Brotkrumenpfad
Sozialpädagogische Forschung
Laufende Forschungsprojekte
Entwicklungen der Kinder- und Jugendwohlfahrt bzw. Kinder- und Jugendhilfe im (Spannungs-) Verhältnis zur Heilpädagogik und zur Kinder- und Jugendpsychiatrie im Land Salzburg. – Historische Rekonstruktion des Zeitraums 1945 bis 1975
- Laufzeit: 10/2019 bis 10/2022
- Leitung: Univ.-Prof. Dr. Birgit Bütow
- Projektteam: Vanessa Blaha MA, Dorian Spitzer MA
Kontakt:
Vanessa Blaha MA und Dorian Spitzer MA
Erzabt-Klotz-Straße 1, Zimmer 2.240
A-5020 Salzburg
Tel: +43 (0) 662 8044-4203
Abgeschlossene Forschungsprojekte
"Biographische Erfahrungen von Careleavern eines Kinder- und Jugendhilfeträgers im Bundesland Steiermark".
Ein Forschungsteam der Universität Salzburg beschäftigte sich bereits 2016/17 mit der Frage, welche Erfahrungen Menschen machen, wenn sie ihre Kindheit und/oder Jugend (oder einen Teil dieser Zeit) in Pflegefamilien, Familiengruppen oder Wohngruppen verbringen. In diesem Folgeprojekt im Bundesland Steiermark wurde in ähnlicher Weise nach den vielfältigen Erfahrungen, Perspektiven und Lebenswegen, ehemaliger Kinder und Jugendlichen, welche in solchen Einrichtungen untergebracht waren, gefragt.
- Laufzeit: November 2018 bis September 2019
- Leitung: Univ.-Prof. Dr. Birgit Bütow
- Projektteam: Melanie Holztrattner MA, Vanessa Blaha MA, Dorian Spitzer MA
Kontakt:
Univ. Ass. Melanie Holztrattner BA MA
Erzabt-Klotz-Straße 1, Zimmer 2.252
A-5020 Salzburg
Tel: +43 (0) 662 8044-4218
„MENTORIAL - MentorInnen in einem Patenschaftsprojekt für ‚unbegleitete minderjährige Flüchtlinge‘ in Österreich. Eine biographisch-rekonstruktive und prozessuale Perspektive auf erwachsene Ehrenamtliche“ LINK
- Start: Dezember 2017
- Leitung: Ass.-Prof. Dr. Eberhard RAITHELHUBER
Kontakt:
Ass.-Prof. Dr. Eberhard Raithelhuber
Erzabt-Klotz-Straße 1, Zimmer 2.238
A-5020 Salzburg
Tel: +43 (0) 662 8044-4215
Projekt Care-Leaver Salzburg:
„Biographischen & Erfahrungen von Care-Leavern“
Ein Forschungsteam der Universität Salzburg beschäftigte sich mit der Frage, welche Erfahrungen Menschen machen, wenn sie ihre Kindheit und/oder Jugend (oder einen Teil dieser Zeit) in Pflegefamilien, Familiengruppen oder Wohngruppen verbringen. In diesem Projekt wurde Personen, welche als Kinder- und Jugendliche in solchen Einrichtungen untergebracht waren, die Möglichkeit gegeben, von ihren vielfältigen Erfahrungen, Perspektiven und Lebenswege, die sie machten zu erzählen.
- Laufzeit: März 2016 bis Oktober 2017
- Leitung: Univ.-Prof. Dr. Birgit Bütow
- Projektteam: Melanie Holztrattner MA, Julia Wurzenberger MA, Christian Otte MA
Kontakt:
Univ. Ass. Melanie Holztrattner BA MA
Erzabt-Klotz-Straße 1, Zimmer 2.252
A-5020 Salzburg
Tel: +43 (0) 662 8044-4218
„Jugendforschungsinstitutionen in Österreich“
- Laufzeit: November 2015 bis Jänner 2016
- Leitung: Univ.-Prof. Dr. Birgit Bütow.
- LINK zur einer Publikation der Projektergebnisse
Kontakt:
Univ.-Prof. Dr. Birgit Bütow
Erzabt-Klotz-Straße 1, Zimmer 2.306
A-5020 Salzburg
Tel: +43 (0) 662 8044-4244
„Gelingensbedingungen der Implementierung von Bildungsstandards" LINK
Das geplante Teil-Projekt stellt das professionelle Handeln von Lehrpersonen als Expertinnen und Experten in (schulischen) Organisationen in den Mittelpunkt. Lehrpersonen verfügen über ein organisations- und professionsspezifisches kollektives Prozess- und Deutungswissen – besser: Schemata – als Angehörige einer sozialen Organisation. Solche Schemata erweisen sich im Ensemble von Organisationskulturen als relativ stabil. Als geteilte und interaktiv wie kommunikativ hergestellte Sinnhorizonte stellen sie „konjunktive Erfahrungsräume“ (Mannheim) dar und können als zentrale Formen der Vergemeinschaftung nicht einfach ‚abgelegt’ werden. Im Kontext der Implementierung von Bildungsstandards können diese Schemata daher als zentrale Bedingungen für die Umsetzung gelten. Methodisch soll diesen mit Gruppendiskussionen nachgegangen werden. Diese werden mit Teams von Lehrpersonen aus verschiedenen Schultypen und Regionen aus ganz Österreich durchgeführt.
- Leitung: PD DDr. Mag. Ulrike Greiner
- Projektteam: Univ.-Prof. Dr. Birgit Bütow (Methodenberatung), Mag. Aida Tuhcic MA –
Kontakt:
Mag. Aida Tuhcic, MA School of Education
www.uni-salzburg.at/soe
Erzabt-Klotz-Straße 1, Zimmer 2.230
A-5020 Salzburg
Tel: +43 (0) 662 8044-7380
„Wissenschaftliche Begleitung des Projekts 'open.heart - Familien und PatInnen für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge'" LINK
- August 2015 bis November 2017
- Leitung: Ass.-Prof. Dr. Eberhard RAITHELHUBER
Kontakt:
Ass.-Prof. Dr. Eberhard Raithelhuber
Erzabt-Klotz-Straße 1, Zimmer 2.238
A-5020 Salzburg
Tel: +43 (0) 662 8044-4215
„Agency across Borders. A Lifecourse Perspective on Social Protection, Citizenship and Mobility” LINK
- Start: 10/2014
- Leitung: Ass.-Prof. Dr. Eberhard RAITHELHUBER
Kontakt:
Ass.-Prof. Dr. Eberhard Raithelhuber
Erzabt-Klotz-Straße 1, Zimmer 2.238
A-5020 Salzburg
Tel: +43 (0) 662 8044-4215