Brotkrumenpfad
Susanna ANDEßNER-ANGLEITNER
- Churfürststraße 1 (Raum Nr.: 0.97A, EG)
- 5020 Salzburg - Österreich
- Tel:
- +43/ (0)662 / 8044-3500
- Fax:
- +43/ (0)662 / 8044-109
Fachbereich Arbeits- und Wirtschaftsrecht
Unternehmensrecht
Forschungsinstitut für Privatversicherungsrecht (Sekretariat)
Prüfungen bei Prof. Gruber:
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Studierende,
die bekannten Umstände zwingen uns, die mündlichen Fachprüfungen aus Unternehmensrecht bis auf Weiteres anders zu organisieren.
Dafür bitten wir Sie - auch im Lichte der eben ergangenen "COVID-19-Universitäts- und Hochschulverordnung" (C-UHV, BGBl II 2020/171) - um Beachtung der folgenden Punkte:
1. Die nächsten Prüfungen finden online im Rahmen einer Videokonferenz ("WebEx-Meeting") statt. Dafür brauchen Sie lediglich einen persönlichen E-mail-Kontakt (Ihre PLUS-Studierendenadresse), einen Rechner mit (stabiler) Internetverbindung sowie einer (intakten) Kamera- und Mikrofonfunktion.
2. Der nächste Prüfungstermin bei Prof. Gruber findet am Di, 19.01.2021 statt (Anmeldung/Abmeldung ab Di, 05.01.2021 bis Di, 12.01.2021).
3. Sie melden sich per E-Mail im Sekretariat (susanna.andessnerangleitner@sbg.ac.at) an und bestätigen gleichzeitig, dass Sie mit der Durchführung als online-Prüfung einverstanden sind. Die Anmeldung muss weiters folgende Angaben enthalten: Matrikelnummer/ Vor- und Nachname/ Telefonnummer/ Name und E-Mail einer allfälligen Vertrauensperson (s unten 6.).
Anmeldungen außerhalb dieser Zeiten sind ausnahmslos nicht möglich! Absagen sind nur aus wichtigen Gründen zulässig und müssen ebenfalls per E-Mail erfolgen.
4. Wenn Sie triftige Gründe haben, die gegen diesen Prüfungsmodus sprechen, geben Sie dies sofort bei der Anmeldung bekannt, damit wir nach anderen Lösungen suchen können. Bitte bedenken Sie aber, dass eine Prüfung im Präsenzmodus erst möglich sein wird, wenn die bestehenden Kontakt- und Betretungsbeschränkungen nicht mehr aufrecht sind.
5. Sie erhalten ehestmöglich per E-Mail eine Anmeldebestätigung. Die Uhrzeit, zu der Sie sich vor Ihrem Rechner (s oben 1.) bereit halten müssen, erhalten Sie gemeinsam mit dem Link zum Webex-Meeting nach Anmeldeschluss (ca eine Woche vor dem Prüfungstermin).
6. Vor diesem Termin erhalten Sie dann per E-Mail einen Link zugesendet, mit dem Sie (und eine allfällige Vertrauensperson, s auch 8.) in die Videokonferenz einsteigen können.
7. Vor Beginn der Prüfung müssen Sie sich ausweisen und werden noch einmal darauf aufmerksam gemacht, dass die Prüfung abgebrochen wird, wenn der Verdacht besteht, dass Sie unerlaubte Hilfsmittel verwenden.
8. Nachdem Sie den Raum, in dem Sie sitzen, mit der Kamera ausgeleuchtet haben und sichergestellt ist, dass eine allfällige Vertrauensperson (wenn eine solche nicht bereits elektronisch zugeschaltet ist, s oben 6.) hinter Ihnen und im Blickfeld der Kamera sitzt, kann die Prüfung beginnen.
9. Die Prüfungen dürfen auch wie sonst seitens der Studierenden ohne Zustimmung der PrüferInnen nicht aufgezeichnet und auch nicht verbreitet werden. Über Fragen und Ergebnisse wird von den PrüferInnen ein Protokoll geführt, in das der/die Kandidat/in auf Verlangen elektronische Einsicht nehmen kann.
10. Maximal drei Personen dürfen via Webex bei der Prüfung zuhören. Diese müssen sich rechtzeitig im Sekretariat anmelden, damit sie via Webex eingeladen werden. Eine Person im selben Raum wie der/die Kandidat/in ist während der Prüfung erlaubt. Nach Beendigung der Prüfung wird der Link zur Konferenz für Kandidat/in, allfällige Zuhörer/innen und die allfällige Vertrauensperson gesperrt. Die Weitergabe des Links an Dritte ist nicht gestattet.
11. Wenn die Prüfung wegen technischer Probleme ohne Verschulden des/der Studierenden abgebrochen werden muss, werden die bis zum Abbruch erbrachten Leistungen in die Beurteilung der Prüfung miteinbezogen, die Prüfung wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt, längstens innerhalb einer Woche fortgesetzt bzw. wiederholt.
Bitte lesen Sie auch die Informationen aus dem Mitteilungsblatt im folgenden Link:
Abhaltung von Prüfungen auf elektronischem Weg
Danke für Ihr Verständnis und alles Gute für die Prüfung, aber vor allem:
Passen Sie bitte weiter gut auf sich (und die anderen) auf!
Herzlichst, Ihr Michael Gruber