Brotkrumenpfad
*** WISSENSBILANZ 2020: Bitte Veröffentlichungen (inkl. nicht-textuelle Veröffentlichungen wie z.B. Software), Vorträge und Präsentationen (im Rahmen von Veranstaltungen) sowie Patente und virtuelle Forschungsaufenthalte im Ausland bis 15.01.2021 in Pure eintragen. ***
pure
Nach beinahe 20 Jahren wird nun die Forschungsdokumentation (FODOK) mit ihren rund 130.000 Forschungsleistungen schrittweise durch das Programm Pure vom Softwarehersteller Elsevier ersetzt. Das neue Forschungsinformationssystem (FIS) wird universitätsweit unter dem Namen „Pure I PLUS Research“ laufen.
Pure I PLUS Research besteht aus einem öffentlich sichtbaren Portal (PLUS Research) und einem internen persönlichen Arbeitsbereich (Pure-Webapplikation), welcher den internen Nutzerinnen und Nutzern dazu dient, ihre Forschungsleistungen einzutragen und zu verwalten. Sie können in diesem Zusammenhang auch festlegen, welche Daten in welchem Umfang öffentlich sichtbar sein sollen. Auf diesem Weg kann sichergestellt werden, dass jede einzelne Nutzerin / jeder einzelne Nutzer die Hoheit über die auf die eigene Person bezogenen Inhalte behält und über deren Sichtbarkeit nach außen selbst entscheiden kann - mit Ausnahme der Stammdaten einer Person, wie Name, akademischer Grad sowie die Organisationszugehörigkeit, welche von der Personalabteilung in das SAP eingepflegt und dann über PLUSonline von Pure I PLUS Research übernommen werden.
Die Anmeldung an Pure kann über die in PLUS-Login gelistete Applikationen erfolgen. Sie finden hier ein Icon für Pure (Forschungsinformationssystem).
Mehrwert für die Nutzer
Das neue FIS ist individuell auf die PLUS angepasst und bietet folgenden Mehrwert für die Nutzerin/den Nutzer:
- CVs mit der Möglichkeit der Angabe von Publikationslisten, Projekten,… in versch. Vorlagen (z.B. Europass CV)
- Publikationsliste mit der Auswahlmöglichkeit von verschiedenen Zitierstilen
- Möglichkeit des Imports von Publikationen aus externen Datenbanken wie Scopus, PubMed, Gemeinsamer Verbundkatalog
- Export aus und Import in Literaturverwaltungsprogramme/n wie Endnote, Citavi
- Öffentliche Darstellung von Forschungsleistungen mit Verweisen (zB Volltexte) möglich
- Digitale Workflows im Bereich der Meldung von Drittmittelprojekten
- Reportingfunktionalitäten Historische Dokumentation der vielfältigen Forschungsaktivitäten und -ergebnisse
Datenmigration
DatenmigrationDie Migration der Forschungsleistungen ist in einem Arbeitsgang leider nicht möglich. Zum einen stellt das neue System höhere Anforderungen an die Datenqualität, bspw. hinsichtlich notwendiger, aber auch möglicher bibliographischer Metadaten zu einer Publikation. Zum anderen gibt es Unterschiede hinsichtlich des Datenmodells und dem Ausmaß an strukturierter Datenerfassung. Mit Blick auf letzteres bereiten vor allem freie Textfelder im Altsystem Probleme. Und hierbei vor allem das freie Textfeld zu den AutorInnen.
Es ist unser Anliegen:
- unstrukturiert erfasste Angaben aus der FODOK nach Möglichkeit in strukturierter Form zu migrieren.
- die im Altsystem erfassten Forschungsleistungen um Daten aus externen Datenquellen (z.B. bibliographische Datenbanken, Projektdatenbanken,...) zu ergänzen.
Daher ist eine 1:1 Übernahme der Metadaten aus dem Altsystem nach Pure nicht möglich. Die Migration kann nur schrittweise erfolgen. Wir sind jedoch sehr bemüht, die Datenmigration so schnell wie möglich in guter Qualität abzuschließen.
Der Umstieg auf ein neues System ist auch ohne abgeschlossene Datenmigration nötig, insofern die weitere Nutz- und Verfügbarkeit des Altsystems nicht garantiert ist. Auch entspricht das Altsystem weniger gut den gestiegenen Anforderungen an die Wissensbilanz.
Sie finden im Wiki ein FAQ zur Datenmigration.
Hilfe & Unterstützung
*** Das Pure Team ist ab 22.12.2020 12:00 bis inkl. 03.01.2021 auf Urlaub. Wir sind ab Mo, 04.01.2021 wieder erreichbar. ***
In fast allen Eingabemasken gibt es eine kontextsensitive Hilfe, zu erkennen an dem kleinen „i“ neben dem jeweiligen Text.
Wenn Sie weitere Hilfe benötigen oder Fragen haben, stehen wir gerne zur Verfügung:
- Für den Helpdesk kontaktieren Sie bitte pure.help(at)sbg.ac.at oder wählen die Durchwahl 2459
- Ein umfassendes Handbuch finden Sie unter Wiki
- Unter dem FAQ finden Sie häufig gestellte Fragen und die zugehörigen Antworten
Schulungstermine:
Der für das Wise 2020 geplante PE-Kurs wird aufgrund von COVID-19 verschoben und findet im Sose 2021 statt.