Brotkrumenpfad
Erika Weinzierl-Preis und Erika Weinzierl-Stipendium
Der Erika Weinzierl-Preis für Abschlussarbeiten aus dem Bereich der Frauen- und Geschlechterforschung an der Universität Salzburg wurde 2018 bereits zum 9. Mal vergeben. Der Erika Weinzierl Preis wird vom Frauenbüro Stadt Salzburg und vom Referat Frauen, Diversität, Chancengleichheit des Landes Salzburg gestiftet und ist mit EUR 2000,- dotiert. Vergeben wird auch ein Erika Weinzierl-Stipendium für eine wissenschaftliche Arbeit (Dissertation) aus dem Bereich der Frauen- und Geschlechterforschung. Das Erika Weinzierl-Stipendium wird von der Abteilung Kultur, Bildung und Wissen der Stadt Salzburg gestiftet und ist mit EUR 1800,- dotiert.
Die nächste Ausschreibung erfolgt im Frühjahr 2020.
Eingereicht werden können für den Preis Masterarbeiten, Diplomarbeiten und Dissertationen, die an der Universität Salzburg approbiert wurden, für das Stipendium laufende Dissertationsprojekte. Sowohl Preis als auch Stipendium müssen sich innovativ mit der Variable Geschlecht auseinandersetzen und können an alle Bereiche menschlichen Handelns und Wirkens wie beispielsweise Kultur, Gesellschaft, Technik, Wissenschaft und Politik anknüpfen. Dabei können Mechanismen und Strategien thematisiert werden, wie diese Bereiche anhand von Geschlecht strukturiert werden. Andere Variablen der Ungleichheit wie Alter, Religion, ethnische Zugehörigkeit und sexuelle Ausrichtung können ebenfalls mitbehandelt werden. Im Sinne des Nebeneinander-Bestehens unterschiedlicher theoretischer Konzepte können aber auch Arbeiten, die sich der Frauenforschung verpflichtet fühlen, eingereicht werden. Der Preis und das Stipendium sollen auch dazu dienen, Wissen aus diesen Bereichen in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen.
Ausgewählt werden die PreisträgerInnen und StipendiatInnen von einer Jury, die sich aus Gender ExpertInnen der Universität Salzburg und je einer Vertretung der Stiftungsstellen zusammensetzt.
Als Namensträgerin für den Preis konnte die Grande Dame der österreichischen Zeitgeschichtsforschung, em. Univ.-Prof.in Erika Weinzierl, gewonnen werden. Sie hat über Jahre in Forschung und Lehre an der Paris Lodron Universität Salzburg gewirkt damals als eine der ersten Professorinnen Österreichs. Auch ihr 1975 erschienenes Buch Emanzipation? Österreichische Frauen im 20. Jahrhundert nimmt im Kontext von Frauenforschung und Geschlechterdemokratie eine Pionierrolle ein: es war hierzulande die erste umfassende und öffentlichkeitswirksame Bestandsaufnahme mit Blick auf die gesellschaftliche Realität von Frauen.
Vortragsdokumentation
Engagierte Zeitgeschichte - In memoriam Erika Weinzierl
Im Oktober 2015 wurde im Rahmen einer Gedenkveranstaltung an Erika Weinzierl, die Doyenne der österreichischen Zeitgeschichtsforschung, erinnert. Sie war 2014 im Alter von 90 Jahren verstorben. Der erste Todestag von Erika Weinzierl gab nun den Anlass für einen Rückblick auf ihr Wirken und ihr Werk. Es sprachen Zeithistorikerinnen und Zeithistoriker aus vier Generationen. Organisiert wurde der Abend vom Fachbereich Geschichte, gendup - Zentrum für Gender Studies und Frauenförderung, Katholischer Akademiker/innenverband, Stefan Zweig Centre Salzburg und Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte der Universität Salzburg.
Hier finden Sie die Aufzeichnungen der einzelnenBeiträge.