Brotkrumenpfad
gendup Bibliothek
Die Literatursammlung umfasst insbesondere folgende Bereiche:
- Bildung
- Comix und Bilderbücher
- Feministische Wissenschaften
- Frauenbewegungen/-geschichte und -biografien
- Gewalt
- Information/Kommunikation
- Körper/Gesellschaft
- Kunst/Sprache/Philosophie
- Kultur und Sozialforschung
- Masculinity Studies
- Naturwissenschaft/Technik
- Ökonomie/Sozialpolitik
- Recht
- Sozialisation/Lebensformen
- Politik/Staat
- Standardwerke
Der Bestand wird laufend erweitert und ist über den Online-Katalog (Aleph) der Universitätsbibliothek erreichbar.
Eine Übersicht unserer aktuellen Bestände zum Download:
Eine vielfälltige Quelle für Feministischer Literatur zum downloaden:
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr und nach Absprache.
Kontakt: gendup@sbg.ac.at / Tel: 0662-8044-2522
Folgende wissenschaftliche Arbeiten finden Sie im gendup Archiv zur Nachlese:
Diplomarbeiten
2010
- Baresch, Barbara Angela
Frauen in männerdominierten Berufen. Einflüsse der Kindheit auf die Berufsentscheidung weiblicher Jugendlicher.
-Fachbereich: Erziehungswissenschaft.
- Farghaly, Nadine: Patriarchy strikes back: Power and perception in Buffy the Vampire Slayer.
2009
- Melching, Eveline
Genderstereotype und Personalauswahl. Bewerbungen von KandidatInnen mit versus ohne Kinder.
-Fachbereich: Psychologie
2008
- Schober Christine
Das Leseverhalten von Grundschulkindern unter dem Aspekt der Interessenstheorie. Eine Studie unter Berücksichtigung des Geschlechts.
- Fachbereich Erziehungswissenschaft
- Zenz Marinne
Geburtenrückgang "Ursachen/Auswirkungen/Auswege". Familien im Modernisierungsprozess. Neue Lebensentwürfe - im Widerstreit zum Kind?
- Fachbereich Politikwissenschaft und Soziologie
2007
- Berthold Martina
"Wer ist die Puppe?" Gender & Diversity in Projekten
- Brink Karina Magdalena
Truer than Fiction: Nadine Gordimer writing post-apartheid South Africa
- Fachbereich Anglistik
- Koppenberger Andrea
Weibliche Identitätsbildung in der Adoleszenz aus religionspädagogischer Perspektive unter besonderer Berücksichtigung der Menarche. Ergebnisse einer kollektiven Erinnerungsarbeit
- Fachbereich Praktische Theologie
- Schmutzhart Ingrid
Frauenförderung als Mittel zur Erreichung des Ziels der faktischen Gleichstellung der Geschlechter im österreichischen Arbeits- und Sozialrecht
- Fachbereich Arbeits- und Sozialrecht
- Well Julia
Bestandsaufnahme feministischer Print- und Onlinemedien in Österreich 2006/2007
- Fachbereich Kommunikationswissenschaft
- Wiesinger Kerstin
Zur Geschlechterkonstruktion in Kindermedien. Was Medieninhalte über Geschlecht vermitteln am Beispiel der Harry-Potter-Saga.
- Fachbereich Kommunikationswissenschaft
2006
- Brunnauer Cornelia
Männliche Handlungsräume in der Familie
- Fachbereich Pädagogik und Kultursoziologie
- Hörl Gabriele
JagdGründe. Eine theoretische und empirische Untersuchung zur sozialen Konstruktion von Identität und Geschlecht in der Salzburger JägerInnenschaft
- Fachbereich Erziehungswissenschaft und Kultursoziologie
- Fuchs Caroline
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz im Fach Arbeitsrecht
- Fachbereich Arbeitsrecht
- Hatezic Bianca
Gender and foreign language learning
- Fachbereich Anglistik
- Lindenthaler Julia
Positionierung, öffentliches Wirken und publizistische Aktivitäten der Neuen Frau während der Ersten Republik. Am Beispiel von Milena Jesenská und Alice Rühle-Gerstel
- Fachbereich Kommunikationswissenschaft
- Neißl Susanna, Erdpresser Christina Andrea
Lebenszufriedenheit im Alter: Vergleich Frauen und Männer
- Fachbereich Psychologie
- Rettenbacher Corona
Wie Frauen den Alltag bewältigen auf Mikroebene des täglichen Lebens. Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
- Fachbereich Erziehungswissenschaft und Kultursoziologie
- Solarz Nicole Barbara
Female Genital Mutilation als anderkannter Asylgrund
- Fachbereich Völkerrecht
- Zmeck Barbara
Geschlechtsspezifische Nutzung und Aneignung der Serie "Sex and the city" oder, wenn er mitschaut, weil er von Carrie Bradschaw etwas lernen will
- Fachbereich Kommunikationswissenschaft
2005
- Barbara Asen
"Lachen, worüber einem der Humor vergehen könnte". Eine Geschlechtergeschichte des österreichischen Kabaretts zwischen 1950 und 1990.
- Fachbereich Geschichts- und Politikwissenschaft
- Heinrich Leopold Ammerer
Krafft-Ebing, Freud und die Erfindung der Perversion im österreichischen Garten der Arten. Versuch einer Einkreisung.
- Fachbereich Geschichts- und Politikwissenschaft
- Manuela Rattensberger
Die Darstellung der Frau in den approierten österreichischen Geographie- und Wirtschaftskunde-Unterrichtsbüchern unter besonderer Berücksichtigung regionaler Stereotypenbildung
- Fachbereich Didaktik der Naturwissenschaften
- Julia König
Exotismus in der Matriarchatsforschung
- Fachbereich Kommunikationswissenschaft
- Elba Maria Frank
Die Institution Muttertag. Eine historisch-soziologische Studie
- Fachbereich Erziehungswissenschaft und Kultursoziologie
- Sandra Bachleitner
Gender-Perspektiven im Geographie- und Wirtschaftskundeunterricht
- Naturwissenschaftliche Fakultät
- Eva Maria Anna Havas
The Rise of teh hidden sun
- Fachbereich Anglistik
- Monika Kronreif
Selbstmanagement udn Empowerment von Frauen durch Netzwerkkontakte. Soziale Unterstützung im beruflichen Veränderungsprozess
- Naturwissenschaftliche Fakultät
2004
- Silvana Engertsberger
Homosexualität als Politikum in Österreich, mit besonderer Berücksichtigung der Diskussion um den § 209 StGB
- Fachbereich Politikwissenschaft
- Silvia Haidinger
Das Bild der Frau in Prévosts Manon Lescaut und Histoire d´une Greque moderne
- Fachbereich Romanistik
- Ulrike Heiglmaier
Gender in the Language of Academic Conference Discussions. A case study based on the systemic functional linguistics approach
- Fachbereich Anglistik und Amerikanistik
- Franziska Kandolf
Neue Chancen für die Chancengleichheit. Eine theoretische und empirische Studie zur Umsetzung von Gender Mainstreaming in der Salzburger Arbeitswelt
- Fachbereich Politikwissenschaft
- Ulrike Kellner
Ähnlichkeit oder Differenz? Frauen und Männer im Vergleich unter der Betonung des psychologischen Geschlechts bei Persönlichkeitseigenschaften und Konfliktwahrnehmung. Eine empirische Untersuchung unter Einbezug der Geschlechtsrollenorientierung und des Androgyniekonzeptes
- Fachbereich Psychologie
- Christine Molnar
Prävention von sexuellem Missbrauch. Ein Thema für den Biologieunterricht. Mit einem an der Schule durchgeführten Workshop als praktisches Beispiel
- Fachbereich Biologie
- Christina Pürgy
Interkulturelle Gesundheitskommunikation in Guatemala. Einflussfaktoren, AkteurInnen und Strategien am Beispiel der indigenen Bevölkerung
- Fachbereich Kommunikationswissenschaft
- Christine Tyma
Sie sind als fremde Frauen geboren...sie werden zu fremden Frauen gemacht. Eine Erhebung und Analyse der politischen, rechtlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Faktoren, die den Zugang der Migrantinnen zum Arbeitsmarkt in der Stadt Salzburg beeinflussen
- Fachbereich Geschichts- und Politikwissenschaft
- Angela Schocklitsch
Therapeut oder Therapeutin? Die Bedeutung des Geschlechts der Therapeutin bzw. des Therapeuten in der Psychotherapie
- Fachbereich Psychologie
- Agnes Brunnauer
Frauen - Der Weg ins Freie. Ausbrechende Frauengestalten in Ferdinand von Saars "Geschichte eiens Wienerkindes", Hugo von Hofmannsthals "Idylle", Arthur Schnitzlers "Die Hirtenflöte" und Botho Strauß´ "Das Gleichgewicht"
- Fachbereich Germanistik
- Barbara Hämmerle
Wandel des Vaterbildes in der Zeitschrift Eltern im Zeitraum von 1967 bis 2003
- Fachbereich Kommunikationswissenschaft
- Matthias Knapp und Sabine Steingruber
Geschlechterkonstruktion in den Musikvideos von Björk
- Fachbereich Kommunikationswissenschaft
2003
- Karin Margery Foley
Warum sollen Frauen Technik mitgestalten?
- Fachbereich Kultursoziologie
- Evelyn Martina Griessner
Touchscreens - Berührungspunkte der besonderen Art. Beobachtung des Antwort- und Abbruchverhaltens bei einer Touchscreenbefragung in einem Museum
- Fachbereich Kultursoziologie
- Sylvia Margarethe Hovdar
"Mein Schweigen half mir nicht, zu vergessen" Das Erinnern und Verdrängen der NS-Vergangenheit in den autobiographischen Texten von Leni Riefenstahl, Traudl Junge und Ilse Schmidt
- Fachbereich Geschichte
- Georgia Meinhart
Das Prinzip der Metamorphose in André Bretons ´Poisson soluble´
- Fachbereich Romanistik
- Angela Wegscheider
Väterkarenz als Mittel zur Chancengleichheit in Betrieb und Gesellschaft
- Fachbereich Gesellschafts- und Sozialpolitik
- Claudia Wiesinger
Feministische Literaturwissenschaft am Beispiel Christa Reinigs Lebenslauf eines Vaters: Intertextualität - Interdiskursivität - Diskursanalyse
- Fachbereich Germanistik
- Julia Köhlmeier
Gewalt an Frauen und deren Bewältigung
- Fachbereich Psychologie
2002
- Brunner Claudia
Auf der Suche nach dem Geschlecht der Selbstmordattentate im israelisch-palästinensischen Konflikt: Female Suicide Bombers - Male Suicide Bombings?
- Fachbereich Human- und Gesellschaftswissenschaften
- Ecker Maria
"Man hat sich hier sehr fremd gefühlt..." Weibliche Holocaust-Überlebende in Israel
- Fachbereich Geschichte
- Groinig Sonja
MännerKörperKommunikation und Männlichkeiten
- Fachbereich Medien- und Kommunikationswissenschaft
- Jaeger Nina M.
Die Funktion der Mutter im Werk von Julia Kristeva - im Vergleich zu Luce Irigaray
- Fachbereich Psychologie
- Marktl Veronika
Geschlechterspezfische Anforderungen an urbane Strukturen - Angstraumanalyse in der Stadt Salzburg
- Fachbereich Geographie
- Oberhauser Ulrike
Gender and Language. A Study on Gender Differences in Preadolescents´ Writing
- Fachbereich Anglistik und Amerikanistik
- Schachner Michaela
Augen weit geschlossen. Das Begehren in Schnitzlers "Traumnovelle" und Kubricks "Eyes Wide Shut"
- Fachbereich Deutsche Philologie
- Schuheker-Mayrhauser Renate
Frauen und Streitkräfte unter besonderer Berücksichtigung des Prozesses der Integration von Frauen in das österreichische Bundesheer.
- Fachbereich Politikwissenschaften
- Schwantner Anita
"Meine Freundin, ein Sonnenstrahl im tiefsten Loch." Freundschaft und ihre Bedeutung für Mädchen.
- Fachbereich Praktische Theologie
- Strobl Verena
Historical, Cultural, and Literary Views of African American Women in Toni Morrison´s "The bluest Eye" and "Sula"
- Fachbereich Anglistik/Amerikanistik
- Wallner Gudrun
Sinngebungsstrategien der Leserinnen von Frauenzeitschriften.
- Fachbereich Kommunikationswissenschaft
- Weißböck Elke
Gender Mainstreaming: effizientes frauen- und gleichstellungspolitisches Instrument oder Schlagwort? Implementierung und Umsetzung in Östereich.
- Fachbereich Politikwissenschaften
2001
- Dallinger Klaudia
"Ich gehe mit fremden Augen, fremden Ohren, fremdem Verstand an den Menschen vorbei." Eine Annäherung an das Phänomen: Verwahrlosung von Frauen.
- Fedorowicz Ewa
Möglichkeiten und Grenzen der Frauenförderungspolitik am Beispiel eines EU-Frauenprojekts: BERTA - Qualifizierungsoffensive im ländlichen Raum durchgeführt 1996 - 1998 in Salzburg.
- Fachbereich Politikwissenschaften
- Gründler Michaela
"Dann jn gebotnen und gehorsamen sachen thut man nitt übel". Zur Konstruktion von Weiblichkeitsmustern im ´Ritter vom Turn´ von Marquard vom Stein.
- Fachbereich Kommunikationswissenschaft
- Gugglberger Martina
Les femmes tondues. Geschorene Frauen in Frankreich, 1944 - 1945.
- Fachbereich Geschichte
- Kaltenberger Yvonne
Frauenbewegung - Frauenrechte. Ein historisches Kaleidoskop rund um Olympe de Gouges und Mary Wollstonecraft.
- Fachbereich Christliche Gesellschaftslehre
- Nowy-Rummel Silvia
Die stillen Mädchen
- Petter Dagmar
Die Sanktionen bei geschlechtsspezifischer Ungleichbehandlung in Österreich unter besonderer Berücksichtigung von Einstellung und Beförderung und deren Vereinbarkeit mit dem Gemeinschaftsrecht.
- Fachbereich Arbeits- und Sozialrecht
- Rettenbacher Hildegunde
Mutterliebe. Eine Analyse auf dem Hintergrund von Sternbergs triadischer Theorie.
- Fachbereich Erziehungswissenschaft
1992
- Mitterhuber Bernadette Maria
Weibliche Vorbilder. Chancen und Möglichkeiten feministischer Mädchenarbeit.
- Fachbereich Erziehungswissenschaften
Dissertationen
2005
- Barbara Nicole Wiesinger
>... Denn die Freiheit kommt nicht von alleine< Frauen im jugoslawischen <volksbefreiungskrieg></volksbefreiungskrieg>1941-1945
- Fachbereich Geschichts- und Politikwissenschaft
- Michael Baumgartner
Exilierte Göttinnen. Die Darstellung der weiblichen Statue in Othmar Schoecks Venus, Kurt Weills One Touch of Venus und Thea Musgraves The Voice of Ariadne
- Kultur- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät
2004
- Maria Peer
Ausgewählte Rechtsprobleme von Adoption und andere Formen doppelter Elternschaft
- Fachbereich Rechtswissenschaften
2003
- Anita Farkas
Geschichte(n) ins Leben holen. Die Bibelforscherinnen des Frauenkonzentrationslagers St. Lambrecht
- Fakultät für Kulturwissenschaften
- Claudia Berger
Beschimpfte Geschlechter. Eine geschlechterlinguistische und malediktologische Betrachtung der Lexik und Pragmatik im europäischen Vergleich Großbritannien - Italien - Österreich
- Fakultät für Geisteswissenschaften
2001
- Elisabeth Sorgo
Die Brüste der Frauen - ein Symbol des Lebens oder des Todes? Die Entmachtung und "Kränkung" der Frau im Patriarchat über das Medium Körper durch Methoden der Angstproduktion in Techniken der Medizin und der Konsumgesellschaft
- Geisteswissenschaftliche Fakultät Innsbruck
1984
- Seel Birgitta
Bedingungen für Zufriedenheit alleinlebender Frauen im höheren Alter.
- Fachbereich Psychologie
1971
- Strasser Anne Maria
Publizistik und Agitation der österreichischen Frauenbewegung. Ein Beitrag zur Geschichte der Parteienpresse in der Zeit der österreichisch-ungarischen Monarchie.