Bach, A. (accepted, 2019). School Adoption by School-University Partnerships – an example from Germany. Journal of Education for Teaching, 45(3). |
*Bach, A., Fischer, T. & Rheinländer, K. (2018). Einstellungen von Mentorinnen und Mentoren zur Theorie- und Praxisorientierung des Lehramtsstudiums und deren Effekte auf die Betreuung von Lehramtsstudierenden im Praxissemester. In C. Reintjes, G. Bellenberg & G. i. Brahm (Hrsg.), Mentoring und Coaching als Beitrag zur Professionalisierung angehender Lehrpersonen (S. 189-206). Münster: Waxmann. |
*Fischer, T., Bach, A. & Rheinländer, K. (2018). Veränderung von Einstellungen zur Theorie- und Praxisorientierung des Lehramtsstudiums im Praxissemester. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 11(1), 152-167. |
*Bach, A. (2017). Partnerschaftsmodelle in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Das Flensburger Modell „Schuladoption”. In U. Fraefel & A. Seel (Hrsg.), Konzeptionelle Perspektiven Schulpraktischer Studien. Partnerschaftsmodelle – Praktikumskonzepte – Begleitformate (S. 43-56). Münster: Waxmann. |
* Fischer, T., Bach, A. & Rheinländer, K. (2016). Einstellungen zum Theorie-Praxis-Verhältnis von Lehramtsstudierenden. Empirische Befunde über Veränderungen im Praxissemester und Unterschiede im Bachelor- und Masterstudium. In J. Kosinár, S. Leineweber & E. Schmid (Hrsg.), Professionalisierungsprozesse angehender Lehrpersonen in den berufspraktischen Studien (S. 49-64). Münster: Waxmann. |
Großmann, K., Bach, A. & Winkel, J. (2016). Das Praxissemester an der Europa-Universität Flensburg. In R. Schüssler, A. Schöning, V. Schwier, S. Schicht, J. Gold & U. Weyland (Hrsg.), Forschendes Lernen im Praxissemester. Zugänge, Konzepte, Erfahrungen (81-87). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. |
*Besa, K.-S., Bach, A. & Arnold, K.-H. (2016). Kompetenzentwicklung im Schulpraktikum: Ergebnisse aus dem Projekt ESIS (Entwicklung Studierender in Schulpraktika). In A. Rakhkochkine, B. Koch-Priewe, M. Hallitzky, J. C. Störtländer & M. Trautmann (Hrsg.), Vergleichende Didaktik und Curriculumforschung. Nationale und internationale Perspektiven (313-321). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. |
|
Bach, A. & Nagel, A. (2016). Rezension von: Kricke, M. & Kürten, L. (Hrsg.) (2015). Internationalisierung der LehrerInnenbildung. Perspektiven aus Theorie und Praxis (Lehrerinnenbildung Gestalten, Band 6). Münster: Waxmann. Zeitschrift für Bildungsforschung, 6 (1), 85-88. |
Bach, A. (2016). Rezension von: Berkemeyer, N., Bos, W., Järvinen, H., Manitius, V. & Holt, N. v. (Hrsg.) (2015). Netzwerkbasierte Unterrichtsentwicklung. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Projekt „Schulen im Team“. Münster: Waxmann. In: EWR 15 (2016), Nr. 1 (Veröffentlicht am 04.02.2016), URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/978383092306.html |
Bach, A. (2015). Lernen in und durch Schulpraxis. Aktuelle Ansätze und Modelle der schulpraktischen Lehrerausbildung. Schulverwaltung Spezial. Zeitschrift für Schulgestaltung und Schulentwicklung, 17(5), 31-33. |
Bach, A. (2015). Das Praxissemester in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Ergebnisse einer Evaluationsstudie zum Praxissemester an der Europa-Universität Flensburg (Schriften zur Professionalisierung im Rahmen einer phasenübergreifenden Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SPiRaLe)). Flensburg: Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Verfügbar unter: https://www.uni-flensburg.de/fileadmin/content/portale/lehrerbildung/dokumente/presse/2015-bach-evaluationsbericht-praxissemester-online-end.pdf |
Biedermann, H., Oser, F. & Bach, A. (2015). Qualitätsbewertungen der Lehrerausbildung – die Perspektive der Studierenden. In F. Oser, H. Biedermann, C. Brühwiler & S. Steinmann (Hrsg.), Zum Start bereit? Kritische Ergebnisse aus TEDS-M zur schweizerischen Lehrerbildung im internationalen Vergleich (Beiträge der Schweizer Bildungsforschung, Bd. 4) (S. 377-400). Kornwestheim: Budrich. |
Biedermann, H., Tettenborn, A., Oser, F., Steinmann, S. & Bach, A. (2015). Die Lehrerbildungssysteme in der Deutschschweiz und in Deutschland. In F. Oser, H. Biedermann, C. Brühwiler & S. Steinmann (Hrsg.), Zum Start bereit? Kritische Ergebnisse aus TEDS-M zur schweizerischen Lehrerbildung im internationalen Vergleich (Beiträge der Schweizer Bildungsforschung, Bd. 4) (S. 47-71). Kornwestheim: Budrich. |
Biedermann, H., Brühwiler, C., Oser, F., Affolter, B. Bach, A. (2015). Überzeugungen zur Mathematik und zum Erwerb mathematischen Wissens. In F. Oser, H. Biedermann, C. Brühwiler & S. Steinmann (Hrsg.), Zum Start bereit? Kritische Ergebnisse aus TEDS-M zur schweizerischen Lehrerbildung im internationalen Vergleich (Beiträge der Schweizer Bildungsforschung, Bd. 4) (S. 339-376). Kornwestheim: Budrich.· |
Bach, A. (2015). Rezension von: Fischer, C. (Hrsg.) (2014). Damit Unterricht gelingt. Von der Qualitätsanalyse zur Qualitätsentwicklung (Münstersche Gespräche zur Pädagogik, Band 30). Münster: Waxmann. In, EWR 14 (2015), Nr. 4. (Veröffentlicht am 07.08.2015), ULR: http://www.klinkhardt.de/ewr/978383093023.html. |
Bach, A. (2015). Rezension von: Bohl, T., Harant, M. & Wacker, A. (2015). Schulpädagogik und Schultheorie. Bad Heilbrunn/Stuttgart: Klinkhardt/UTB. In: EWR 14 (2015), Nr. 3 (Veröffentlicht am 11.06.2015), URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/978382524180.html |
|
Bach, A. (2014). Rezension von: Gehrmann, A., Kranz, B., Pelzmann, S. & Reinartz, A. (Hrsg.) (2013). Formation und Transformation der Lehrerbildung. Entwicklungstrends und Forschungsbefunde. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. In, EWR 13 (2014), Nr. 4. (Veröffentlicht am 25.07.2014), ULR: http://www.klinkhardt.de/ewr/978378151929.html. |
*Bach, A. (2014). Entwicklung des Praxisbezugs in der Volksschullehrerbildung. In K.-H. Arnold, A. Gröschner & T. Hascher (Hrsg.), Schulpraktika in der Lehrerbildung: Theoretische Grundlagen, Konzeptionen, Prozesse und Effekte (S. 45-61). Münster: Waxmann. |
*Bach, A., Besa, K.-S. & Arnold, K.-H. (2014). Entwicklungsbedingungen der allgemeindidaktischen Unterrichtsplanungskompetenz in Schulpraktika: Ergebnisse aus dem Projekt ESIS (Entwicklung Studierender in Schulpraktika). In K.-H. Arnold, A. Gröschner & T. Hascher (Hrsg.), Schulpraktika in der Lehrerbildung: Theoretische Grundlagen, Konzeptionen, Prozesse und Effekte (S. 165-182). Münster: Waxmann. |
Bach, A. (2013). Rezension von: Maier, U. (2012). Lehr-Lernprozesse in der Schule: Studium. Allgemeindidaktische Kategorien für die Analyse und Gestaltung von Unterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. In, EWR 12 (2013), Nr. 3. (Veröffentlicht am 28.05.2013), ULR: http://www.klinkhardt.de/ewr/978382523767.html. |
*Bach, A. (2013). Kompetenzentwicklung im Schulpraktikum. Ausmaß und zeitliche Stabilität von Lerneffekten hochschulischer Praxisphasen (Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie, Bd. 87). Münster: Waxmann. |
*Bach, A., Besa, K.-S. & Arnold, K.-H. (2012). General Didactics in internships: Teacher students’ development of competencies in lesson planning. Jahrbuch für Allgemeine Didaktik, 2, 179-194. |
Bach, A. (2012). Rezension von: Kiel, E. (Hrsg.) (2012). Unterricht sehen, analysieren, gestalten. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. EWR (2012). In, EWR 11 (2012), Nr. 4 (Veröffentlicht am 02.08.2012), URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/978382523702.html. |
*Bach, A., Besa, K.-S., Brodhäcker, S. & Arnold, K.-H. (2012). Kompetenzentwicklung in Schulpraktika: Erfassung allgemeindidaktischer Kompetenz zur Planung, Durchführung und Analyse von Unterricht. In T. Hascher & G. H. Neuweg (Hrsg.), Forschung zur (Wirksamkeit der) Lehrerbildung (S. 105-122). Wien: LIT-Verlag. |
Bach, A. (2011). Rezension von: Mägdefrau, J. (Hrsg.) (2011). Schulisches Lehren und Lernen, Pädagogische Theorie an Praxisbeispielen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. In, EWR 10 (2011), Nr. 5 (Veröffentlicht am 04.10.2011), URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/978378151765.html. |
*Arnold, K.-H. & Bach, A. (2011). Theorie des Unterrichts. In S. Rahm & C. Nerowski (Hrsg.), Schulpädagogik, Unterricht: Geschichte, theoretische Grundlagen, empirische Befunde, Diskursfelder (Enzyklopädie der Erziehungswissenschaft Online (EEO)). Weinheim: Juventa. |
*Bach, A., Brodhäcker, S. & Arnold K.-H. (2010). Entwicklung allgemeindidaktischer Kompetenz in Schulpraktika: Erfassung der Kompetenzen zur Unterrichtsplanung, -durchführung und -analyse. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 3(2), 158-178. |