Brotkrumenpfad
Das Sprachenzentrum in der Presse
Auf dieser Seite finden Sie eine Zusammenstellung von Presseberichten rund um die Tätigkeiten des Sprachenzentrums.
Bericht über das Sprachenzentrum in den Uni-Nachrichten vom 07.03.2020 (S. 8-9):
Informativer Austausch: Das Sprachenzentrum der Jagiellonen-Universität Krakau zu Gast in Salzburg
Im Rahmen eines bilateralen Austauschprogramms war Mag.a Irena Szpuler-Szpuler-Dirak, Senior Lecturer am Sprachenzentrum der Jagiellonen-Universität Krakau, von 18.12.-21.12. zu Gast an der Paris-Lodron-Universität Salzburg. Im Rahmen von Besprechungen mit Mitarbeiter*innen des Sprachenzentrums und Hospitationen gelang ein intensiver und bereichernder Austausch über Organisation und Konzeption von Sprachkursen an den beiden Sprachenzentren bzw. generell an Sprachenzentren. Ein zentrales Thema war Konzeption von Deutsch-als-Fremdsprache-/Deutsch-als-Zweitsprache-Kursen sowie von fachspezifischen Kursen (interkulturelles Lernen/kulturreflexive Verfahren, Deutsch als Wissenschaftssprache). Wir freuen uns auf weitere Möglichkeiten zur Zusammenarbeit!
Sensibilisierung für die Zahngesundheit: Projekt "Gesunder Zahn - guter Plan" in Kooperation mit der ÖGK - Landesstelle Salzburg
Newsmeldung Dezember 2019: Erasmus+-Projekt EVAL-IC mit dem Label "Bonne pratique" (Good practice) ausgezeichnet
Bericht im Uni-Newsletter vom 10.12.2019
Mehr als 1.500 Teilnehmer*innen am Sprachenzentrum im Jahr 2019:
Erzähl mir, Salzburg - Deutsch im Museum
Berichte über den Kurs "Erzähl mir, Salzburg - Deutsch im Museum" im Rahmen des Projekts "Sag es einfach. Sag es laut. Leichte Sprache als Schlüssel zum Museum" in Kooperation mit dem Salzburg Museum und dem Schwerpunkt Wissenschaft und Kunst der Universität Salzburg.
- 30. Österreichischer Museumstag: Die Sprache(n), die wir sprechen
- Kerstin Hosa: In leichter Sprache durchs Museum
- Wie leicht darf Leichte Sprache sein? Ein Interview mit Yvette Wagner im RiffReporter
- Link zum Newsletter der Universität Salzburg
- Pressemitteilung
- Bericht im Salzburger Stadtblatt
- Newsletter des Museumsbundes Österreich
- Verbal-Newsletter 2/2017
Ein MORE-Student erzählt: Beitrag im Uniblog der Universität Salzburg
Das DACH-Prinzip und die DACHL-AG des Internationalen Deutschlehrer*innenverbandes (IDV)
Mit Fotos von der IDT 2017 und einem Bericht über die DACHL-AG (Vertreterin für den ÖDaF bis 04/2017: Margareta Strasser)
Wechsel im Präsidium des ifz
Dr. Margareta Strasser wird ab November 2017 Mitglied im Präsidium des ifz.
Berichte zum Projekt "Erzähl mir Salzburg - Deutsch im Museum"
In Kooperation mit dem Salzburg Museum und dem Schwerpunkt Wissenschaft und Kunst konzipierte das Sprachenzentrum unter der Leitung von Dr. Margareta Strasser einen Deutschkurs im Museum. Das Projekt wurde vom Bundeskanzleramt Salzburg gefördert.
- Bericht in den Salzburger Nachrichten vom 21.09.2017 (online)
- Drehpunkt Kultur (29.05.2017)
- Week-end.at (29.05.2017)
- Museumsblätter 05/2017, S. 9
- Museumsblätter 1/2017, S. 3
Die Lernbrücke baut im Flachgau aus
Bericht im Salzburger Bezirksblatt Flachgau über die Kooperation der Universität Salzburg (FB Germanistik, School of Education, Sprachenzentrum) mit dem Diakoniewerk im Rahmen des Themenmoduls "Sprache im Unterricht".
Ballmagazin des Wiener Balls der Wissenschaften 2017
Bericht von MORE-Studierenden (S. 20-23):
Newsletter der School of Education 02/2016:
Margareta Strasser/Andrea Ender: Themenmodul "Sprache im Unterricht: Studierende als Lernbegleiter/innen"
Newsletter der Universität Salzburg vom 17.06.2016
Lehrende des Sprachenzentrums auf der Shortlist des Ars Docendi (Staatspreis für Lehre)
Salzburger Uni-Nachrichten vom 11.06.2016: Interview mit Dr. Margareta Strasser „Hilfe beim Neustart in einem fremden Land“ (MORE-Initiative)
Newsletter der Universität Salzburg vom 03.06.2016:
- Neues Lehramtsstudium: Studierende als LernbegleiterInnen
- Geflüchtete begeistert vom MORE-Programm: „Nicht mehr nur Flüchtling“
Online-Bericht am 02.06.2016 zum MORE-Programm (InfoMediaWorx, News aus Salzburg und dem Berchtesgadener Land)
Newsletter der Universität Salzburg vom 04.03.2016: Einblicke in die Spracharbeit für Ehrenamtliche (MORE-Programm des Sprachenzentrums)
Artikel in der „Presse“ zum Thema „Ehrenamtliche Sprachvermittler“ (MORE-Initiative) vom 23.02.2016
Artikel in den „Salzburger Nachrichten“ zum Thema „Sprachen lernen: Ganz klassisch oder lieber online ‚babbeln‘?“: Salzburger Nachrichten, Bildungsbeilage (20.02.2016).
Newsletter der Universität Salzburg vom 18.02.2016: MORE-Studierende absolvierten erfolgreich ihr „erstes Semester“