Brotkrumenpfad
ARCHIV 2017
Entrepreneurship ABC
Mit Highspeed auf der Innovations-Spur
Wie „Lean Startups“ rasch Neues entwickeln, etablierte Unternehmen davon profitieren und für beide eine Win-Win-Situation entsteht
Dinstag, 20.6.2017, 18:00 - 20:30 Uhr,
Universität Salzburg, Kapitelgasse 6
Veranstalter: PLUS.Startup
Was macht Startups erfolgreich? Und was davon ist Vorbild für etablierte Unternehmen? Hinter „Lean Startup“ verbirgt sich die Formel für „rasch, wendig und hoch innovativ“: nicht lange konzipieren, kurze Entwicklungszyklen, interaktive Produktentwicklung mit den Kunden, rasches Prototyping und das alles mit wenig Kapital im Rücken.
Digitale Technologien erweitern das Eldorado der Gründerszene von heute und traditionelle Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen. Damit große Unternehmen ein ähnliches Tempo in ihre Innovationen bringen, braucht es entweder eine ähnliche Herangehensweise oder eine Form der Zusammenarbeit, die für beide Player eine Win-Win-Situation darstellt.
Wie diese aussehen kann und wie der Benefit für Startups und Corporates dabei aussehen, erklärt Prof. Katja Hutter, Professorin für Marketing und Innovation an der Universität Salzburg. Sie forscht im Bereich digitaler Innovationen und hat kürzlich die Innovation Days in Salzburg organisiert.
Female Entrepreneurship: Wie zukünftige Gründerinnen unterstützt werden wollen!
Die Start-up Szene wächst und wird bunter. Der Ruf aller Beteiligten nach mehr weiblichen Gründerinnen ist deutlich zu vernehmen und gemischt geschlechtliche Gründerteams sind erfolgreicher und zufriedener. Warum zögern weibliche Akademikerinnen also vor dem Schritt in die Selbständigkeit?
200 Gründerinnen und gründungsinteressierte Frauen wurden befragt, in welchen Bereichen sie Unterstützung für besonders sinnvoll und notwendig halten und welche Hürden sie bei der Gründung erlebt haben. Entstanden ist daraus der erste „Austrian University Female Founders Report“. Lilli Mahdalik, Studienautorin der Universität Wien und Expertin für Female Entrepreneurship im Projekt WTZ-Ost gibt spannende Einblicke in das Denken und Handeln selbständiger Frauen aus dem akademischen Umfeld.
Diese Lunch Lecture findet im Rahmen der ditact2017 – women’s IT studies statt und ist eine Kooperationsveranstaltung von Startup Salzburg, PLUS.Startup und WTZ.
Wann: DO 24.8.2017, von 13:00 bis 14:00
Wo: Unipark Nonntal, Erzabt-Klotz-Straße 1, 5020 Salzburg
Innovation und Standortsicherung in Salzburg:
Forschung ist die Grundlage für Innovationen und sichert Wirtschaftswachstum und Beschäftigung. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft können Forschungs- und Innovationsaktivitäten ausgebaut werden. Praktische Wege dahin stellen die Christian Doppler Labors (an Universitäten) und Josef Ressel Zentren (an Fachhochschulen) dar. Dabei wird gemeinsame Forschung von Unternehmen und Forschungseinrichtungen vom Land Salzburg und vom Bund maßgeblich gefördert.
Am 25. September 2017 laden das Innovationsservice für Salzburg (ITG), das Land Salzburg und die Christian Doppler Forschungsgesellschaft zu einer hochkarätigen Informationsveranstaltung ein. Sie werden erfahren, wie Sie diese Möglichkeiten erfolgreich nützen können um in Ihrem Unternehmen einen Technologievorsprung aufzubauen oder die Ergebnisse Ihrer Forschungsgruppen in die Anwendung zu bringen. Für Wissenschafter/innen werden von 13 bis 15 Uhr Informationen zur Antragstellung angeboten.
Veranstaltungsort: WIFI Salzburg
FWF: Coaching-Workshop in Salzburg
Am Dienstag, den 5. Dezember 2017 wird von 09:00 bis 17:00 Uhr vom FWF ein allgemeiner Coaching-Workshop angeboten (Ort: Hotel Europa Salzburg, Rainerstraße 31, 5020-Salzburg). Der Workshop richtet sich an alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die ein Projekt beim FWF einzureichen planen und wichtige Tipps aus erster Hand für erfolgreiche Einreichungen einholen möchten. Dabei werden sowohl geförderte als auch abgelehnte Anträge sowie die Meinungen der Gutachter besprochen.
Einladung – Österreichs GIS-Startup-Szene im Fokus
Am 5. Juli 2017 steht die GIS-Startup-Szene im Rampenlicht der AGIT, Österreichs größtem Geo-IT-Kongress für Geoinformatik. In zwei spannenden Vortragssessions geht es um neue Businessmodelle und Geschäftsideen, deren Grundlage ortsbasierte Daten sind.
Vom integrierten Parkraummanagement, über das Monitoring von Besucherströmen auf Messen bis hin zur Überwachung der körperlichen und mentalen Belastung.
Mit an Board ist BiLLiTTii, aus der Startup Factory 2017. Horst Eckstein präsentiert die digitale Selbsthilfe für Menschen mit Beeinträchtigungen.
Startup Salzburg lädt Startups und jene, die es werden wollen, zur kostenlosen Teilnahme an der „Startup CloseUp-Session“, am 5.7.2017, von 15:00 – 18:30 Uhr und in den Ausstellungsbereich der AGIT ein.
Für alle, die tiefer in die Materie der Geodaten und Geoinformation gehen wollen: Die AGIT findet von 5.-7. Juli 2017 statt.
FWF-KLIF Coaching-Workshop
Am 4. April 2017 findet von 9:00 bis 17:00 Uhr an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität, Strubergasse 21, Mulitfunktionsraum, Haus A, Kellergeschoß ein FWF-Spezialworkshop zur klinischen Förderschiene KLIF statt. Der Workshop richtet sich an Forscherinnen und Forscher, die einen KLIF-Antrag vorbereiten oder planen.