Brotkrumenpfad
GEOLOGIE, BACHELORSTUDIUM

Dauer / ECTS | 6 Semester / 180 ECTS |
Akademischer Grad | Bachelor of Science (BSc) |
Fakultät | Naturwissenschaftliche Fakultät |
Fachbereich | Geographie und Geologie |
Studienart | Vollzeit |
Studienkennzahl | D 033 690 |
Voraussetzung | Matura oder gleichwertiger Schul- bzw. Ausbildungsabschluss; Biologie notwendig |
Was lerne ich?
Das Studium der Geologie führt in Aufbau, Eigenschaften, Bildungsbedingungen und Bildungsprozesse der festen Erde und ihrer Komponenten – Gesteine und Minerale – ein und bietet die wissenschaftliche Vorbildung für die Berufsfelder der Geologie. Gegenstand des Studiums ist die Herausbildung grundlegender theoretischer Kenntnisse und praktischer Fertigkeiten, um Tätigkeiten in geowissenschaftlicher Forschung und Entwicklung sowie in der Bewirtschaftung natürlicher, in der Erde entstandener Ressourcen (Gesteine, Mineralien, Rohstoffe, Wasser etc.) ausüben zu können. Es handelt sich um eine allgemeine und multidisziplinäre Ausbildung, in der zunächst grundlegendes Wissen aus den naturwissenschaftlichen Basisfächern Mathematik, Chemie, Physik und Biologie aufgebaut wird, um in weiterer Folge theoretische Kenntnisse auf den Gebieten Geologie, Petrologie, Paläontologie, Hydrogeologie, Mineralogie und Angewandte Geologie zu vermitteln.
Welche Berufsbilder gibt es für mich?
Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums Geologie stehen u.a. folgende Berufsfelder offen: Arbeitsfelder in den zahlreichen, in Salzburg vertretenen national und international tätigen geowissenschaftlichen Consultingbüros, z. B. Ingenieur-, Hydro- und Umweltgeologie, Geotechnik, Behörden, Erdöl-, Bergbau- und Bauindustrie, Tourismus, Natur- und Umweltschutz, industrielle und staatliche Forschungsinstitutionen, Bundesanstalten, Museen, Fachhochschulen und Universitäten.
Warum soll ich in Salzburg studieren?
Salzburg ist ein idealer Standort für das Geologiestudium, da es am Rande der Alpen gelegen ist und damit einen überragenden Einblick in Aspekte der Grundlagenforschung und angewandter Probleme gibt. Die zahlreichen, in Salzburg vertretenen national und international tätigen geowissenschaftlichen Consultingbüros, z. B. Ingenieur-, Hydro- und Umweltgeologie und Geotechnik, erlauben Praktika parallel zum Studium und einen exzellente Möglichkeiten zu einem direkten Berufseinstieg.
Wie ist das Studium aufgebaut?
Bachelorstudium Geologie
Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) | 9 ECTS |
Einführung in die Allgemeine und Angewandte Geologie | 15 ECTS |
Grundlagen der Biostratigraphie | 7 ECTS |
Grundlagen der Mathematik | 9 ECTS |
Grundlagen der Physik | 6 ECTS |
Grundlagen der Chemie | 12 ECTS |
Grundlagen der Geophysik | 7 ECTS |
Grundlagen der Mineralogie | 13 ECTS |
Grundlagen der Petrologie | 11 ECTS |
Geomorphologie | 9 ECTS |
Strukturgeologie | 7 ECTS |
Sedimentgeologie | 9 ECTS |
Erdgeschichte und Regionale Geologie | 12 ECTS |
Geoinformatik und Numerische Modellierung in der Geologie | 9 ECTS |
Angewandte und Hydrogeologie | 15 ECTS |
Freie Wahlfächer | 12 ECTS |
Bachelorarbeiten | 12 ECTS |
Pflichtpraxis | 10 ECTS |
Bachelorprüfung | 5 ECTS |
Summe | 180 ECTS |
Ansprechperson
- Hellbrunnerstr. 34
- 5020 Salzburg
- Tel:
- +43 662 8044-5465
- Fax:
- +43 662 8044-0001