Brotkrumenpfad
Partneruniversitäten
Bestehende Universitätspartnerschaften zwischen der Paris Lodron Universität Salzburg und Universitäten weltweit ermöglichen bzw. erleichtern die Organisation und Finanzierung eines Auslandsaufenthaltes von Studierenden aller Studienrichtungen. Einerseits gibt es zahlreiche, weltweite Joint-Study-Partneruniversitäten der PLUS, andererseits bestehen zwischen einzelnen Fachbereichen bzw. der SoE und Fachbereichen bzw. Schools an Universitäten innerhalb der EU Erasmus+ Verträge.
Partneruniversitäten der SoE
Die School of Education der PLUS ist darum bemüht, spezielle Universitätspartnerschaften für das Lehramt aufzubauen. Erklärtes Ziel ist es, Partneruniversitäten zu akquirieren, an welchen nicht nur Lehrveranstaltungen zu den jeweiligen Unterrichtsfächern bzw. Fachwissenschaften, sondern parallel dazu auch Lehrveranstaltungen aus den Bereichen der Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften besucht werden können. Darüber hinaus soll die Möglichkeit bestehen, auch Schulpraxis ins Auslandssemester zu integrieren. Der Realisierung eines vollständigen Lehramtssemesters im Ausland würde damit nichts mehr im Wege stehen. Aktuell hat die School of Education der PLUS Partnerverträge mit der Universität zu Köln und der Technischen Universität München.
Joint-Study-Partneruniversitäten
Zwischen der Universität Salzburg und Universitäten weltweit bestehen sogenannte Joint-Study-Abkommen, die es Studierenden aller Studienrichtungen ermöglichen, unter Erlass der Studiengebühren an der Partnerinstitution Lehrveranstaltungen zu besuchen, die für das Studium an der Universität Salzburg anrechenbar sind. Anzahl der Plätze, Umfang und Inhalt dieser "Joint Study Programme" variieren je nach Partneruniversität. Die Studiendauer ist mindestens ein Semester (bzw. Trimester) und maximal ein Studienjahr.
Erasmus+ Partneruniversitäten der PLUS
Erasmus-Partnerschaften sind prinzipiell bilaterale Abkommen zwischen einzelnen Fachbereichen / Abteilungen bzw. Schools. Auslandsstudienplätze werden daher vorrangig an BewerberInnen des entsprechenden Fachbereichs / der entsprechenden School vergeben. Es ist aber auch möglich, Erasmus-Aufenthalte über „fremde“ Fachbereiche / Schools zu organisieren. Hier erfahren Sie, an welchen europäischen Universitäten, wie viele Studienplätze für Studierende der PLUS zur Verfügung stehen und an welche/n KoordinatorIn Sie sich bei Interesse wenden können.