Brotkrumenpfad
Leitfaden für GeschenkgeberInnen
Die Universitätsbibliothek Salzburg (UBS) ist dankbar für Geschenke, die den Bestand der Bibliothek sinnvoll ergänzen. Zugleich bitten wir um Verständnis, dass wir nur Bücher und andere Medien aufnehmen können, die in gutem Zustand sind und die zu den inhaltlichen Schwerpunkten unserer Bibliothek passen. Aus diesem Grund können wir leider nicht jedes Buchgeschenk annehmen und nicht jedes geschenkte Werk tatsächlich in den Bestand aufnehmen.
Deshalb ist es sinnvoll, wenn Sie schon im Vorfeld selbst kritisch prüfen, ob die Werke, die Sie anzubieten haben, für die Universitätsbibliothek geeignet sind:
Besonders erwünscht | Nicht geeignet |
---|---|
Bücher aus und über Stadt und Land Salzburg („Salisburgensien“), die an der Universitätsbibliothek noch nicht vorhanden sind | Bücher und Zeitschriften, die in der Universitätsbibliothek bereits vorhanden sind („Dubletten“) |
Gebundene Zeitschriften zur Bestandsergänzung (Beispiel: Die Universitätsbibliothek besitzt bereits die Jahrgänge 1900-1920 einer Zeitschrift, Sie möchten die Bände 1921-1930 schenken.) | Lehrbücher und Schulbücher |
Bücher mit Erscheinungsjahr vor 1870, seltene und wertvolle Werke | Allgemeine Anthologien, Belletristik, Unterhaltungsliteratur |
Lexika und Nachschlagewerke | |
Veraltete Literatur aus den Bereichen Technik/Naturwissenschaften, Medizin und Jus | |
Sonderdrucke aus Werken, die sich bereits im Besitz der Bibliothek befinden | |
Einzelne Zeitschriftenhefte, Einzelbände von Zeitschriften | |
Kopien | |
Veraltete Datenträgertypen (z.B.: Kassetten, Videos, Disketten) | |
Medien, bei denen die Eigentumsverhältnisse unklar sind | |
Bücher mit problematischer Provenienz (wenn z.B. der Verdacht auf NS-Raubgut besteht) |
Bitte beachten
Um effizient und zügig für Sie und uns die Angelegenheit des Buchgeschenks bearbeiten zu können, bitten wir Sie außerdem, folgende Punkte zu beachten:
- Medien können nur angenommen werden, wenn sie sich in sauberem und einwandfreiem Zustand befinden.
- Als Geschenke kommen nur Medien in Betracht, die uneingeschränktes Eigentum des Geschenkgebers/der Geschenkgeberin sind. Der Geschenkgeber/die Geschenkgeberin erklärt sich ausdrücklich bereit, Werke mit unklaren oder problematischen Besitzverhältnissen (z.B. wenn Verdacht auf NS-Raubgut besteht) wieder zurückzunehmen.
- Geschenke werden ausschließlich ohne Auflagen angenommen und gehen bei Annahme in das Eigentum der Bibliothek über.
- Mit Werken, die nicht in den Bestand aufgenommen werden, kann von Seiten der Bibliothek nach freiem Ermessen verfahren werden.
So können Sie uns unterstützen
- Bitte prüfen Sie, ob die Werke, die Sie anbieten möchten, nicht bereits in der Universitätsbibliothek vorhanden sind. Zu diesem Zweck können Sie unsere Bibliothekssuchmaschine UBsearch nutzen.
- Geschenke geringeren Umfangs (bis zu 10 Bücher) können jederzeit an den Entlehnstellen/ Informationstheken der Bibliothek abgegeben werden.
- Bitte bringen Sie keine umfangreicheren Buchgeschenke (d.h. mehr als 10 Werke) unaufgefordert direkt in die Bibliothek, sondern nehmen Sie immer zuerst telefonisch oder per E-Mail mit uns Kontakt auf.
Ihr Ansprechpartner:
Dr. Reinhard Rathmayr
Formale Medienbearbeitung (Leitung)
Tel. +043 662 8044 - 77670
E-Mail: reinhard.rathmayr(at)sbg.ac.at - Bei Geschenken im Umfang von 11 bis 100 Medieneinheiten bitten wir Sie, uns vorab auch eine Liste der enthaltenen Titel zu mailen, damit wir prüfen können, ob die angebotenen Werke für uns geeignet sind. Ihre Liste sollte im Idealfall für jedes Werk folgende Angaben enthalten: Autor/ Autorin, Titel, Erscheinungsjahr und wenn möglich ISBN. Hier können Sie eine Vorlage und eine Beispielliste herunterladen.
- Bitte füllen Sie bei Abgabe eines Geschenks unser Geschenkformular aus.
Alle diesbezügliche Informationen finden Sie auch in unserem Folder (Druckversion).