Brotkrumenpfad
Aufgaben & Arbeitsbereiche
Das Qualitätsmanagement an der Universität Salzburg hat zuallererst eine das Rektorat und insb. die dortigen Steuerungsprozesse unterstützende Funktion. Konkret sind es die folgenden Aufgaben, die von der Abteilung Qualitätsmanagement betreut werden:
- Das wichtigste Reportinginstrument ist die Wissensbilanz, die jährlich von der Universität dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung zu übermitteln ist. Darüber hinaus gibt es Maßnahmen des internen Monitorings und Reportings.
- Über die Zielvereinbarungen werden die gesamtuniversitären Zielsetzungen auf die Ebene der Organisationeinheiten übersetzt.
- Ein weiteres wichtiges Instrument ist die regelmäßige (mind. alle fünf Jahre) durchzuführende Evaluation der Schwerpunkte und Besonderen Einrichtungen unserer Universität sowie anlassbezogen weiterer Organisationseinheiten.
- Die Evaluation von Lehrveranstaltungen wird von der Abteilung QM betreut und durchgeführt.
- Die Evaluierung der wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen gemäß UG § 14 Abs. 7 wird von der Abteilung QM koordiniert.
- Einen weiteren Schwerpunkt im Tätigkeitsbereich der Abteilung QM stellt die (Koordination der) Erstellung von Standards, Richtlinien und Handbüchern dar. Diese können hier abgerufen werden.
- Unter Einbeziehung von Stakeholdern aus Wissenschaft und Verwaltung werden zu verschiedenen (tw. wechselnden) Themenbereichen Arbeitsgruppen für Qualitätsentwicklung organisiert.
Neben diesen übergreifenden Aufgaben gibt es eine Reihe spezifischer Projekte und Maßnahmen in den Bereichen der QE Lehre, der QE Forschung sowie der QE Personal & Verwaltung.