Brotkrumenpfad

TYP | STUDIENERGÄNZUNG / STUDIENSCHWERPUNKT |
---|---|
ERFORDERNISSE | 24 ECTS / 36 ECTS |
KOORDINATION | Salzburg Centre of European Union Studies (SCEUS) |
KONTAKT | Dr. Doris Wydra |
LV-ANGEBOT | 20W / 21S (PLUSonline) |
DETAILS | Mitteilungsblatt vom 15. September 2020 |
FOKUS
Es gibt kaum ein Politikfeld, kaum eine Rechtsfrage, die nicht durch europäische Entscheidungen tangiert wird. Klimapolitik, Arbeitskräftemobilität, Migrationsfragen, Geldpolitik und Freihandel sind nur einige Themenbereiche, in denen die Europäische Union ein zentraler Akteur ist.
Damit wird ein grundlegendes Verständnis für die Funktionsweise der europäischen Institutionen und der europäischen Rechtsgrundlagen aber auch zur Voraussetzung für zahlreiche Berufsfelder. Das Feld der European Union Studies bietet darüber hinaus auch die Möglichkeit über die Grenzen einzelner Disziplinen hinauszublicken und spezifische Fragen der Europäischen Integration aus dem Blickwinkel der Politikwissenschaft, der Rechtswissenschaften und der Wirtschaftswissenschaften zu betrachten.
ZIELGRUPPE
Die Studienergänzung European Union Studies (EUS) richtet sich vor allen Dingen an Bachelorstudierende aus den Bereichen Politikwissenschaften, Recht & Wirtschaft, sowie des Diplomstudiums Rechtswissenschaften und bietet ihnen die Möglichkeit ihr Wissen über die Europäische Union zu verfestigen und eine interdisziplinäre Herangehensweise zu erlernen. Sie ist jedoch auch offen für Studierende anderer Studienrichtungen, die Interesse an den Kerndisziplinen der European Union Studies und an der Europäischen Union haben.
AUFBAU & ERFORDERNISSE
Basismodul (12 ECTS)
ECTS | |
---|---|
Freie Wahl* aus folgenden Lehrveranstaltungen:
| 12 |
*) Lehrveranstaltungen der eigenen Studienrichtung nur dann gewählt werden dürfen, sofern diese nicht Teil der Pflicht- bzw. Wahlpflichtfächer sind. Beispiele für mögliche Modulgestaltungen für unterschiedliche Studienrichtungen sind auf www.uni-salzburg.at/studienergaenzung_eus einsehbar.
1) Die Fachprüfung European Union Law setzt sich zusammen aus den Lehrveranstaltungen European Law I und European Law II; diese schließen mit der Fachprüfung European Union Law ab.
Aufbaumodul (12 ECTS)
ECTS | |
---|---|
Freie Wahl* aus folgenden Lehrveranstaltungen:
| 12 |
*) Lehrveranstaltungen der eigenen Studienrichtung nur dann gewählt werden dürfen, sofern diese nicht Teil der Pflicht- bzw. Wahlpflichtfächer sind. Beispiele für mögliche Modulgestaltungen für unterschiedliche Studienrichtungen sind auf www.uni-salzburg.at/studienergaenzung_eus einsehbar.
2) Voraussetzung: VO Volkswirtschaftslehre (sh. Basismodul)
3) Voraussetzung: VO Einführung in die Politik der EU I (sh. Basismodul)
4) Voraussetzung: VO Einführung in die Internationalen Beziehungen I (sh. Basismodul)
5) Voraussetzung: VO Einführung in die Politikwissenschaft STEOP (sh. Basismodul)
Schwerpunktmodul (12 ECTS)
ECTS | |
---|---|
Freie Wahl* aus folgenden Lehrveranstaltungen:
| 12 |
*) Lehrveranstaltungen der eigenen Studienrichtung nur dann gewählt werden dürfen, sofern diese nicht Teil der Pflicht- bzw. Wahlpflichtfächer sind. Beispiele für mögliche Modulgestaltungen für unterschiedliche Studienrichtungen sind auf www.uni-salzburg.at/studienergaenzung_eus einsehbar.
6) Voraussetzung: VO Volkswirtschaftslehre (sh. 2.1) & GK Makroökonomik (sh. Basismodul)
7) Voraussetzung: Fachprüfung European Union Law / Europarecht (sh. Basismodul)
8) Voraussetzung: PS Techniken des politikwissenschaftlichen Arbeitens (sh. Basismodul)
ZERTIFIZIERUNG
Nach positiver Absolvierung der oben angeführten Lehrveranstaltungen können folgende Zertifikate beantragt werden:
- "Basismodul European Union Studies“. Dieses wird nach positiver Absolvierung des Basismoduls im Ausmaß von 12 ECTS Anrechnungspunkten ausgestellt.
- "Studienergänzung European Union Studies“. Dieses wird nach positiver Absolvierung des Basis- und Aufbaumoduls im Gesamtausmaß von 24 ETCS Anrechnungspunkten ausgestellt.
- "Studienschwerpunkt European Union Studies“. Dieses wird nach positiver Absolvierung des Basis-, Aufbau- und Schwerpunktmoduls im Gesamtausmaß von 36 ETCS Anrechnungspunkten ausgestellt.
ANMELDUNG / ANTRAG ZERTIFIKAT / EINREICHUNG DER ZEUGNISSE
Die Anmeldung zu den einzelnen Lehrveranstaltungen erfolgt über PLUSonline. Sobald Sie die erforderlichen Lehrveranstaltungen abgeschlossen haben, reichen Sie den ausgefüllten Prüfungspass sowie die entsprechenden Zeugnisse am Salzburg Centre of European Union Studies bei Dr. Doris Wydra (doris.wydra(at)sbg.ac.at) ein. Nach Überprüfung der Unterlagen wird im Auftrag des VR Lehre und Studium das Zertifikat am ZFL- Flexibles Lernen ausgestellt. ACHTUNG: Eine Ausweisung von Studienergänzungen und -schwerpunkten in Bachelor-, Master- oder Diplomprüfungszeugnis ist möglich (Benennung der freien Wahlfächer). Bestimmungen dazu finden Sie in Ihrem Curriculum bzw. sollte im Vorfeld unbedingt das Einvernehmen mit dem/der Curricularkommissionsvorsitzenden der eigenen Studienrichtung hergestellt werden. Kontakt | |
Prüfungspass Basismodul | 12 ECTS |
Prüfungspass Studienergänzung | 24 ECTS |
Prüfungspass Studienschwerpunkt | 36 ECTS |