Brotkrumenpfad
- Rudolfskai 42
- 5020 Salzburg
- Tel:
- 43 (0) 662-8044-4734
- Fax:
- 43 (0) 662-8044-413
Raum: 2022
Sprechstunde: mittwochs 10-12
Aufgrund der aktuellen Situation findet meine Sprechstunde digital statt. Bitte schreiben Sie mir eine E-mail (christoph.bramann@sbg.ac.at), um einen Termin zu vereinbaren und einen Zugangs-Link zu erhalten.
Studium der Germanistik und Geschichte (Lehramt Gymnasium) an der Universität Frankfurt. 2016-2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich der Geschichtsdidaktik und Politischen Bildung an der Pädagogischen Hochschule Salzburg und der Universität Salzburg (FWF-Projekt CAOHT). 2019 Lehrbeauftragter für Geschichtsdidaktik an der Universität Hildesheim. 2019-2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik am Historischen Institut der Universität Bochum.
Seit 2016 Lehrbeauftragter für Geschichtsdidaktik an der Universität Salzburg. Seit 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich der Geschichtsdidaktik und Politischen Bildung an der Universität Salzburg (Vertretung der Universitätsassistenz, Mag.a Kristina Karl).
Aktuelle Auswahl:
WiSe 2020: Fachdidaktische Begleitung zum Masterpraktikum (Konversatorium),
Fachbereich Geschichte, Universität Salzburg
SoSe 2020: Aktuelle Diskurse der Geschichtsdididaktik (Konversatorium), Fachbereich Geschichte, Universität Salzburg
SoSe 2019: Geschichtsunterricht reflektieren und evaluieren (Seminar), Institut für Geschichte, Universität Hildesheim
WiSe 2018: Epochen der Geschichte - fachdidaktische Umsetzung (Konversatorium), Fachbereich Geschichte, Universität Salzburg
WiSe 2018: Historisches Bildwissen: Nationale Geschichtsbilder in der Konstruktion (Übung), Leitung: Dr. Peter Gorzolla, Historisches Seminar, Universität Frankfurt
Geschichtsdidaktik und Politische Bildung:
-| Schulbuchforschung
-| Aufgabenforschung
-| Individualisierung und Differenzierung
-| Sprachbildung im Geschichtsunterricht
-| Empirische Geschichtsdidaktik
-| 'Populismus' und 'Nationalismus' in der pol. Bildung
Geschichtswissenschaft:
-| Mittelalterkonstruktionen vom 19. Jhdt. bis in die Gegenwart
-| 'Nation' und 'Nationalismus' im 19./20. Jhdt.
Auswahl:
11/2019: "Playmobil®-Ritter als Ausdruck der Geschichtskultur – Wie Spielzeug ‚Mittelalter‘ konstruiert" (mit Stephan F. Ebert), Tagung: Mit Geschichte spielen – Zur materiellen Kultur von Spielzeug und Spielen als Darstellung der Vergangenheit, Universität Salzburg
09/2019: "Fachspezifische Sprachhandlungen ermöglichen. Schulbuchaufgaben im Kontext einer Aufgabenkultur historischen Lernens", XXIII. Zweijahrestagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik: Sprache(n) des Geschichtsunterrichts – Sprachliche Vielfalt und Historisches Lernen, Universität Duisburg-Essen
01/2019: "Analysing and Classifying Learning Tasks. Domain-specific reflections from a history didactic point of view", Forschungskolloquium, Georg Eckert Institut für Internationale Schulbuchforschung, Braunschweig
05/2018: "Populismus begegnen - Warum man Konzepte des historischen und politischen Lernens ernst nehmen sollte" (mit Christoph Kühberger), Tagung: Wahres Volk vs. korrupte Elite? Herausforderung Populismus – multidisziplinäre Zugänge für die Politische Bildung, Pädagogische Hochschule Salzburg
09/2017: „History Textbooks and the Development of Historical Thinking – analytical Insights from Austria“, 14th Conference of the International Association for Research on Textbooks and Educational Media (IARTEM), Universidade Lusófona, Lissabon
Auswahl:
Bramann, Ch. (2020): Schulbucharbeit – ein Aspekt der Professionalisierung von Geschichtslehrkräften? Implikationen zur Einbindung eines Leitmediums in die Hochschullehre. In: S. Barsch & B. Barte (Hrsg.), Motivation – Kognition – Reflexion. Schlaglichter auf Professionalisierungsprozesse in der Aus- und Fortbildung von Geschichtslehrpersonen. Frankfurt: Wochenschau (im Druck).
Brauch, N., Heine, L. & Bramann, Ch. (2020): Schriftliches Erklären im Fach Geschichte unterstützen. Ansätze eines sprachlich-epistemologischen Scaffolding-Tools. In: T. Sandkühler & M. Bernhardt (Hrsg.), Sprache(n) des Geschichtsunterrichts. Sprachliche Vielfalt und Historisches Lernen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (im Druck).
Bramann, Ch. & Kühberger, Ch. (2020): Differenzierung in Geschichtsschulbüchern. Wege und Herausforderungen für einen inklusiven Geschichtsunterricht. In: O. Musenberg et al. (Hrsg.), Historische Bildung inklusiv. Zur Rekonstruktion, Vermittlung und Aneignung vielfältiger Vergangenheiten. Bielefeld: transcript (im Druck).
Bramann, Ch. (2019): Aufträge und Kompetenzen. Geschichtsschulbücher im Kontext einer fachspezifischen Aufgabenkultur. In: Ch. Kühberger, Ch. Bramann & R. Bernhard (Hrsg.), Das Geschichtsschulbuch. Lehren – Lernen – Forschen. New York u.a.: Waxmann, 161-184. Online PDF
Bernhard, R., Kühberger, Ch. & Bramann, Ch. (2019): Introduction of the Special issue “Mixed Methods and Triangulation in History Education Research“. History Education Research Journal (HERJ) 16.1., 1-4. Online PDF
Bramann, Ch. (2018): Populismus in politischen Manifestationen erkennen. Entschlüsselungsstrategien für die Sekundarstufe I. Informationen zur Politischen Bildung 43: Medien und politische Kommunikation, 54-63. Online PDF
Bramann, Ch. (2018): Historisch Denken Lernen mit Schulbuchaufgaben? In: Ch. Bramann, Ch. Kühberger & R. Bernhard (Hrsg.), Historisch Denken lernen mit Schulbüchern. Frankfurt: Wochenschau, 181–214.