Brotkrumenpfad

Die Mittelalterliche Geschichte zählt zu den Kernfächern der Geschichte in Forschung und Lehre. Ihr Arbeitsfeld reicht zeitlich von einer mehrere Jahrhunderte umfassenden Periode der Transformation zwischen dem antiken römischen Reich über die kleinräumigeren Formationen des Frühmittelalters bis hin zum Übergang zu einer frühneuzeitlichen Gesellschaftsordnung im 15./16. Jahrhundert. Zu dieser großen zeitlichen Erstreckung der Forschungsgebiete kommt die inhaltliche und methodische Vielfalt der Zugänge: Traditionelle Themen wie die Kirchen-, Reichs-, Rechts- und Stadtgeschichte wurden mittlerweile durch neue Schwerpunkte wie Alltagsgeschichte, Geschlechtergeschichte, Kulturgeschichte, Historiographie, Kommunikations- oder Umweltgeschichte ergänzt. Gerade die alltags-, geschlechter-, kultur- und kommunikationsgeschichtlichen Zugänge gehören zu den Charakteristika des Salzburger Fachbereichs Mittelalterliche Geschichte ebenso wie interdisziplinäre Zugänge. Die Historischen Hilfswissenschaften stellen gleichsam die grundlegenden Werkzeuge der historischen Forschung dar; sie sind und bleiben Basics unter Einbeziehung der neuen Medien im Bereich der Digital Humanities.