Brotkrumenpfad
Doktorand/inn/en (DSP PCS)
DSP PCS: Übersicht Dissertationsprojekte
Doktorand/in | Thema / Titel | Fachbereich |
---|---|---|
Sahereh Astaneh | Der Transformationsprozess des Musiktheaters im modernen Iran (1925-2020) | Kunst-, Musik- und Tanzwissenschaft |
Raphaela Behounek | Modernity Has Failed Us: Contemporary Gothic Fiction aimed at Young Adult Audiences as an Interpretive Framework for Dealing with the Crises of Modernity | Anglistik und Amerikanistik |
Veronika Bochynek | Steptanz im Musical Short - die Analyse einer hybriden Kulturpraxis | Kunst-, Musik- und Tanzwissenschaft |
Katharina Hafner | Generations- und Milieuspezifische Medienrepertoires der Salzburger und Salzburgerinnen | Kommunikationswissenschaft |
Florian Huber | Die Zunahme von "Quality-TV" Serien und ihre untrennbare Verknüpfung mit der Entwicklung des Mediums Fernsehen. | Kommunikationswissenschaft |
Gordana Jovetic | Dancescape: Tanzzone und communitas am Beispiel der hybriden Praxis des live-Bollywood-Tanzes | Kunst-, Musik- und Tanzwissenschaft |
Elisabeth Krieber | Subversive Female Performances in Visual Media | Anglistik und Amerikanistik |
Sophie Lauscher | Neuinterpretation des Musicals in der BBC Serie Blackpool | Kunst-, Musik- und Tanzwissenschaft |
Frederic Luftensteiner | Folk Discourse and the Reinvention of Tradition: Musical Past and its Creation in Times of Digital Music Production and Distribution Technology | Kunst-, Musik- und Tanzwissenschaft |
Valentin Meneau | The Genealogy of Female Hypersexualisation in Latin American Competitive Dancing | Kunst-, Musik- und Tanzwissenschaft |
Anna-Lena Mützel | Mura Dehns The Spirit Moves. Jazztänze der New Yorker Club-Szene im Spannungsfeld zwischen soziokultureller Praxis und tanztheatraler Bühnenkunst (1920–1950) | Kunst-, Musik- und Tanzwissenschaft |
Andreas Oberlinner | Thematische Diskurse im Social TV. Eine qualitative Mehrebenen-Analyse des Tatort-Twitterns zu einem gesellschaftlich relevanten Thema | Kommunikationswissenschaft |
Julia Pauss | Rewriting as Social Practice: Decolonizing the US-American Media Landscape through the Remake | Anglistik und Amerikanistik |
Andrea Pilz | Lehárs Spätwerke im Zeichen der Kollaboration. Studie zur Entstehung der Stücke „Friederike“ (1928) und „Land des Lächelns“ (1929). | Kunst-, Musik- und Tanzwissenschaft |
Andrés Gualdrón Ramírez | Picó soundsystems and champeta music in the 80s: an approach from Media Studies to a popular practice in the Colombian Caribbean. | Kunst-, Musik- und Tanzwissenschaft |
Simone Schöndorfer | Information on and Prevention of Leprosy, Leprosy-affected Ulcers and Leprosy-affected Deformities/Disabilities through Folk Media. A Health Communication for Development Research Project in a North-Indian Leprosy-Colony | Kommunikationswissenschaft |
Philip Sinner | Der Gebrauch von Social Media Angeboten in der Bundesliga (Fußball Deutschland) | Kommunikationswissenschaft |
Natalie Stadler | Musik und Tanz in des Salzburger Inszenierungen des Schauspiels Jedermann. Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes. | Kunst-, Musik- und Tanzwissenschaft |
Christoph Straub | Visions of Femininity in Contemporary Indigenous Film | Anglistik und Amerikanistik |