Brotkrumenpfad
Evolutionary Developmental Biology and Morphology
Ziel:
Die Studierenden verfügen über fundierte Kenntnisse über die Morphogenese der Tiere und wie Modifikationen entwicklungsbiologischer Mechanismen im Verlauf der Evolution zur Diversität tierischer Baupläne führten. Zusätzlich verstehen sie, welchen Einfluss die Umwelt auf Entwicklungsprozesse haben kann. Sie verstehen die evolutionären Zusammenhänge zwischen Form und Funktion von Geweben, Organen und ganzen tierischen Körpern.Die Studierenden beherrschen die wichtigsten Methoden der Entwicklungsbiologie und Morphologie sowie die Analyse, Interpretation und kritische Diskussion eigener und fremder Daten nach aktuellem Stand der Wissenschaft.
Inhalt:
Morphogenese und vergleichende Embryologie der Tiere; Modifikationen während der Ontogenese, die zur Entstehung neuer Baupläne führten bzw. Abwandlung von entwicklungsbiologischen Steuerungsprozessen im Verlauf der Evolutionsgeschichte; Einfluss der Umwelt auf die Embryonalentwicklung;Evolutionäre Morphologie: Entstehung der Vielgestaltigkeit der Organismen (Disparität), Form und Funktion, Verständnis über Evolution von Organsystemen, Merkmalstransformation im Kontext des gesamten Organismus einschließlich funktionaler Auswirkungen; Kenntnis moderner entwicklungsbiologischer, histologischer, morphologischer und molekularbiologischer Untersuchungsmethoden und Verständnis für deren Einsatzmöglichkeiten