Brotkrumenpfad
Projekt TransMik
Integration und Partizipation der MitarbeiterInnen im gewerblichen Bereich am Flughafen Köln/Bonn (Geschäftsbereich: Ground Services)
- Leben und Arbeiten in Köln -
- Projektlaufzeit:
1.2.2018 - 30.4.2019
- Projektträger:
Köln Bonn Airport GmbH
Foto: v.l.n.r Gwennaelle Mulliez, Thomas Theurer, Stephan Steinmetz, Johan Vanneste, Wassilios Baros, Thorsten Krebs
2.5.2019 - Aus der Präsentation des Endberichts der TransMiK-Studie am Flughafen Köln-Bonn
Studie
Anlass und Hintergrund der vorliegenden Studie bildet die vom Unternehmen 2016 durchgeführte Befragung der Belegschaft, an der sich nur wenige Mitarbeiter*innen beteiligten. Nach eingehenden Gesprächen im Zeitraum 2016-2017 zwischen A. Titonis (ehemaliger technischer Geschäftsführer Flughafen Köln/Bonn) und Prof. Dr. Wassilios Baros wurde die Fragestellung des Projekts konstituiert. Den Mitarbeiter*innen der Ground Services des Flughafens sollte eine Möglichkeit geboten werden, ihre eigenen Bedürfnisse nach Kommunikation und Partizipation im Unternehmen zur Sprache zu bringen. Diese Forschungskooperation zwischen dem Flughafen Köln/Bonn und der Professur für Bildungsforschung (Universität Salzburg) knüpft an dem seit 2010 laufenden Projekt Latente Stilanalysen von Kommunikationskulturen (kurz: PLAS) des Forums Empirische Migrationsforschung (heute: PREMISA – Projektgruppe Empirische Migrationsforschung Salzburg) an. Zentrales Merkmal des Vorgehens der Projektgruppe ist die Verwendung von Latenten Stilanalysen (Kempf 1997), einer inhaltsanalytischen Technik, die quantitative (Latent-Class-Analysen) und qualitative Methoden angemessen miteinander verbindet und systematisch aufeinander bezieht, um Kommunikationskulturen in Unternehmen entlang der inhaltlichen Linien Generation – Migration – Konflikt systematisch zu untersuchen. Latente Stilanalysen haben im Rahmen unserer Studien bereits breite Anwendung gefunden, unter anderem in der Rezipientenforschung zu Flucht und Migration sowie zu Schulbüchern; in einem internationalen Forschungsprojekt über Globalisierung, Nationalismus und die Medien, in Rekonstruktionen von Schulerfahrungen sozial benachteiligter Jugendlicher sowie bei der Entwicklung innovativer methodischer Zugänge zu Lebenswelt- und Netzwerkanalysen mittels neuer Kommunikationstechnologien. Basierend auf dem angewandten methodischen Instrumentarium, das im Rahmen der PLAS-Projekte entwickelt wurde, wurde die vorliegende Studie Integration und Partizipation der Mitarbeiter*innen im gewerblichen Bereich (kurz: TransMiK) realisiert.