Brotkrumenpfad
- Hellbrunnerstraße 34, Raum C-3.010
- 5020 Salzburg
- Tel:
- +43 662 8044 5158 | +43 670 408 2272
- Fax:
- -
Angefangen im Januar 2019 bei den FridaysForFuture in Linz und Salzburg sowie im nationalen Organisationsteam habe ich seit September 2019 die erste Scientists4Future Vernetzungsstelle an einer Universität inne. In dieser Funktion ist es mir wichtig, alle Wissenschaften zusammenzubringen und lösungsorientiert daran zu arbeiten wie wir als WissenschaftlerInnen mit der Politik und der Gesellschaft gemeinsam eine nachhaltigere und sozialere Zukunft schaffen können. Durch Klimaschutz haben wir als Gesellschaft sowie als einzelner Mensch unglaublich viel zu gewinnen.
Neben Vorträgen, Treffen und Demonstrationen planen, vermitteln und dabei sein organisiere ich mit den FFF Austria einmal im Semester die „Open your Course 4Climate Crisis“ (OC4CC). Im November 2019 haben 23 Universitäten und Hochschulen aus Österreich teilgenommen, darunter die Universität Salzburg mit ihrer „Sustainability Week“.
FFF ist keine SchülerInnenbewegung. Jeder jeden Alters und Berufs sollte sich angesprochen fühlen, sich beim Klimaschutz zu engagieren. Daher sehe ich meine Aufgabe hauptsächlich darin, ein Netzwerk mit den Scientists4Futures in Österreich aufzubauen und somit den Austausch zwischen Wissenschaft und Zivilgesellschaft zu unterstützen. Ich freue mich über Ihre Kontaktaufnahme sowie Anmerkungen und Vorschläge.
Medien:
Vernetzt gegen den Klimawandel, Salzburger Nachrichten, 23. November 2019
Porträt: Lara Leik: Erste Scientists-for-Future-Beauftragte, Standard, 6. Dezember 2019
Was an Unis für den Klimaschutz getan wird, Salzburger Nachrichten, 7. März 2020
Panel Activate and Participate, Ars Electronica Festival 2019, ab Minute 47
Wie das Corona-Virus bei der Bewältigung der Klima-Krise helfen kann, The Journey Podcast, 16. März 2020
Lara Leik S4F/FFF: “I always wondered why somebody doesn't do something about that. Then Irealized I was somebody." Blue Monday Online Summit, März 2020
„Mit ‚Green Finance‘ aus der Krise?“ Club of Rome, online 16. Juni 2020
