Brotkrumenpfad
ANTIPHONEN. Interdisziplinäres Symposium zur Vernissage der Datenbank Gregorianischer Offiziumsantiphonen „Antiphonale Synopticum“
Vom 26. bis 27. November 2015 fand an der Universität Regensburg, organisiert von Prof. Dr. Harald Buchinger, ein Symposium aus Anlass der Vorstellung der Datenbank "Antiphonale Synopticum" statt. Unter den Vortragenden war auch Univ.-Prof. Dr. Alexander Zerfaß, der "Zum Ferialoffizium – am Beispiel der Laudes" referierte.
Glück und Zufriedenheit von Familien
Am 23. November 2015 sprach Univ.-Prof. Dr. Anton Bucher im Landtag Nordrhein-Westfalen, der 2014 eine Enquetekommission zur Zukunft der Familienpolitik einrichtetet hat, als Experte zum Thema 'Glück und Zufriedenheit von Familien'.
EINE KIRCHE – VIELE KIRCHEN?!
Im Rahmen eines wissenschaftlichen Dialogs anlässlich des 25. Jahrestages der Promulgation des CCEO wurden am 03. Nov. 2015 unterschiedliche Fragestellungen rund um den CCEO aufgegriffen. Mag. Yuriy Kolasa (Generalvikar für das Ordinariatfür die Gläubigen des byzantinischen Ritus in Österreich), Prof. DDr. Helmuth Pree (LMU München) und Prof.in Dr.in Theresia Hainthaler (Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen) stellten sich der Diskussion. Anschließend daran feierte man eine byzantinische Vesper in der Kirche St. Markus, Salzburg. Organisation und Konzept der Veranstaltung: Dekan Univ.-Prof. Dr. Dietmar Winkler (ZECO) und Univ. Ass. Mag. Andreas Graßmann BA (FB Praktische Theologie/Kirchenrecht).
LEBEN UND FEIERN IN VIELFALT
Am 5. und 6. Oktober fand das Symposion der Liturgischen Kommission für Österreich 2015 im Bildungshaus St. Virgil in Salzburg statt. In mehreren Vorträgen wurde dabei der Themenkreis LEBEN UND FEIERN IN VIELFALT. Auf der Suche nachchristlich und muslimisch verantworteter Praxis erschlossen.
Symposion der Liturgischen Kommission 2015: Programm
Widerstand – Verfolgung – Martyrium
Mit einem bemerkenswerten Programm wurde in Graz vom 16.–17. Oktober 2015 im Rahmen eines Symposions auf Franziskanische Reaktionen auf den Nationalsozialismus zurückgeblickt und in den Vorträgen vielfältig der Konnex zum heutigen Umgang mit Widerstand hergestellt. Am 17. Oktober referierte von 10.00–11.00 Uhr Professor Anton Bucher zum Thema "Nein sagen lernen!" Psychologische und pädagogische Erkenntnisse.
Liturgie als Therapie
Über die heilenden Elemente der Liturgie referierten am 21. September 2015 im Kloster Marienkron Ass.-Prof. Dr. Frank Walz und Sr. Bernarda Wotypka. "Äußere Haltungen führen zu inneren Haltungen, Texte höre ich als Gottes Heilsgeschichte mit mir und der feiernden Gemeinde hier und heute. Darin liegt eine heilende, weil annehmende Kraft unserer Gottesdienste."
Antworten auf Fragen zum Kinderwohl vom Salzburger Glücksforscher Anton Bucher
Das Interview mit Univ.-Prof. Dr. Anton Bucher auf www.salzburg.com zum Nachlesen:
Internationale Tagung 'Liturgie, Musik, Schönheit'
Der diesjährige Universa Laus-Kongress "Liturgie, Musik, Schönheit" fand in Kooperation mit dem Fachbereich Praktische Theologie, Liturgiewissenschaft (vertreten durch Univ.-Prof. Dr. Rudolf Pacik), vom 24.–28. August 2015 in Traunstein, Haus St. Rupert, statt.
Einander Anerkennen
unter diesem Titel fand vom 13.–17. Juli 2015 die 64. Internationale Pädagogische Werktagung in Salzburg statt. "Was ist Anerkennung? Das gleiche wie Respekt? Aufschlussreich ist eine biblische Reminiszenz: In Anerkennung steckt das Einander-Erkennen, was innigste Liebe bedeutet. Wie wirkt sich Anerkennung auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen aus? Erwiesenermaßen sehr positiv!"(Univ.-Prof. Dr. Anton A. Bucher, Präsident der Internationalen Pädagogischen Werktagung Salzburg).
"Glückskinder. Was – und wer – Kindern und Jugendlichen heute Glück ermöglicht."
Zum 13. Salzburger Präventionsfrühstück hat am Donnerstag, 02. Juli 2015, akzente Salzburg PraktikerInnen aus Kinder- und Jugendarbeit, sozialpädagogischen Angeboten und Beratungsfeldern eingeladen. Das Programm wurde mit einem Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Anton A. Bucher eröffnet, es folgten Expertinnenbeiträge von Mag.a Eva Goetz und Birgit Obermann.
buchpräsentation
Der aktuelle Band KATHARINAfeier. Kritisch – theologisch – feministisch. Eine Nachlese aus der Reihe "Salzburger interdisziplinäre Diskurse" wurde am Mittwoch, 01. Juli 2015 im HS 107 der Katholisch-Theologischen Fakultät präsentiert.
2015 – Ein Bedenkjahr. 1945 – 1955 – 1965 
Anlässlich der Emeritierung von Univ.-Prof. Dr. Hans Paarhammer im Herbst 2015 fand, organisiert durch den Fachbereich Praktische Theologie, Kirchenrecht (Univ.-Ass. Mag. Andreas Graßmann), am Mittwoch, den 24. Juni 2015, ab 17.00 Uhr in St. Virgil ein Dies Academicus statt. Prof. Dr. Stephan Haering OSB, Prof. Dr. Nikolaus Schöch OFM, ao.Univ.-Prof. Dr. Alfred Rinnerthaler und Dr. theol. Franz Kalde konnten als ehemalige Schüler und/bzw. Kollegen von Professor Paarhammer als Referenten für die Kurzbeiträge zum Thema '2015 – Ein Bedenkjahr. 1945 – 1955 – 1965' gewonnen werden.
Enzyklika 'Laudato si' von Papst Franziskus
Die Enzyklika 'Laudato si' von Papst Franziskus ist am 18.Juni 2015 erschienen:
Link zum Volltext der Enzyklika 'Laudato si'
Hilfestellung vom Pressesaal des Heiligen Stuhls zu einem ersten Verständnis der neuen Enzyklika, Vatican City, 18. Juni 2015 (Zenit.org):
einladung
Speziell für junge Erwachse werden, organisiert von der Pastoralassistenz Leopoldkron-Moos und Maxglan (Mag.a Anna Steinpatz und Mag. Dominik Elmer), monatliche Vortragsabende mit für diese Zielgruppe relevanten Themen gestaltet. Am Donnerstag, den 18. Juni 2015, um 18.30 Uhr referierte im Pfarrsaal Maxglan Ass. Prof. Dr. Frank Walz, sein Vortrag beschäftigte sich mit der 'Kultur des Scheiterns'. Der Abend ist mit einer kleinen Jause, bei der noch die Möglichkeit zu Rückfragen und zum Austausch gegeben war, ausgeklungen.
Das neue Islamgesetz in Österreich. Hintergründe und Konsequenzen
Am 16. Juni 2015 fand im Rahmen der Reihe Theologie im Zeichen der Zeit eine Diskussion zum neuen Islamgesetz in Österreich statt. Nach einem Einleitungsstatement von Univ. Ass. Mag. Andreas Graßmann vertraten am Podium ihre Perspektiven: Ahmet Yilmaz (Vorsitzender der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Salzburg und Mitglied der Muslimischen Union Hallein), Haliemah Mocevic M.A.; M.Sc. (Muslimische Jugend Österreichs) und Dr. Josef Mautner (Plattform für Menschenrechte), moderiert wurde das Gespräch von Univ.Prof. DDr.Franz Gmainer-Pranzl.
The Religious Life of Fashion
Mit der Relevanz der Sichtbarkeit von Religion in der Mode beschäftigte sich eine interreligiös und interkulturell konzipierte Veranstaltung im Kunstquartier (Bergstr. 12a, Atelier) am Fr 29. Mai (10–17h) und Sa 30. Mai (10–13h). Ass.-Prof. Dr. Frank Walz leitete am Freitag, 29.05. den Workshop „Liturgisches Gewand und Klerikerkleidung – Ideologische Konfliktstoffe als Ausdruck eines innerkirchlichen Ständekampfes?“
Sterben müssen – sterben dürfen?
Über die Menschenwürde am Ende des Lebens
Was bedeutet würdevolles Sterben? Welche Rolle spielt das Selbstbestimmungsrecht und wo endet die persönliche Autonomie? Welchen Stellenwert nehmen Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht ein? In Form einer Podiumsdiskussion wurden diese Fragen am 17. März 2015 von Univ.-Prof. Dr. Peter Kampits (Donau-Universität Krems), Dr. Imrgard Singh (Tageshospiz Salzburg) und Ass.-Prof. Dr. Andreas M. Weiss (Universität Salzburg) aufgegriffen und behandelt. Veranstaltungsort: Bibliotheksaula.
Symposium und Vesper "650 Jahre Wiener Metropolitan- und Domkapitel"
Vor 650 Jahren, am 16. März 1365, hat Herzog Rudolf IV., der Stifter, in St. Stephan zu Wien ein Kollegiatkapitel gegründet. Heute ist dies das Metropolitan- und Domkapitel, das am 16. März 2015 seinen Gründungstag beging. Ab 14.00 Uhr fand in den Festräumen des Erzbischöflichen Palais ein Symposium mit Vorträgen von Univ.-Prof. Dr. Thomas Prügl (Wien) und Univ.-Prof. Dr. Hans Paarhammer (Salzburg) statt.
Spirituelle Theologie im interreligiösen Prozess – lehrgang 2014/15
Unter Mitwirkung zahlreicher Lehrender der Katholisch Theologischen Fakultät in Salzburg startete im Herbst ein neuer Lehrgang "Spirituelle Theologie im interreligiösen Prozess". Der Kurs Psychologie der Spiritualität, geleitet von Univ.-Prof. Dr. Anton Bucher, fand vom 12.–14. März 2015 | Do 17.00–Sa 16.30 Uhr statt.
Ringvorlesung "Sexualität – Macht – Gewalt"
Am 09. März 2015 startete die Ringvorlesung "Sexualität – Macht – Gewalt". Konzipiert wurde sie von Silvia Arzt (FB Praktische Theologie), Cornelia Brunnauer (gendup) und Bianca Schartner (akzente Salzburg). Alle Vorträge sind öffentlich zugänglich, Anmeldung für Studierende über Plusonline.
Auch 50 Jahre nach der „sexuellen Revolution“ in den 1960er-Jahren ist das Thema Sexualität gerade im Blick auf Kinder und Jugendliche ein heftig umstrittenes, aber auch von viel Sprachlosigkeit gekennzeichnetes. Die 14. Interdisziplinäre Ringvorlesung Gender Studies an der Universität Salzburg zeigt Perspektiven aus der Frauen- und Geschlechterforschung auf. Wie kann das Themenfeld Sexualität – Macht – Gewalt jenseits heteronormativer Orientierungen zur Sprache gebracht werden?
Christlich leben in der Welt von heute
Die Österreichische Pastoraltagung fand heuer vom 8. bis 10. Jänner 2015 im Bildungszentrum St. Virgil/Salzburg statt. Das vielfältige Tagungsprogramm umfasste auch mehrere Workshops, unter anderem die Schreibwerkstatt "Heute sagen wir das so...", geleitet von Silvia Arzt.