Brotkrumenpfad

Die Kulturgeschichte geht von einem denkbar umfassenden Verständnis von Kultur aus, das alle Leistungen des Menschen umschließt, egal ob sie materieller oder intellektueller Art sind. Dabei werden die subjektiven Seiten betont, etwa die Wahrnehmungen, Erfahrungen und Deutungen der zeitgenössischen AkteurInnen, aber auch die kontextuellen Prägungen der HistorikerInnen. Innerhalb dieses Denkansatzes ergeben sich verschiedene Richtungen. Als „Historische Anthropologie“ interpretiert sie Kultur als Netz von Bedeutungen. Lebensweltliche Analysen betonen den Prozess der Sinnstiftung in der Auseinandersetzung von Individuen und Erfahrungsgruppen mit strukturellen Gegebenheiten. Dabei wird der Handlungsdimension ein besonderer Stellenwert eingeräumt, und zwar auch in Formen symbolischer Interaktionen. Zur Kulturgeschichte zählen im weiteren Sinn außerdem Alltagsgeschichte, Erfahrungsgeschichte und Mentalitätsgeschichte sowie Geschichte der Kunst als Reflexion und Verarbeitung von Wahrnehmungen. Konkrete Schwerpunkte in Forschung und Lehre, die sich in den letzten Jahren im Fachbereich herausgebildet haben sind: Kulturgeschichte der Diplomatie und des Reisens, der Geschlechterbeziehungen, der interethnischen Kontakte, der topographisch-sozialen Mikrowelten sowie von Herrschaftsverhältnissen und bei Problemen der Friedenssicherung.