Brotkrumenpfad
14.11.2016: "Was können wir voraussagen? Möglichkeiten und Grenzen von Data Science und Statistik"
Mit Arne Bathke, Mathematiker/Statistiker
Sobald beispielsweise bei Wahlen Ergebnisse statistisch ausgewertet werden, erhalten wir genaue Informationen warum und wieso sie so ausgegangen sind. Können wir diesen Aussagen trauen? Wie kann man eigentlich aus Daten sinnvolle Schlüsse ziehen? Anhand der US-amerikanischen Wahlen und zahlreicher anderer Beispiele diskutierte Universitätsprofessor Arne Bathke über Möglichkeiten und Grenzen statistischer Methoden.
17.10.16: "Von Obama bis Tea Party und Trump – die amerikanische Politik im Umbruch."
Mit Reinhard C. Heinisch, Politikwissenschaftler
Seit 2010 entwickelt sich die konservative Tea-Party-Bewegung amerikaweit zu einer schlagkräftigen Organisation. Der Salzburger Politikwissenschaftler Reinhard C.
lehrte über 20 Jahre an amerikanischen Universitäten und fungierte auch als Consultant für das US-Außenministerium. Drei Wochen vor den Präsidentschaftswahlen in den USA analysierte er die politische Stimmung.
11.4.16: "Lizenz zum Töten von Terrorverdächtigen?"
Kirsten Schmalenbach, Völkerrechtsexperting
Die Völkerrechtsexpertin Kirsten Schmalenbach diskutierte mit SN-Redakteur Josef Bruckmoser und dem Publikum über die aktuellen Terroranschläge und erläuterte die Möglichkeiten und Rechte demokratischer Staaten, dem Terror entgegenzutreten. Dabei ging es um neue Gesetze und was sie im Kampf gegen den Terror bringen können und was nicht. "Solche staatlichen Initiativen sind nicht zwingend erforderlich, aber aus psychologischen Gründen durchaus verständlich", so die Wissenschafterin. mehr
9.5.16: "Keine Angst vor dem Fremden"
Eva Jonas, Sozialpsychologin
Wie verschiedene Persönlichkeitstypen auf potentielle Bedrohungen reagieren, haben Psychologen der Universität Salzburg nach einem von ihnen erstellten und international viel beachteten Modell sozialpsychologisch und neuropsychologisch untersucht. Die Salzburger Sozialpsychologin Eva Jonas versteht ihre Grundlagenforschung auch als Appell an die Politik den Menschen mehr Handlungsoptionen zu bieten, um mit der Angst konstruktiv umgehen zu können und so der Ausländerfeindlichkeit möglichst vorzubeugen.http://pr.sbg.ac.at/NL20_4_16.html#fullArtikel15
13.6.16: "Wie alt kann der Mensch werden?"
Günter Lepperdinger, Stammzellbiologe
Wer hungert, stimuliert Anti-Aging-Prozesse. Nicht primär wegen der purzelnden Kilos sondern weil Nahrungsentzug das zelleigene Reinigungssystem der „Autophagie“ ankurbelt. Und weil Fasten die Regenerationsfähigkeit der Stammzellen anregt, sagt der Salzburger Alternsforscher Günter Lepperdinger ...mehr