Brotkrumenpfad
Aktuelles
Online-Tagung "PÄdagogik und Pandemie"
Sehr geehrte Studierende,
es ist mir eine Freude, Sie im Namen der Görres-Gesellschaft zur Teilnahme der Online-Tagung "Pädagogik und Pandemie" einzuladen. Ich freue mich über Ihr Interesse und über die gemeinsamen Diskussionen zu höchst aktuellen Themen.
Mit herzlichen Grüßen,
Sabine Seichter
Essay- bzw. Kreativ-Wettbewerb Der Görres Gesellschaft
Liebe Studierende,
sehr gerne nutze ich die Gelegenheit, um Sie auf die interdisziplinäre Wissenschaftsgesellschaft "Görres" hinzuweisen und möchte Sie in diesem Zusammenhang herzlich dazu einladen, an dem derzeit ausgeschriebenen Essay-Kreativwettbewerb zum Thema "Toleranz" mitzumachen. Nähere Infos finden Sie hier. Die Görres-Gesellschaft freut sich auf Ihre Beiträge.
Mit herzlichen Grüßen,
Sabine Seichter
Interview
von Sabine Seichter vom 07.08.2020 (Psychologie Heute) zum Thema "Das Kind als Ware" (hier abrufbar)
von Sabine Seichter vom 08.08.2020 (Salzburger Hochschulwochen) (hier abrufbar)
von Sabine Seichter vom 26.04.2020 (RBB Kulturradio) zum Thema "Das 'normale' Kind. Einblicke in die Geschichte der schwarzen Pädagogik"
(hier abrufbar)
von Sabine Seichter vom 17.01.2020 (Deutschlandfunk Kultur) zum Thema "Schwarze Pädagogik - Die Spielarten neoliberaler Erziehung"
(hier abrufbar)
Buchneuerscheinung
Erziehung und Ernährung - Ein anderer Blick auf Kindheit von Sabine Seichter
Gastvortrag
Winfried Böhm zum Thema "Was studiert man eigentlich, wenn man Pädaogogik studiert?"
14.01.2020
14:00 - 17:00Uhr
Unipark Nonntal, Hörsaal Agnes Muthspiel
Neuerscheinungen
Das "normale" Kind - Einblicke in die Geschichte schwarzer Pädagogik von Sabine Seichter
In der Reihe "Grundstudium Erziehungswissenschaft" von Sabine Seichter herausgegeben
Projekt Erziehung - Eine Einführung in pädagogische Grundprobleme (Böhm, Winfried/Schiefelbein, Ernesto/Seichter Sabine)
Geschichte der Bildung und Erziehung (Caruso, Marcelo)
Gastvortrag
Helga Cremer-Schäfer zum Thema "Reflexive Kritik - Verdinglichung abschaffen und Widerständigkeit der Subjekte zur Sprache bringen"
27. November 2019
17:00 - 19:30 Uhr
Unipark Nonntal, Raum 2.205