Brotkrumenpfad
SCIENCE AND TECHNOLOGY OF MATERIALS, MASTER STUDY PROGRAM

Dauer / ECTS | 4 Semester / 120 ECTS |
Akademischer Grad | Master of Science (MSc) |
Fakultät | Naturwissenschaftliche Fakultät |
Fachbereich | Chemie und Physik der Materialien |
Studienart | Vollzeit |
Studienkennzahl | UD 066 513 |
Voraussetzung | Voraussetzung für die Zulassung zum Joint-Degree Masterstudiengang Science and Technology of Materials ist der Abschluss eines facheinschlägigen Bachelorstudiums oder eines gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung und die erfolgreiche Absolvierung eines Eignungsverfahrens. |
Was lerne ich?
Innovationen in Wissenschaft, Technik und Medizin sowie ihre industrielle Nutzung verlangen nach neuartigen Werkstoffen, deren Leistungsspektrum sich von bisherigen Materialkonzepten abhebt. Das Joint-Degree Master-Studium Science & Technology of Materials wird gemeinsam von der Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS) und der Technischen Universität München (TUM) angeboten. Das Studium ist interdisziplinär angelegt und hat die Herstellung, Charakterisierung und wissensbasierte Weiterentwicklung von Struktur- und Funktionsmaterialien in Labor und Natur zum zentralen Thema. Dabei soll auch die Bedeutung von Stoffkreisläufen und Ressourceneffizienzen vermittelt, sowie Lösungsansätze der daraus resultierenden natur- und ingenieurwissenschaftlichen Herausforderungen behandelt werden.
Welche Berufsbilder gibt es für mich?
Nach Abschluss des Joint-Degree Studiums Science and Technology of Materials steht den AbsolventInnen ein besonders breites Spektrum an beruflichen Möglichkeiten offen. Typische Berufsfelder sind Tätigkeiten
• in der Chemischen Industrie und im Bauwesen,
• in der Bio- und Medizintechnik,
• in der Energie- und Umwelttechnik,
• in Branchen der Elektro- und Elektronikindustrie,
• in der Fahrzeug- und Flugzeugindustrie,
• in der Forschung an Hochschulen und an außeruniversitären wissenschaftlichen Instituten.
Warum soll ich in Salzburg studieren?
Das Masterstudium an der Universität Salzburg bietet eine einzigartige Lernumgebung, in der das ausgewogene Verhältnis zwischen Studierenden und einem interdisziplinären Team von Dozentinnen und Dozenten einen bestmöglichen Kompetenzerwerb in Theorie und Experiment ermöglicht. Ein hoher Anteil an praktischen und forschungsgeleiteten Übungen ermöglicht den Studierenden wesentliche Erfahrungen zur Arbeit in Labors und im Gebrauch von modernsten wissenschaftlichen Geräten und Analysenmethoden zu sammeln. Darüber hinaus hat im Bereich von Kultur und Natur die Stadt Salzburg und ihre Umgebung Einzigartiges zum Leben und Studieren zu bieten.
Wie ist das Studium aufgebaut?
Das Studium setzt sich aus einem abwechslungsreichen Mix aus Vorlesungen, Übungen, Praktika und Seminaren zusammen. Studienstandorte sind Salzburg (PLUS) sowie München (TUM-Fakultäten für Maschinenwesen und Bau Geo Umwelt) oder Straubing (TUM-Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit). Die fachliche Schwerpunktsetzung bedeutet auch eine örtliche Schwerpunktsetzung.
Pflichtmodule an der PLUS:
• Chemistry of Materials
• Physics of Materials
• Materials Characterization
Wahlmodule an der PLUS:
• Interface Science & Engineering
• Natural Materials & Environment
Beispielhafte Schwerpunktmodule an der TUM:
• Materialkenntnisse
• Branchenbezug
• Nutzung nachwachsender Rohstoffe
• Biomaterialien, -technologie und -prozesse
Ansprechperson
- Jakob-Haringer-Strasse 2a
- 5020 Salzburg
- Tel:
- +43 662 8044-6224
- Fax:
- +43 662 8044-6289