Brotkrumenpfad
Evolution of Animals
Ziel:
Mit folgenden Fragen werden wir uns in der Vorlesung befassen:
Warum sind Organismen groß oder klein? Wann in ihrem Leben pflanzen sie sich fort?
Warum haben sie viele oder wenige Nachkommen?
Wie oft pflanzen sie sich fort?
Warum lebt ein Organismus (= Elefant) lang, ein anderer (=Maus) kürzer?
Sie lernen die Mechanismen der Evolutionsbiologie hinsichtlich der Lebensweise von Organismen zu interpretieren. Lehrbücher und Unterlagen sind nur in englischer Sprache vorhanden.
Art der Leistungskontrolle Schriftliche Prüfung.Kein Multiple Choice Test! I
nhalte der UE: Lektüre und Diskussion von Fachartikeln zum Thema Life-history evolution. Konzeption eigener Experimente zum Themenbereich. Praktische Übungen im Freiland.
Art der Leistungskontrolle: Anwesenheitspflicht; Mitarbeit; Referat; Schriftliche Fassung eines Konzepts für ein Experiment zum Thema.
Inhalt:
Die "Theorie der Lebensgeschichte" (life-history theory, Stearns, 1992) versucht zu erklären, wie es zu der Vielfalt von Lebenszyklen kommt, die wir beobachten. Wie werden Organismen durch Evolution (z.B. natürliche Selektion) phänotypisch geformt, um ihre Lebenszeit und Nachkommenschaft zu maximieren? Zentral in der Lehrveranstaltung ist, zu zeigen, wie menschliche Aktivitäten die Evolution von Organismen, nicht zuletzt des Menschen selbst, beeinflussen.