Brotkrumenpfad
Interfakultäres Doktoratsstudium PädagogInnenbildung an der School of Education

Dauer / ECTS | 6 Semester / 180 ECTS |
Akademischer Grad | Dr. rer. nat. oder Dr. phil. |
Fakultät | School of Education |
Fachbereich | |
Studienart | Vollzeit |
Studienkennzahl | 796 015 |
Voraussetzung | Idealerweise liegen entsprechende Lehramtsstudien vor. Facheinschlägigkeit kann auch bei Vorlage von Fachstudien in den wissenschaftlichen Disziplinen jener Fächer, die auch Lehratsstudien sind, gegeben sein. Dies gilt auch für die Vorlage eines zusätzlichen erziehungswissenschaftlichen bzw. didaktisch oder pädagogisch-psychologisch oder pädagogisch-soziologisch orientierten Studiums/Schwerpunktes. Dies muss im Einzelfall geprüft werden. Es besteht die Möglichkeit, ein Motivationsschreiben mit einzureichen. |
Vermitteltes Wissen
Der Forschungsgegenstand der Fachdidaktik und der am Berufsfeld Schule orientierten Bildungswissenschaften ist das Lehren und Lernen von Kenntnissen, Denkweisen, Methoden und Fertigkeiten eines Unterrichtsfaches bzw. die theoretische und empirische Auseinandersetzung mit schulrelevanten bildungswissenschaftlichen Themenfeldern. Ziel des Doktoratsstudiums ist die Weiterentwicklung und Befähigung zu selbständiger wissenschaftlicher Arbeit im Bereich fachdidaktischer, angewandter und grundlegender bildungswissenschaftlicher Fragestellungen und die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Die AbsolventInnen verfügen u.a. über folgende Qualifiationen: a) zentrale fachdidaktische, angewandte und grundlegende bildungswissenschaftliche Inhalte, Theorien, Entwicklungsperspektiven und Anwendungsbereiche zu reflektieren und an neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen zu orientieren, b) Lehr-Lernprozessen unter Heranziehung aktueller theoretischer Erkenntnisse zu erforschen und entsprechende Fragestellungen zu entwickeln, c) aktuelle Probleme der Theoriebildung und der empirischen Forschung im Bereich der Fachdidaktik und der angewandten Bildungswissenschaften zu bearbeiten, d) Forschungsdesigns unter Berücksichtigung aktueller Forschungsfelder wie z.B. Diagnose und Förderung, Heterogenität, Differenzierung, Zielgruppenspezifität zu konzipieren, e) wissenschaftliche Publikationen auf einem international anerkannten Niveau zu ertsellen.
Wie ist das Studium aufgebaut?
Interfakultäres Doktoratsstudium PädagogInnenbildung
Modul 1: DissertantInnenseminare | 8-12 ECTS |
Modul 2: (Doktorats-)Lehrveranstaltungen | mind. 8 ECTS |
Modul 3: Sonderleistungen | max. 14 ECTS |
Dissertation | 130 ECTS |
Disposition | 12 ECTS |
Dissertationsverteidigung | 8 ECTS |
Summe | 180 ECTS |
Ansprechperson
- Erzabt-Klotz-Str. 1
- 5020 Salzburg
- Tel:
- +43 662 8044-7303
- Fax:
- +43 662 8044-0001