichterstattung kaum mehr wegzudenken und auch Social Media-Angebote haben inzwischen ihren festen Platz, sowohl in den Repertoires von Nutzerinnen und Nutzern sowie Medienhäusern als auch gerade in den Medienangeboten von Fußballvereinen, Spielern und somit auch bei den Fans und Interessierten.
Wie aber nutzen die Vereine der Bundesliga und der 2. Bundesliga Social Media? Welche Angebote bieten sie ihren Fans und in welchem Umfang werden diese angenommen? Lassen sich die Vereine an Hand dieser Daten in Gruppen einteilen? Dies ist der erste Themenkomplex.
Zudem stellt sich aber gerade bei Social Media auch die Frage, wer nutzt diese Angebote und warum? Wie werden die verschiedenen Tools kombiniert (etwa Facebook, Snapchat, Vine oder Soundcloud) und welche Rolle spielen "exotischere" Angebote wie VKontakte oder Tencent sowie generell fremdsprachige Angebote der Vereine? Zudem bieten Social Media-Angebote die Möglichkeit, nicht nur zu lesen, zu hören und zu schauen, sondern auch selbst aktiv zu werden - aber in welchem Umfang geschieht dies tatsächlich?
Neues Wissen generieren - in einem bislang kaum beforschten Feld
Bislang gibt es zu all diesen Fragen nur wenige Antworten! Viele Medienberichte setzen sich damit auseinander, es gibt auch bereits einige wenige wissenschaftliche Studien, die sich mit diesen Fragestellungen befassen. Was aber bislang fehlt: eine Studie, die das große Ganze "Fußball Bundesliga und Social Media" in den Blick nimmt.
An dieser Stellen setzt mein Dissertationsprojekt an und ich freue mich sehr, dass Du bzw. Sie sich für das Thema interessierst/interessieren und vielleicht auch eine aktive Beteiligung möglich ist!
Zunächst habe ich stark involvierte Fans (m/w/x) verschiedener ausgewählter Vereine in Deutschland zu ihrer Social Media-Nutzung und ihren Gebrauchs-Motiven qualitativ befragt. Qualitativ, das heißt in einem persönlichen Gespräch etwa per Skype oder Telefon und nicht in Form eines Fragebogens.
Darauf aufbauend führe ich nun eine quantitative Online-Befragung mittels Fragebogen durch, um mehr über die Nutzungsmotive und Gebrauchsmuster der Fans zu erfahren. Herzlich eingeladen sind Fans aller Vereine aus der 1. und 2. Bundesliga sowie von jenen Vereinen, die in den vergangenen drei Jahren dort gespielt haben, aber inzwischen leider abgestiegen sind. Hier geht es direkt zu meinem Fragebogen, alle Daten bleiben anonym und werden nicht weitergegeben! Zu gewinnen gibt es auch etwas! Die Teilnahme am Gewinnspiel ist aber freiwillig und die Abfrage der E-Mail-Adresse erfolgt getrennt, so können eure Antworten und die Adresse NICHT verbunden werden. Vielen Dank für eure Unterstützung!
An dieser Stelle möchte ich auch meinen beiden Kolleginnen MMag. Manuela Grünangerl und Patrizia Benaduce M.Sc. danken, die mir so tatkräftig bei der Verbreitung meines Fragebogens helfen!
Transparenz und Vertrauen - wer forscht da eigentlich?
Diese offizielle Webseite der Universität Salzburg in Österreich (Fachbereich Kommunikationswissenschaft) soll neben der Information auch dazu dienen, dass sich jeder/jede Befragte vergewissern kann, mit wem er oder sie es da zu tun hat, wer hinter der Studie steckt. Transparenz und Vertrauen spielen gerade in der Online-Kommunikation eine zentrale Rolle.
In Kürze werden an dieser Stelle weitere Informationen und auch bereits erste Ergebnisse veröffentlicht werden. Bis dahin freue ich mich über das Interesse und hoffe auf eine rege Beteiligung an der Studie!
Philip Sinner
Kontakt
Philip Sinner, M.A.
Universität Salzburg, Fachbereich Kommunikationswissenschaft
Abteilung Audiovisuelle und Online-Kommunikation
Rudolfskai 42, 5020 Salzburg, Austria, Europe
Telefon: +43/662 8044 4195
E-Mail: philip.sinner@sbg.ac.at
Skype: philipsinner.fussball