Brotkrumenpfad
- Rudolfskai 42
- 5020 Salzburg
- Tel:
- 43 (0) 662 8044 4751
- Fax:
- 43 (0) 662 8044 413
Raum: 123
Sprechstunde: Dienstag 11:00 - 12:00;
in der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung
Zuständiges Sekretariat: Beate Rödhammer
Christoph Kühberger, Univ. Prof., Mag. et Dr. phil. habil., geb. 1975, Studium der Geschichte, Italianistik und Pädagogik (Lehramt) an der Universität Salzburg/ Österreich und an der Università degli Studi di Perugia/ Italien, Promotion 2003 aus dem Bereich der Neuen Kulturgeschichte mit einem Vergleich der faschistischen und nationalsozialistischen Festkultur, zwischen 2002 und 2008 Bundeslehrer an verschiedenen Höheren Schulen in Salzburg, 2002-2004 Forschungsassistent am Institut für Philosophie/ Universität Salzburg, 2004-2006 Geschichtsdidaktiker am Historischen Institut/ Universität Greifswald; 2006-2008 Mitarbeiter an der „Zentralen Arbeitsstelle für Geschichtsdidaktik und Politische Bildung" am Fachbereich Geschichte/ Universität Salzburg; 2008-2009 Professor für „Vergleichende Neuere und Neueste europäische Kulturgeschichte" am Institut für Geschichte/ Universität Hildesheim. Habilitationsschrift "Historisches und politisches Lernen in der Postmoderne" (2009). Venia legendi "Neuere und Neueste Geschichte und ihre Didaktik". 2009-2017 Vizerektor für Sozial- und Gesellschaftswissenschaften der Pädagogischen Hochschule Salzburg, 2013-2017 Leiter des "Bundeszentrums für Gesellschaftliches Lernen". 2014-2017 Hochschulprofessor für Geschichts- und Politikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Salzburg. Seit 1. Oktober 2017 Universitätsprofessor für Geschichts- und Politikdidaktik am Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg.
Forschungsschwerpunkte:
Theorie und Didaktik der Geschichte, historisch-politische und politische Bildung, empirische Politik- und Geschichtsdidaktik, Subjektorientierte Geschichtsdidaktik/ Diversität im Geschichtsunterricht, Ethnographische Geschichtsdidaktik
2018
Februar/ 2018: Vortrag "Radikal digital – Herausforderungen und Wege für das historisch-politische Lernen" auf der Tagung "Fake und Filter – Historisch-politisches Lernen in Zeiten der Digitalisierung" der Universität Kiel/ Didaktik der Geschichte in Kooperation mit dem Institut für Qualitätssicherung an Schulen Schleswig-Holstein und dem Landesbeauftragten für Politische Bildung Schleswig-Holstein
März/ 2018: Vortrag "Differenzierung in Geschichtsschulbüchern. Wege und Herausforderungen für einen inklusiven Geschichtsunterricht" auf der Tagung "vergangenheit - vielfältig - vergegenwärtigen - Geschichte und Historisches lernen inklusive" der Universität Hildesheim/ Arbeitsbereich Inklusion und Bildung (gemeinsam mit Ch. Bramann)
April/2018: Organisation des Panels "Vom Umgang mit Zeitgeschichte im Geschichtsunterricht" sowie Vortrag "Nationalsozialismus, Holocaust und Erinnerungskultur in der Schule – empirische Einblicke zu Herausforderungen" am Zeitgeschichtetag 2018, Institut für Zeitgeschichte/ Universität Wien.
Mai/ 2018: Vortrag "Populismus begegnen - Warum man Konzepte des historischen und politischen Lernens ernst nehmen sollte" auf der Tagung "Wahres Volk vs. korrupte Elite? Herausforderung Populismus - multidisziplinäre Zugänge für die politische Bildung" des Bundeszentrums für Gesellschaftliches Lernen/ Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig
Mai/ 2018: Vortrag "Kann man Denken nachweisen? Eine interdisziplinäre Reflexion aus geschichtsdidaktischer Perspektive" auf der Tagung "Lebenswelt und Wissenschaft im Philosophie- und Ethikunterricht" (10. Fachtagung des Forums für Didaktik der Philosophie und Ethik) an der Universität Salzburg
Juni/2018: Organisation und Vortrag "Empirische Forschung zur Nutzung des Geschichtsschuolbuches" auf der Tagung "Das Geschichtsschulbuch: Lernen . Lehren . Forschen" am Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg (im Rahmen des CAOHT-Projektes)
Juli/ 2018: Vortrag "Toys with Historical References as Part of a Material Culture. An Ethnografic Study on Children's Bedroom" am 8. Weltkongress der International Toy Research Association/ITRA ("Toys and material culture: Hybridisation, Design, Consumption") in Paris
August/ 2018: Key-note Vortrag "History Teaching for Inclusion" auf der Tagung "The Interplay of Theory and Practice in Teacher Education" an der Uiversität Koblenz-Landau (MoSAiK)
September/ 2018: Teilnahme an der Round-Table-Diskussion zu "Erinnerungspolitik in Zeiten von zunehmenden Rechtspopulismus" am Kongress "Grenzen der Demokratie" der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) der DVPW-Sektion "Politikwissenschaftt und Politische Bildung" unde der DVPW-Arbeitskreis "Politik und Geschichte" in Frankfurt/ Main
Oktober/ 2018: Vortrag "Toys mediat Pasts – Das Kinderzimmer als Ort der Geschichtsvermittlung" auf der Tagung "Mediated Pasts – Popular Pleasures" an der Humbildt-Universität Berlin in Kooperation mit dem Center for Anthropological Research on Museums and Heritage (CARMAH)
Ammerer, Heinrich/ Hellmuth, Thomas/ Kühberger, Christoph (Hg.): Subjektorientierte Geschichtsdidaktik. Schwalbach/ Ts. 2015.
Kühberger, Christoph/ Schneider, Robert (Hg.): Inklusion im Geschichtsunterricht. Zur Bedeutung geschichtsdidaktischer und sonderpädagogischer Fragen im Kontext inklusiven Unterrichts. Bad Heilbrunn (Klinkhardt) 2016.
Kühberger, Christoph/ Neureiter, Herbert: Zum Umgang mit Nationalsozialismus, Holocaust und Erinnerungskultur. Eine quantitative Untersuchung bei Lernenden und Lehrenden an Salzburger Schulen aus geschichtsdidaktischer Perspektive. Schwalbach/ Ts. (Wochenschau) 2017.
Trautwein, Ulrich/ Bertram, Christiane/ Borries, Bodo von [...] Kühberger, Christoph et al.: Kompetenzen historisches Denkens erfassen - Konzeption, Operationalisierung und Befunde des Projektes "Historical Thinking in History" (HiTCH). Münster (Waxmann) 2017.
Bernhard, Roland/ Bramann, Christoph/ Kühberger, Christoph: Historische Denken lernen mit Schulbüchern. Frankfurt/ Main (Wochenschau) 2018.
Obmann der Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Österreich http://www.gdoe.at/