Brotkrumenpfad
Modul I: Fortgeschrittene Sprachverwendung
Hinweis
Übersicht über die Termine/Räume:
Klicken Sie auf "Link zu den Terminen". Wenn keine Raumnummer angegeben ist, handelt es sich um einen Onlinetermin.
Beachten Sie auch, dass nicht ALLE Kurse im Unipark stattfinden. Manche Kurse sind auch im Gebäude am Rudolfskai.
Sprachkurs B1
Kursleiter/in | Bauer F |
Kursnummer | U84007 |
Wochenstd. | 10 Std. + Tutorium (1 Std.) / 15 ECTS-Punkte |
Beschreibung | Sprachliche Mittel zu Verständnis und Vermittlung von Informationen zu Person, Familie, Themen wie Arbeit, Hobby, Kleidung, Körper und Gesundheit, Erfahrungen in Ausbildung/Beruf sowie zu persönlichen Studien- und Interessensgebieten. |
Kursunterlagen / Lehrwerk (nicht in der Kursgebühr enthalten) | KURS- und ARBEITSBÜCHER: Krenn, Wielfried & Puchta, Herbert: MOTIVE B1. Kursbuch, Lektion 19-30 (Hueber). ISBN 978-3-19-001882-6. Krenn, Wielfried & Puchta, Herbert: MOTIVE B1. Arbeitsbuch, Lektion 19-30 (Hueber). ISBN 978-3-19-031882-7. GRAMMATIK: PONS Praxis-Grammatik Deutsch als Fremdsprache. Das große Lehr- und Übungswerk. Mit extra Online-Übungen. ISBN 978-3-12-562897-7. + Blackboard-Unterstützung |
Zeit und Raum | Link zu den Terminen |
Voraussetzung | Sprachniveau A2 |
Ziel | Die Studierenden können sich in vertrauten Situationen im studentischen und allgemeinen Lebensumfeld zurechtfinden, d. h. sie können • Hauptaussagen und Einzelinformationen von Sachtexten oder von Gesprächen und kurzen Vorträgen aus dem eigenen Fachgebiet verstehen, • über Ereignisse berichten, • Sachinformationen weitergeben, • Ziele beschreiben, • Begründungen abgeben, • auch mit weniger routinemäßigen Situationen umgehen und • Gedanken zu eher abstrakten Themen ausdrücken Bei vertrauten Themenbereichen können sie • sich mündlich und schriftlich zusammenhängend äußern, • Sachinformationen zusammenfassen und dazu Stellung nehmen. Sie können zu Vorträgen des eigenen Sachgebiets • Notizen für den eigenen Gebrauch machen • eine vorbereitete, unkomplizierte Präsentation vortragen. Die Studierenden verfügen über • grundlegende Kompetenzen in der interkulturellen Kommunikation, • Flexibilität im eigenen Verhalten und • Respekt gegenüber der sprachlichen, kulturellen und menschlichen Vielfalt des Umfelds. Sie können Lern- und Arbeitsstrategien einsetzen, die es ihnen ermöglichen, Informationen besser zu erfassen und zu strukturieren. Sie verfügen über Informationen • zur Studienorganisation im österreichischen Umfeld (Einrichtungen, Beratungsangebote, Bibliotheken etc.) und über • ein Verständnis für allgemeine und universitäre Kultur und deren Einfluss auf die Kommunikation. |
Beginn | Do, 01.10.2020, 09:15-10:45, 1.006 |
Einführung ins deutschsprachige akademische Umfeld
Kursleiter/in | Salvenmoser M |
Kursnummer | U84008 |
Wochenstd. | 2 Std. / 3 ECTS-Punkte |
Beschreibung | In der LV werden besonders folgende Textsorten und sprachliche Handlungen behandelt: • Informationstexte, • Mails und weitere universitäre Korrespondenz verstehen und • selbst verfassen, • universitäre Angebote kennen und verstehen lernen, • grundlegende Techniken und Angebote der Informationsbeschaffung wie Bibliotheksangebote und Lernplattformen nutzen. |
Kursunterlagen / Lehrwerk (nicht in der Kursgebühr enthalten) | AUF DEN PUNKT GEBRACHT. Deutscher Lernwortschatz zur Textarbeit. Klett 2017. ISBN 978-3-12-519567-7 + Blackboard-Unterstützung |
Zeit und Raum | Link zu den Terminen |
Voraussetzung | |
Ziel | Die Studierenden sind in der Lage. • Informationstexte, Mails und weitere universitäre Korrespondenz zu verstehen und • selbst zu verfassen, • universitäre Angebote zu verstehen, • grundlegende Techniken und Angebote der Informationsbeschaffung wie Bibliotheksangebote und Lernplattformen zu nutzen. |
Beginn | Mi, 07.10.2020, 13:15-14:45, 1.009 |