Brotkrumenpfad
Der Botanische Garten geht in die Winterpause.
Wir freuen uns Sie im April 2021 begrüßen zu dürfen.
-----------------------------------------------------
Wildbienen im Botanischen Garten
Die Führung der Biologen Martin Schlager und Thomas Rupp zum Thema Wildbienen hat digital stattgefunden.
Der Botanische Garten Salzburg beheimatet aufgrund seiner Lebensraum-Vielfalt eine reichhaltige Wildbienenfauna. In Österreich leben 700 verschiedene Wildbienenarten. Der Großteil davon lebt als Einzelgänger, also nicht wie ihre domestizierte Verwandte, die Honigbiene, in einem Staat. Wildbienen reagieren sehr sensibel auf Veränderungen in ihrem Lebensraum und sind daher sehr gute Umwelt-Indikatoren. Durch ihre Abhängigkeit von verschiedensten Blütenpflanzen als Nahrungsquelle vollbringen sie bei jedem Blütenbesuch die für uns so wichtige Bestäubung. In unserer intensiv genutzten Agrarlandschaft machen fortschreitender Lebensraumverlust und ein begrenztes Nahrungsangebot den Tieren das Leben schwer. Umso bedeutender sind naturnahe Gärten als Zufluchtsorte für unsere Insekten. Viele Menschen wollen den Wildbienen mit der Installation eines „Insektenhotels“ helfen und Nistmöglichkeiten bieten. Dies kommt, falls richtig installiert, aber nur einem kleinen Teil der heimischen Wildbienenarten zugute. Der Großteil der Arten (ca. 2/3) nistet in selbstgegrabenen Löchern im Erdreich. Ein Wandel zum naturnahen Garten kann einen bedeutenden Beitrag zur Vielfalt in unserer Landschaft leisten-und hilft auch vielen anderen Tier- & Pflanzenarten.
Die Führung von Prof. Dr. Stefan Dötterl und seinem Team der AG Pflanzenökologie hat digital stattgefunden:
Trickkiste: wie Täuschpflanzen Ihre Bestäuber narren
Afrikanische Leuchterblume, Aronstab und Frauenschuh, Stefan Dötterl und sein Team zeigen uns raffinierte Tricks wie Pflanzen Bestäuber anlocken (13 min).
Hier geht es zu den beiden Videos mit Prof. Dr. Andreas Tribsch, AG Biodiversität der Alpenpflanzen :
Alpiner Frühling im Botanischen Garten
Eine digitale Führung von Prof. Dr. Andreas Tribsch durch das Alpinum des Botanischen Gartens. Erleben Sie den alpinen Frühling mitten in Salzburg (16 min.).
Der pannonische Trockenrasen
Ein digitaler Ausflug zu den Frühjahrsblühern: Küchenschelle, Zwerg-Schwertlilie und Fingerkraut. Begleiten Sie Prof. Dr. Andreas Tribsch auf seinem Rundgang durch den pannonischen Trockenrasen (7 min.).
Zuhause im Botanischen Garten, Fotos aus dem geschlossenen Botanischen Garten.
Hinter den verschlossenen Türen des Botanischen Gartens lässt sich das Frühjahr erahnen.
Wir möchten Ihnen den Start ins Frühjahr online zeigen:
Die Ausstellung "Wurzeln- Fotografien von Norbert Kopf" ist auf 2021 verschoben.
GärtnerIn im Botanischen Artenschutz
Auftakt einer innovativen Fortbildungsreihe nicht nur für Botanische Gärten.
Am Donnerstag und Freitag, den 29. und 30. August 2019, begrüßten die Botanischen Gärten der Universität Bonn 17 Gärtnerinnen und Gärtner aus Österreich, Schweiz und Deutschland im Rahmen einer neu eingeführten Fortbildung „GärtnerIn im Botanischen Artenschutz“. Verena Meroth MSc., Gärtnerin am Botanischen Garten der Universität Salzburg nimmt an der Fortbildung teil.
Hintergrund: Das globale Artensterben betrifft Pflanzen wie Tiere gleichermaßen und die Erhaltung der Biodiversität ist eine ständig wachsende Herausforderung. Botanische Gärten haben hier eine besondere Verantwortung – alleine in den Botanischen Gärten Deutschlands sind schätzungsweise 50 000 Pflanzenarten in Kultur, und damit ca. jede siebte Pflanzenart weltweit. Die dauerhafte Erhaltung dieser Sammlungen und die Vermehrung der Arten zur Wiederansiedlung in der freien Natur sind wichtige Aufgaben der Botanischen Gärten, für die allerdings speziell ausgebildetes Personal benötigt wird. In der klassischen Berufsausbildung für Gärtner*innen werden diese speziellen Qualifikationen allenfalls angerissen.Der Bundesverband der Botanischen Gärten e.V. (VBG) hat deshalb eine zweijährige, berufsbegleitende Fortbildungsreihe entwickelt, die sich sowohl an Mitarbeiter*innen von botanischen Gärten als auch an anderswo berufstätige Gärtner*innen richtet und von den Botanischen Gärten der Universität Bonn aus koordiniert wird. Dabei erwerben die Teilnehmenden Hintergrundwissen aus den Bereichen des internationalen Artenschutzrechts. Es wird spezielle Botanik und besondere gartenbauliche Fertigkeiten und Techniken vermittelt: von richtiger Saatguteinlagerung in Genbanken bis hin zu komplexen Vermehrungsmethoden, aber auch Rhetorik für Gärtner*innen steht auf dem Stundenplan.
Detaillierte Informationen zum Programm gibt es unter
http://www.verband-botanischer-gaerten.de/aktuelles.html#QualifizierungskursGaertner
Veranstalter:
Geschäftssitz: Verband der Botanischen Gärten e.V./ Albrechtstraße 29/ 49076 Osnabrück/
Tel.: 05401-9465/ www.verband-botanischer-gaerten.de
Foto: Universität Bonn
Kooperation Salzburger Lagerhaus und Botanischer Garten
Vielen Dank an alle Kunden des Salzburger Lagerhauses!
Mit dem Kauf der Dattelwein-Tomate in den Salzburger Lagerhäusern im Frühjahr 2019 unterstützten Sie den Botanischen Garten.
Gutscheinübergabe im Botanischen Garten am 22. August:
v.l. n.r: Mag. Gerald Jeitler (Raiffeisen Warenbetrieb), Dr. Stephanie Socher, DI Stephanie Hauser, Elisabeth Egger
Österreichisches Freilandbotanik-Zertifikat – auch in Salzburg
Blütenpflanzen dominieren fast alle heimischen Lebensräume, fast 3.000 Arten sind in Österreich in der Natur zu finden, einige davon sind sehr häufig, viele sind sehr selten und immer mehr sind auf den Roten Listen zu finden. Auch die Vielfalt der Lebensräume, von Wasserpflanzengesellschaften über Wälder und Wiesen bis hin zum Hochgebirge ist in Österreich sehr groß. Wer Pflanzenarten gut kennt weiß, welche ökologischen Faktoren wirken, kann sofort abschätzen, wie stark der Einfluss des Menschen ist und hat bei jedem Spaziergang immer etwas zu entdecken. Für den professionellen Naturschutz, Umwelt- und Landwirtschaftsbereich, aber auch z.B. für Tourismus sind Kenntnisse der Arten- und Lebensraumvielfalt besonders wichtig.
Alle Informationen zum Österreichischen Freilandbotanik-Zertifikat finden Sie unter:
https://www.uibk.ac.at/botany/services/freilandbotanik-zertifikat/
https://www.uibk.ac.at/botany/services/freilandbotanik-zertifikat/
Die Titanenwurz, Amorphophallus titanum, eine der spektakulärsten Pflanzen der Welt, hat zum ersten Mal in Österreich geblüht. Die Pflanze zieht nun um in den Botanischen Garten der Universität Wien.
Bilder der Entwicklung und der Blüte sehen Sie im Flickr Album:
Die dendrologische Broschüre "Bäume und Sträucher im Botanischen Garten" erhalten Sie beim Gartenpersonal für 2 Euro.
newsletter
Über diesen Link können Sie sich für den Newsletter des Botanischen Garten der Universität Salzburg anmelden:
Für Führungen für Kinder und Jugendliche wenden Sie sich bitte an die Grüne Schule: gruene.schule@sbg.ac.at; Tel: 0662 8044 733
Guided tours in englisch are given on request, please contact: stephanie.socher@sbg.ac.at
"promenteus" 2009 für den botanischen garten der universität salzburg
“Pro Mente” fördert die Integration von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und hat sich den Abbau von Vorurteilen und beruflichen Schranken gegenüber beeinträchtigten Personen zum Ziel gesetzt. Der heuer zum 10. Mal vergebene Preis ehrt Unternehmen, die sich durch besonderes soziales Engagement zur Förderung der Integration von Menschen mit Beeinträchtigung im gesellschaftlichen Leben hervorheben.
Der Fachbereich gratuliert seinen Kolleginnen und Kollegen aus dem Botanischen Garten recht herzlich!
