Brotkrumenpfad

Projekt TransMik
Integration und Partizipation der MitarbeiterInnen im gewerblichen Bereich am Flughafen Köln/Bonn (Geschäftsbereich: Ground Services)
- Leben und Arbeiten in Köln -
- Projektlaufzeit:
1.2.2018 - 30.4.2019
- Projektträger:
Köln Bonn Airport GmbH
Studie
Ziel des Projektes ist es, die individuelle emotionale Verarbeitung von (Migrations-) Lebenserfahrungen von MitarbeiterInnen des Flughafens Köln/Bonn zu untersuchen. Emotionen als subjektive Bewertungen von Lebensnotwendigkeiten ermöglichen einen anderen Blick auf Migration, individuelle Lebensentwürfe sowie subjektive Lebensorientierungen, und spielen eine tragende Rolle in der subjektiven Wahrnehmung von Interaktionsdynamiken sowie in der Entstehung und Bearbeitung von Konflikten im Alltag und am Arbeitsplatz.
Methodik
Unter der Thematik „Leben und Arbeiten in Köln“ werden Interviews mit max. 150 Personen aus dem Geschäftsbereich „Ground Services“ (Flugzeugabfertigung, Gepäckdienst, Fahrzeug- und Gerätepool) zu folgenden Aspekten geführt: Derzeitige Lebenssituation, erlebte/erzählte Lebensgeschichte, Bildungsverläufe und berufliche Aspirationen. Das (anonymisierte) qualitative Datenmaterial wird ausgewertet und anschließend quantifiziert. Die Ergebnisse ermöglichen Aussagen über individuelle und kollektive Muster der Wahrnehmung von Partizipation und positivem Wohlbefinden innerhalb der Belegschaft.
Foto: Gwennaelle Mulliez und Sebastian Jacobs sammeln erste Eindrücke vom Außenbereich des Flughafens Köln-Bonn.
ProjektmitarbeiterInnen
- Gwennaelle Mulliez, BA
- Daniela Susso, MA
- Thomas Unterholzer, MA
- Ricarda Gugg, MA
- Sebastian Jacobs, MA
- Matthias Steffel, MA
- Thomas Theurer, MA
PROJECT TRANSMIK Integration and participation of employees in the commercial sector at Cologne/Bonn Airport (Ground Services division)
- Living and working in Cologne - Project duration: 1.2.2018 - 30.4.2019
Project sponsor: Cologne Bonn Airport GmbH
project management Prof. Dr. Wassilios Baros
RESEARCH QUESTION
This project is located in the field of adult education research. The aim of the project is to investigate the individual emotional processing of (migration) life experiences of employees of Cologne/Bonn Airport. Emotions as subjective evaluations of necessities of life enable a different view on migration, individual life plans as well as subjective life orientations, and play a leading role in the subjective perception of interaction dynamics as well as in the emergence and handling of conflicts in everyday life and at work.
METHODOLOGY
Under the topic "Living and Working in Cologne", interviews were conducted with 139 employees from the "Ground Services" division (aircraft handling, baggage service, vehicle and equipment pool) on the following aspects: Current life situation, biographical experiences and professional aspirations. The qualitative data material was quantified by content analysis and latent class analysis. The results allow statistically significant interpretations about individual and collective patterns of communication culture and employee participation in the company.