Brotkrumenpfad
Hinweise für Autor_innen
Bitte senden Sie uns alle Artikelbeiträge (d.h. nachdem Ihr Abstract bzw. Vorschlag von den Herausgeber_innen angenommen wurde) in zwei Versionen zu:
- Artikel mit Angaben zu Autor_innen
- Artikel in anonymisierter Form
Stellen Sie sicher, dass Sie aus der Blind-Version alle Merkmale entfernt haben, die einen Rückschluss auf Ihre Identität oder Organisation zulassen.
- Namen und Organisationszugehörigkeiten müssen aus den Dokumenteigenschaften gelöscht werden.
- Eigene Quellenverweise im Text müssen durch einen Platzhalter ersetzt werden, bspw. mit "Autor_in 1", "Autor_in 2" etc.
- Alle Verweise auf die Autor_innen müssen aus der Literaturliste entfernt werden.
Umfang der Beiträge
Alle Artikel sollten einen Umfang von ca. 40.000 bis max. 50.000 Zeichen haben (ohne Abstract, einschließlich Leerzeichen und Literaturverzeichnis).
Bücherbesprechungen (Book reviews) sollen 10.000 Zeichen nicht überschreiten (inkl. Leerzeichen und Literaturverzeichnis).
Formatvorgaben
Die Dateien sollen im MS Word Format eingereicht werden:
- So wenig Formatierungen wie möglich, so wenig Fußnoten wie möglich;
- 2-zeiliger Abstand, Times New Roman 12pt, Seiten fortlaufend nummeriert;
- Überschriften durchnummerieren (1., 1.1., 1.1.1.) und fett;
- für Deutsch: Duden-Rechtschreibung; für Englisch: Britisches Englisch;
- Zitationen nach APA-style, 6th edition (Kurzbeleg im Text), d.h. bei deutschsprachigen Beiträgen: APA style der Deutschen Gesellschaft für Psychologie 2016.
Zusammenfassung und Keywords am Anfang deutschsprachiger Artikel:
- Abstract auf Deutsch (min. 600 bis max. 1.000 Zeichen inkl. Leerzeichen; keine Quellenverweise und Zitate);
- 5 bis 7 Keywords auf Deutsch;
- Abstract auf Englisch (Umfang min. 600 bis max. 1.000 Zeichen inkl. Leerzeichen; keine Quellenverweise und Zitate; Proof Reading erfolgt durch die Zeitschrift;
- 5 bis 7 Keywords auf Englisch.
Gendersensible Schreibweise im Deutschen:
- „Unterstrich“ bzw. Gender_Gap;
- Autor_innen können davon abweichen, sofern dies vom Anliegen des Textes gestützt wird.
Review-Verfahren
Das ÖJS publiziert nur originäre Forschungsbeiträge.
Ihr Beitrag wird von zwei internationalen Expert_innen sowie seitens der Herausgeber_innen bzw. der Herausgeber_innen des Themenschwerpunkts blind begutachtet.
Entsprechend internationaler wissenschaftlicher Standards schicken wir Ihnen am Ende des Review-Prozesses das Gesamtergebnis zu:
- [1] Annahme,
- [2] geringfügige Überarbeitung,
- [3] grundlegende Überarbeitung,
- [4] Ablehnung.
Ebenso erhalten Sie die Anmerkungen der Herausgeber_innen und der beiden Reviewer.