Brotkrumenpfad

TYP | STUDIENERGÄNZUNG |
---|---|
ERFORDERNISSE | 24 ECTS |
KOORDINATION & KONTAKT | Ass.-Prof. Dr. Sebastian Forster (FB Computerwissenschaften) |
LV-ANGEBOT & ANMELDUNG | Um eine informelle Anmeldung zur Studienergänzung per E-Mail an ifa@cs.sbg.ac.at (Betreff: „Anmeldung Studienergänzung“) wird gebeten. |
DETAILS | Mitteilungsblatt 19. August 2020 |
FOKUS
Die Digitalisierung ist ein globaler Megatrend, der die gesamte Gesellschaft erfasst. Es ist daher davon auszugehen, dass in naher Zukunft grundlegende Transformationen in allen Lebensbereichen stattfinden werden. Trotz der Allgegenwärtigkeit dieser Entwicklung bleibt die aktive Gestaltung digitaler Transformationsprozesse oft Expert_innen vorenthalten. Erst technisches Wissen und Verständnis ermöglicht jenes Empowerment, das Menschen in digitalisierten Umgebungen zu souveränen AkteurInnen des Wandels macht.
Die Studienergänzung „Informatikkompetenz für alle“ gibt interessierten Studierenden aller Fachrichtungen jene Werkzeuge in die Hand, die benötigt werden, um an der Digitalisierung gestaltend mitwirken zu können. Im Fokus stehen dabei die informatischen Grundlagen der Digitalisierung – von der Programmierung über den Aufbau komplexer Systeme bis hin zum Lösen abstrakter Probleme.
ZIELGRUPPE
Zielgruppe dieser Studienergänzung sind Studierende aller Fachrichtungen, die an den Themen Digitalisierung und Informatik interessiert sind. Durch die Absolvierung der Studienergänzung ergeben sich für Studierende insbesondere folgende Möglichkeiten:
- Jobperspektive im IT-Bereich, vor allem in Moderations- und Brückenfunktion
- Durchführung von einfachen Digitalisierungsprojekten im Bereich des eigenen Hauptfachs
- Analytische Denkweise der Informatik als Hilfe zur Bewältigung komplexer Aufgabenstellungen
Ausgenommen von der Absolvierung dieser Studienergänzung sind Studierende der Bachelorstudien "Informatik" und "Digitalisierung - Innovation - Gesellschaft" sowie des Masterstudiums "Informatik", da ihnen die angestrebten Kompetenzen bereits im Rahmen ihres regulären Studiums vermittelt werden.
BILDUNGSZIELE
Ziel der Studienergänzung „Informatikkompetenz für alle“ ist, die technischen Grundlagen der Digitalisierung zu vermitteln. Insbesondere verfügen Absolvent_innen dieses Angebots über folgende Kompetenzen:
- Kenntnis zentraler Begrifflichkeiten und Konzepte der Informatik
- Grundlegende Programmierfertigkeit
- Fähigkeit zur Gestaltung einfacher Digitalisierungsprozesse
- Lösungskompetenz für abstrakte Probleme
AUFBAU & ERFORDERNISSE
Basismodul (12 ECTS)
Das Basismodul besteht aus den vier Themenbereichen „Datenverarbeitung“, „Programmierung“, „Systeme“ und „Theorie“. Für das Basismodul sind Lehrveranstaltungen im Gesamtausmaß von 12 ECTS aus den vier Themenbereichen zu absolvieren: | ECTS |
---|---|
DATENVERARBEITUNG | 2-3 |
| |
PROGRAMMIERUNG | 3 |
| |
SYSTEME | 3 |
| |
THEORIE | 3-4 |
|
Im Aufbaumodul werden die Inhalte des Basismoduls vertieft und mit grundsätzlichen Fragestellungen der Digitalisierung verknüpft. Die freie Auswahl zu besuchender Lehrveranstaltungen aus dem Lehrangebot ermöglicht individuelle, an das eigene Studienfach angepasste Themensetzungen.
Für das Aufbaumodul sind Lehrveranstaltungen aus dem in PLUSonline verlautbartem Lehrangebot im Gesamtausmaß von 12 ECTS Anrechnungspunkten zu absolvieren. Derzeit besteht das Lehrangebot aus folgenden Lehrveranstaltungen:
Aufbaumodul (12 ECTS)
ECTS | |
---|---|
Frei wählbare Lehrveranstaltungen laut Angebot (sh. PLUSonline), z.B.:
| 12 |
Es wird empfohlen, die mit (*) markierten Lehrveranstaltungen zu besuchen, da diese bereits für Studierende mitkonzipiert wurden, die kein Informatikstudium betreiben.
ZERTIFIZIERUNG
Nach positiver Absolvierung der oben angeführten Lehrveranstaltungen können folgende Zertifikate beantragt werden:
- Basismodul "Informatikkompetenz für alle". Dieses wird nach positiver Absolvierung des Basismoduls im Ausmaß von 12 ECTS-Punkten ausgestellt.
- Studienergänzung "Informatikkompetenz für alle". Dieses wird nach positiver Absolvierung des Basis- und Aufbaumoduls im Gesamtausmaß von 24 ETCS-Punkten ausgestellt.
ANMELDUNG / ANTRAG ZERTIFIKAT / EINREICHUNG DER ZEUGNISSE
Die Anmeldung zu den einzelnen Lehrveranstaltungen erfolgt über PLUSonline. Um eine informelle Anmeldung zur Studienergänzung per E-Mail an ifa@cs.sbg.ac.at (Betreff: „Anmeldung Studienergänzung“) wird gebeten. Sobald Sie die erforderlichen Lehrveranstaltungen abgeschlossen haben, reichen Sie den ausgefüllten Prüfungspass sowie die entsprechenden Zeugnisse bei Ass.-Prof. Dr. Sebastian Forster am FB Computerwissenschaften ein. Nach Überprüfung der Unterlagen wird im Auftrag des VR Lehre und Studium das Zertifikat am ZFL-Flexibles Lernen ausgestellt. ACHTUNG: Eine Ausweisung von Studienergänzungen und -schwerpunkten in Bachelor-, Master- oder Diplomprüfungszeugnis ist möglich (Benennung der freien Wahlfächer). Bestimmungen dazu finden Sie in Ihrem Curriculum bzw. sollte im Vorfeld unbedingt das Einvernehmen mit dem/der Curricularkommissionsvorsitzenden der eigenen Studienrichtung hergestellt werden. Kontakt | |
Prüfungspass Basismodul | 12 ECTS |
Prüfungspass Studienergänzung | 24 ECTS |