Brotkrumenpfad
Auslandsaufenthalt
Möglichkeit zur Bewerbung um eine Sprachassistenzstelle im Ausland (Masterpraktikum)
Können Sie sich noch an die Sprachassistent*innen erinnern, mit denen Sie während Ihrer Schulzeit im Fremdsprachenunterricht gearbeitet haben? Wir möchten Sie auf diesem Weg über die Möglichkeit informieren, selbst Teil dieses Programms zu werden und als SprachassistentIn an einer Schule im Ausland zu unterrichten. In zehn unterschiedlichen Ländern sind solche Erfahrungen von Österreich aus möglich: Frankreich, Belgien und Schweiz (beides französischsprachiger Teil), Irland und United Kingdom, Italien, Spanien, Kroatien und Russland sowie Ungarn. Jährlich sind zwischen 200 und 250 Sprachassistent*innen aus Österreich in den Gastländern eingesetzt.
Sprachassistent*innen sind dabei zwischen 12 und 16 Wochenstunden im Rahmen des Deutschunterrichts tätig. Sie arbeiten eng mit den verantwortlichen Deutschlehrkräften zusammen, sollen die Schüler*innen zum Sprechen motivieren und österreichische Landeskunde in den Unterricht einbringen. Über einen Zeitraum von 7 bis 10 Monaten sind sie in ein anderes Schulsystem eingebunden, erwerben Routine im Umgang mit Schüler*innen und unterrichten Deutsch als Fremdsprache, ein Bereich, der auch im österreichischen Schulsystem immer wichtiger wird.
Für Sie als Lehramtsstudierende der PLUS im Cluster Mitte ist die Sprachassistenz aber nicht nur eine wertvolle Auslandserfahrung, sondern auch im Rahmen der Pflichtpraxis im Studium, z.B. als Masterpraktikum in beiden Varianten und über alle Fächer anrechenbar, was sie zu einer besonders attraktiven Option für alle jene macht, die gerne ein Auslandssemester bzw. -jahr absolvieren wollen, das sich gut mit dem Studienverlauf vereinbaren lässt. Zudem handelt es sich hierbei um ein bezahltes Praktikum unter Anleitung erfahrener Lehrpersonen, zusätzlich kann ein Erasmus+-Praktikumsstipendium bezogen werden.
Das Sprachassistenzprogramm wurde und wird trotz Covid-19-Krise weiterhin durchgeführt. Im laufenden Schuljahr findet der Unterricht in den verschiedenen Ländern momentan entweder in Präsenz oder vorübergehend auch online statt.
Aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation können wir heuer leider kein hauseigenes Info-Event zum Programm abhalten; doch erhalten Sie detaillierte Informationen über das Programm und die Bewerbung online auf www.weltweitunterrichten.at/sprachassistenz, sowie über den Infofilm unter https://www.weltweitunterrichten.at/site/portal/versteckteartikel/imagefilm/article/3164.html oder bei einer der zahlreichen Online-Informationsveranstaltungen, z.B. am 26.11. um 13.00 Uhr unter https://zoom.us/j/92815136987pwd=ZmhSK1Q4dkw2dlRhcUZzYklsUkNHdz09 (Kenncode: 241004).
Alle Termine finden Sie auf www.weltweitunterrichten.at/infoveranstaltungen. Die im Flyer angegebenen Kolleginnen von weltweit.unterrichten stehen auch gerne telefonisch und per Mail für Fragen zur Verfügung.
Wenn Sie die Möglichkeit ergreifen wollen, im Ausland diese Unterrichtserfahrungen zu sammeln, Ihre Fremdsprachenkenntnisse zu verbessern, sich persönlich und fachlich weiterzuentwickeln, so bewerben Sie sich auf www.weltweitunterrichten.at. Die Bewerbungsfrist für das Schuljahr 2021/22 endet am 12. Jänner 2021.
Im Anhang finden Sie weitere Informationen zum Programm, Beratung erhalten Sie gerne bei den KollegInnen von www.weltweitunterrichten.at oder bei mir unter petra.siwek-marcon@sbg.ac.at.
Anhang: Informationen Sprachassistenz, Flyer Sprachassistenz, Mitschrift Infoveranstaltung zur Sprachassistenz 2019
Round Table: International Teacher Education – Challenges and Chances | Summer School 2020
Hier finden Sie ein Video zu dem Round Table der Summer School 2020. Experten in diesem Bereich tauschen sich hier zu dem Thema "International Teacher Education - Challenges and Chances" aus.
FAQs COVID-19
Der School of Education ist eine Professionalisierung von Auslandsaufenthalten für Lehramtsstudierende ein besonderes Anliegen.
Erfahrungen zeigen, dass Lehramtsstudierende fast ausschließlich fachwissenschaftliche Lehrveranstaltungen an Gastuniversitäten im Ausland absolvieren. Fachdidaktik, Bildungswissenschaft und Schulpraxis wurden bisher nur selten im Auslandssemester mitberücksichtigt. Ziel der School of Education ist es nun, Möglichkeiten für Lehramtsstudierende zu schaffen, um den vollen Umfang des Lehramt-Studienplans eines Semesters an Partneruniversitäten im Ausland absolvieren und Auslandsaufenthalte über die School of Education organisieren zu können.
Prinzipiell gilt, je früher Sie mit der Planung Ihres Auslandsaufenthaltes beginnen, desto besser! Ein Semester Vorlaufzeit ist in der Regel mindestens notwendig, die genauen Bewerbungsfristen sind einerseits von der Gastuniversität und andererseits vom gewählten Austauschprogramm bzw. Stipendiensystem (Erasmus, Joint-Study) abhängig.
Auslandsaufenthalte im Rahmen des Studiums können auch komplett eigenständig organisiert werden. Die großen Vorteile, die Universitätspartnerschaften bzw. Erasmus-Partnerunis mit sich bringen sind folgende:
- Ansprechpersonen bzw. KoordinatorInnen an der PLUS und der Gastuniversität
- Erlass der Studiengebühren an der Gastuniversität
- Finanzielle Unterstützungssysteme
- Strukturierter Bewerbungsablauf
Die Wahl der passenden Gastuniversität
Die für Sie geeignete Gastuniversität sollten Sie vorrangig nach dem Studienangebot auswählen. Als Lehramtsstudierende/r sollten Sie darauf achten, eine Universität auszuwählen, an der auch die Lehrerbildung angesiedelt ist und im besten Fall beide Ihrer Unterrichtsfächer (Fachwissenschaft und Fachdidaktik) sowie Lehrveranstaltungen aus den Bereichen Bildungswissenschaft und Schulpraxis angeboten werden. Natürlich soll auch das Zielland bzw. die Zielstadt für Sie persönlich attraktiv sein, versuchen Sie aber zu Beginn der Planung diesbezüglich noch möglichst offen zu sein.
Für Auslandsaufenthalte innerhalb Europas bietet sich das Erasmus Programm an. Sie finden hier eine Liste aller Erasmus+ Studienplätze für Studierende der PLUS.
Für Auslandsaufenthalte außerhalb der EU kann das Joint-Study-Programm genutzt werden. Die weltweiten Universitätspartner der PLUS finden Sie hier. Wenn Sie einen Auslandsaufenthalt in den USA anstreben, können Sie sich für das International Student Exchange Program – ISEP bewerben.
Viele weiter Informationen rund um das Thema Auslandsaufenthalte finden Sie auch hier, auf der Seite des Büros für internationale Beziehungen.