Brotkrumenpfad
Betriebliche Gesundheitsförderung ist eine moderne Unternehmensstrategie, die darauf abzielt, Gesundheitspotentiale zu stärken, Krankheiten am Arbeitsplatz vorzubeugen und das Wohlbefinden am Arbeitsplatz zu verbessern.
LEITLINIEN
>> Partizipation: Einbeziehung der gesamten Belegschaft
>> Integration: Berücksichtigung von BGF in allen Unternehmensbereichen und bei allen wichtigen Entscheidungen
>> Projektmanagement: Systematische Durchführung aller Programme und Maßnahmen nach dem Projektsteuerungskreislauf
>> Ganzheitlichkeit: BGF beinhaltet sowohl verhaltens- als auch verhältnisorientierte Maßnahmen
PRÄVENTION
Verhältnisprävention >> Faktoren am Arbeitsplatz
Verhaltensprävention >> persönliches Verhalten der Mitarbeiter/innen
PROJEKTKREISLAUF
Phase | Schritt | Maßnahmen |
---|---|---|
1. Vorprojekt | Projektauftrag Rektorat | Erstellen eines Konzepts Einsetzung der Steuerungsgruppe Unterzeichnung der BGF-Charta |
2. Analyse | Kick-off-Veranstaltung | Mitarbeiter/innen-Befragung Ist-Stands-Analyse Gesundheitszirkel Gesundheitsbericht |
3. Konzeption | Definition Soll-Situation | Detaillierung der Projektziele Planung der Maßnahmen Information der Mitarbeiter/innen |
4. Umsetzung | Umsetzung der Maßnahmen | laufende Information der Mitarbeiter/innen |
5. Evaluation | Mitarbeiter/innen-Befragung | Soll-Ist-Vergleich Abschlussbericht Abschlussveranstaltung Sicherung der Nachhaltigkeit |
-->> | Überführung in Regelbetrieb |
PROJEKTABLAUF AN DER PLUS
2010/11 Start der Projektgruppe, Rektor unterschreibt BGF-Charta >> verbindliche Erklärung der Universität, das BGF-Projekt durchzuführen
2012 wurde durch den Steuerkreis das Projekt erfolgreich neu durchgestartet:
» Durchführung der Mitarbeiter/innen/befragung
» 1. Gesundheitsbericht
» 1. Universitätsweiter Gesundheitstag
» Abschluss der Projektvereinbarung mit der BVA.
2013
» Einsetzung der Gesundheitszirkel an sieben Uni-Standorten
» deren Ergebnisse iZm mit dem Gesundheitsbericht in Umsetzungsmaßnahmen münden
» gemeinsamer „Thementag“ mit PLUS Green Campus
2014 (aktueller Stand)
» Bearbeitung der aus den Gesundheitszirkeln vorgeschlagenen Maßnahmen und teilweise Umsetzung
» 2. universitätsweiter Gesundheitstag
» 2. Mitarbeiter/innen-Befragung im Winter 2014
Projektzeitraum bis 02/2015 >> institutionelle Verankerung (Form noch offen)
PROJEKTABLAUF PLUS bewegt
2010/11
» Start der Projektgruppe
» Rektor unterschreibt BGF-Charta >> verbindliche Erklärung der Universität, das BGF-Projekt durchzuführen
2012 wurde durch den Steuerkreis das Projekt erfolgreich neu durchgestartet:
» Durchführung der Mitarbeiter/innen/befragung
» 1. Gesundheitsbericht
» 1. universitätsweiter Gesundheitstag
» Abschluss der Projektvereinbarung mit der BVA
2013
» Einsetzung der Gesundheitszirkel an sieben Uni-Standorten
» deren Ergebnisse iZm mit dem Gesundheitsbericht in Umsetzungsmaßnahmen münden
» gemeinsamer „Thementag“ mit PLUS Green Campus
2014
» Abschluss der Gesundheitszirkel
» 2. Mitarbeiter/innen-Befragung
2015
» Projektabschluss & Endbericht
» Mit 1. März in den Regelbetrieb überführt, in die Organisationseinheit DLE Personalentwicklung eingegliedert
» Antrag an den Fonds Gesundes Österreich auf Verleihung des Gütesiegels BGF
2016
» Gütesiegelverleihung am 1. März 2016 in Wien >> Bericht
Foto: J. Schimmer