Brotkrumenpfad

WissenschaftlerInnen der Universität Salzburg im Gespräch:
9.4.2018: "Von der Monarchie zur Republik. Demokratischer Neubeginn in Österreich?
Mit Laurence Cole, Historiker
2018 ist in Österreich ein Gedenk- und Jubiläumsjahr. Die Republik feiert ihren 100. Geburtstag. Am 12. November 1918 um 15 Uhr wurde von der Parlamentsrampe aus die Republik Österreich ausgerufen. Wie hat sich der Übergang von der Habsburger Monarchie zur Ersten Republik gestaltet? SN Redakteur Josef Bruckmoser diskutiert mit Universitätsprofessor Laurence Cole.
7.5.2018: "Wie gefährlich sind Nanopartikel? Nanotechnologie und Nanosicherheit"
Mit Albert Duschl, Biochemiker
Ob für Sonnencremes, Zahnpasten oder Zeitungspapier. Nanoparti - kel haben ein enormes Marktpotential und werden in großem Stil eingesetzt, von der Beautybranche bis zur Medizintechnik. Über Fragen der Nanosicherheit diskutiert der Biochemieprofessor Albert Duschl. Moderation: Maria Mayer, freie Journalistin.
11.6.2018: FAKE NEWS UND FAKTEN. DER KAMPF UM DIE WAHRHEIT
Mit Josef Trappel, Kommunikationswissenschaftler
In der Schlussphase des US Präsidentschaftswahlkampfs wurden die 20 erfolgreichsten Falschmeldungen öfter geteilt, gelikt und kommentiert als die 20 erfolgreichsten Berichte seriöser Medien. Was sind Fake News? Wie steht es um die Glaubwürdigkeit der Medien? Diese und weitere Fragen diskutiert der Kommunikationswissenschaftler Josef Trappel.
22.10.: Wanted: Die Kreativität der Kunden. Oder warum die neuen Technologien die Geschäftswelt verändern
Katja Hutter, Marketing und Innovation
Ob große Player wie Lego, NASA und Porsche oder kleine Handwerksbetriebe – neue Technologien und der digitale Wandel halten überall Einzug und fordern alle dazu auf, neue Wege zu suchen. Katja Hutter, Professorin für Marketing und Innovation an der Universität Salzburg, untersucht, wie Unternehmen auf die Veränderung tradierter Marktlogiken reagieren.
12.11.2018: "Moral in der Krise?"
Mit Angelika Walser, Theologin
Die Salzburger Moraltheologin Univ.-Prof. Dr. Angelika Walser setzt sich mit der Frage auseinander, was Ethik und Moraltheologie zu einer humanen und gerechten Gesellschaft beitragen können.