Brotkrumenpfad
Doktorat in Religious Studies
Abschluss: | Dr. phil. |
Regelstudienzeit: | 6 Semester |
Gesamtumfang: | 180 ECTS bestehend aus 150 ECTS: schriftliche Arbeit und Rigorosum 30 ECTS: zwei Kolloquien, zwei Lehrveranstaltungen und Sonderleistungen wie Publikation, Konferenzvortrag |
Sprache: | Deutsch, Englisch |
Beginn: | jederzeit |
Voraussetzungen: | Magister-, Diplom-, Master-, Lehramtsabschluss oder der Abschluss eines gleichwertigen Studiums an einer anerkannten in- oder ausländischen Bildungseinrichtung |
Ziel: | Akademisch innovativer Beitrag, gesellschaftsanalytische Kompetenz u.a. |
Laufende Dissertationen
Übersicht
DoktorandIn | Thema/Titel |
---|---|
Alina Knoflach | Das Potential prospektiver und interreligiös-spiritueller Praktiken zur positiven Beeinflussung subjektiver Integrationserfahrungen aus der Perspektive von geflüchteten Menschen |
Richard Schmidjell | Standorte der Religionsausübung neuer Religionsgemeinschaften und ihre Auswirkungen auf Raumplanung und Integration |
Graham Wiseman | Visuelles Design von Religionen - Information, Orientierung und Überzeugung Erforschen des Einflusses von professionellem visuellem Design auf die Identität religiöser Institutionen |
Abgeschlossene Dissertationen
2020
- Lina Aschenbrenner:
The Gaga-Effect - A Body-Focused Ethnography on the Aesthetics and Body Knowledge of a Neo-Spiritual Israeli Movement Practice
(PhD Supervisor: Prof. Dr. Anne Koch; PhD Co-Supervisor: Prof. Dr. Susanne Plietzsch) - Sarah Franziska Tran-Huu:
Die Faszination alternativer Spiritualität
Eine religionspsychologische Studie zur Identitätsfindung, Bedürfnisbefriedung und Körperlichkeit im Konversionsprozess zur neureligiösen Gruppe Terra Sagrada
(Hauptbetreuerin: Prof. Dr. Anne Koch; Nebenbetreuer: Prof. Dr. Sebastian Murken)
2019
- Andrea Müller:
Beyond the Senses through the Senses.
Ästhetische Untersuchungen in einem südindischen Ashram
(Hauptbetreuer: Prof. Dr. Frank Heidemann; Nebenbetreuerin: Prof. Dr. Anne Koch)
2017
- Bettina Brandstetter:
Zwischen Homogenisierung und Pluralisierung.
Der Ort der Kindergartenpädagogin in der Heterogenität von Kulturen und Religionen
(Hauptbetreuer: Univ.-Prof. DDr. Franz Gmainer-Pranzl; Nebenbetreuerin: Prof. Dr. Anne Koch)