Brotkrumenpfad
- Rudolfskai 42
- 5020 Salzburg
- Tel:
- 43 (0) 662-8044-4734
- Fax:
- 43 (0) 662-8044-413
Raum: 120
Sprechstunde: Dienstag 14:00 - 15:00 sowie nach Vereinbarung
Zuständiges Sekretariat: Beate Rödhammer
03/2009-09/2015: AHS-Lehrer am Christian Doppler-Gymnasium Salzburg (im Schuljahr 2015/16 dienstzugeteilt PH Salzburg, seit 09/2016 karenziert)
09/2008-09/2015: Forschungsmitarbeiter an der Zentralen Arbeitsstelle für Geschichtsdidaktik und Politische Bildung ZAG (Universität Salzburg/Pädagogische Hochschule Salzburg)
02/2013-08/2013: Visiting Scientist am Center for the Study of Historical Consciousness, Faculty of Education, University of British Columbia (Vancouver, BC, Canada)
09/2013-09/2016: Fachdidaktiker an der Priv. Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz
09/2015-09/2016 PH2-Professor für Geschichts- und Politikdidaktik an der PH Salzburg, Stellvertretender Leiter des Bundeszentrums für gesellschaftliches Lernen (PH Salzburg)
seit 10/2016: Universitätsassistent (postdoc) für Geschichtsdidaktik am Fachbereich Geschichte, Universität Salzburg
Gegenwärtig schwerpunkthaft Arbeit an Habilitationsmonographie „Geschichtsunterricht vor der Frage nach dem Sinn".
Geschichts(unter)bewusstsein und die Optionen eines sinnbezogenen Geschichtsunterrichts“ zu den geschichtspsychologischen Grundlagen historischer Sinnbildung, historischer Sinnstiftung und Identitätsbildung sowie zur Genese historischer Vorstellungen vom Vorschul- bis zum Erwachsenenalter.
Mitarbeit u.a. im Projekt HITCH III (“Historical Thinking – Competencies in History”) zur Erstellung von Testheften für internationale Schulvergleichsstudien (Large Scale Assessment)
„Historische Orientierung durch Spielfilmanalyse“, Vortrag, Internationale Tagung „Kompetent machen für ein Leben in, mit und durch Geschichte“, Eichstätt 15.11.-18.11.2017
„Herausforderungen und Probleme im Umgang mit visuellen Repräsentationen im Schulbuch“, Vortrag, Internationale Abschlusstagung des CAOHT-Projekts, Salzburg 22.6.2018
„Auf der Suche nach einer Entwicklungslogik historischer Verständnishorizonte“, Vortrag, Jahrestagung der Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Österreich, Innsbruck 14.9.2019
Ammerer, Heinrich: Filmanalyse. Arbeitsblätter für einen kompetenzorientierten Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts. 2016
Ammerer, Heinrich: Historische Orientierung durch Spielfilmanalyse: praxisnahe Aufgabenformate und Überlegungen für die weitere Arbeit, in: Schreiber, Waltraud / Ziegler, Béatrice / Kühberger, Christoph (Hrsg.): Geschichtsdidaktischer Zwischenhalt. Beiträge aus der Tagung „Kompetent machen für ein Leben in, mit und durch Geschichte“ in Eichstätt vom November 2017, Münster 2019, 194-201
Bouchat, Pierre / Licata, Laurent / Rosoux, Valerie / Allesch, Christian / Ammerer, Heinrich et al.: Greedy Elites and Poor Lambs. How Young Europeans Remember the Great War, in: Journal of Social and Political Psychology, 7/2019, S. 52-75
Ammerer, Heinrich: Herausforderungen und Probleme im Umgang mit visuellen Repräsentationen im Schulbuch, in: Bernhard, Roland / Bramann, Christoph / Kühberger, Christoph (Hrsg.): Das Geschichtsschulbuch: Lernen. Lehren. Forschen, Münster 2019
Ammerer, Heinrich: Historische Orientierung im Geschichtsunterricht, Frankfurt/Main 2019