Brotkrumenpfad
Leitfaden zur Planung von Auslandsaufenthalten
In diesem Video finden Sie eine Präsentation (von der International Week im Oktober 2020), in der die wichtigsten Schritte für die Planung eines Auslandsaufenthaltes bzw. eines Praktikums im Ausland während des Lehramtstudiums beschrieben wird.
PODCAST-BEITRAG: ALLGEMEINES ZU AUSLANDSAUFENTHALTEN
Frau MMag. Petra Siwek-Marcon, Erasmuskoordinatorin der SoE, beantwortet für den Lehramtpodcast allgemeine Fragen zum Thema Auslandsaufenthalt im Lehramtsstudium wie unter anderem:
- Wie entscheide ich mich für ein Land bzw. für eine Universität?
- Wie koordiniere ich den Auslandsaufenthalt?
- Wie laufen Anrechnungen ab?
etc.
Zu finden ist der Beitrag unter folgender Adresse, sowie auf Apple Podcasts und Spotify:
Studienaufenthalt im Ausland
(1) Rechtzeitig mit der Planung beginnen
- ca. zwei Semester Vorlaufzeit
- Studienplan und individuellen Studienfortschritt beachten, geeignete/s Semester wählen
- Informationen einholen Homepages (SoE; International Office), eigenständige Recherche
- Infoevents
(2) Universität / Land auswählen
- Studien- und Lehrveranstaltungsangebote recherchieren (ideal: Fachwissenschaft und Fachdidaktik beider Unterrichtsfächer + LVs aus den Bereichen Bildungswissenschaft und Schulpraxis)
- Partneruniversitäten der SoE
- Erasmus+ Partneruniversitäten
- USA (ISEP)
- Universitätspartnerschaften weltweit (Joint-Study)
(3) Bewerbung(en) vorbereiten
- Fristen recherchieren (PLUS intern, Stipendien, Erasmus, Joint-Study, Zieluniversität etc.)
- Bewerbungsmodalitäten recherchieren
- Voraussetzungen recherchieren (z.B. Sprachtest)
- Anrechnungsfragen klären (Learning Agreement)
(4) zeitgerecht bewerben
- Bearbeitungszeiten beachten
- Zusage abwarten
(5) konkrete Planungsphase
- Unterkunft
- Visa
- Flug/Anreise
- Versicherungen
(1) Rechtzeitig mit der Planung beginnen
- min. ein Semester Vorlaufzeit
- Geeigneten Zeitpunkt wählen, Studienplan und individuellen Studienfortschritt beachten (Kurzfristige Praktika: Februar/ September)
- Begleitlehrveranstaltungen einplanen (können auch vor oder nach einem Auslandspraktikum absolviert werden, individuell abklären)
(2) Praktikum / Institution wählen
Kurzfristige Praktika (Bachelor):
- Auf ECTS Äquivalenz achten
- Uni Köln
- DaZ/DaF-Praktika
- eigenständig organisierte Praktika
Langfristige Praktika (Master):
- Stundenanzahl beachten (20 ECTS = 500h, davon mind. 80h direkter S-Kontakt)
- Sprachassistenzprogramm
- Praktika über ÖAD, z.B. DaZ/DaF-Praktika
- Fulbright Teaching Assistant
- Erasmus+ Praktika
(3) Bewerbung vorbereiten
- Fristen recherchieren
- Zusatzfinanzierung recherchieren (Stipendien)
- Voraussetzungen beachten
- Anrechenbarkeit abklären
(4) zeitgerecht bewerben
- Bearbeitungszeiten berücksichtigen
(5) konkrete Planungsphase
- Unterkunft
- Visa
- Flug/Anreise
- Versicherungen