Brotkrumenpfad
COVID-19 Update (04.11.2020):
Bewerbungen/Nominierungen für einen Erasmusaufenthalt im kommenden Studienjahr 2020/21 werden angenommen, vorbehaltlich der weiteren Auswirkungen und Maßnahmen zu COVID-19.
Die regulären Einreichfristen zur Abgabe der Bewerbungsunterlagen zum Erasmus+ Stipendium zu Studienzwecken (15.11. bzw. 15.06.) wurden im Sinne der Flexibilität aufgehoben. Um eine fristgerechte Bearbeitung zu gewährleisten, muss jede Bewerbung für ein E+ Stipendium zu Studienzwecken vollständig und von allen Parteien unterschrieben bis spätestens 8 Wochen vor geplantem Aufenthaltsbeginn eingereicht werden. Spätere Abgaben können leider mehr nicht berücksichtigt werden.
Zusätzlich zu den regulären Bewerbungsunterlagen ist von jedem/r Bewerber/in für ein Erasmusstipendium eine Erklärung zur Eigenveranwortung (deutsche ODER englische Version) zu unterschreiben und mit den restlichen Bewerbungsdokumenten einzureichen:
Erklärung zur Eigenveranwortung
Applicant’s Declaration for a Subsidised Stay Abroad
Aufgrund der Unvorhersehbarkeit der Ausbreitung des Coronavirus (COVID-19) sind alle Interessenten angehalten, sich selbständig über die aktuellen Reisehinweise für das Zielland zu informieren: https://www.bmeia.gv.at/reise-aufenthalt/reisewarnungen/
Von Aufenthalten in Ländern, für welche Reisewarnung ausgerufen wurde, wird seitens der Universität Salzburg dringend abgeraten.
Falls der/die Teilnehmer/in die Reise in ein Risikogebiet antritt, übernimmt die OeAD-GmbH keine Haftung für dadurch eventuell entstandene Schäden. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine eventuelle Rückholung durch den Staat nicht gewährleistet ist und eine Reisekrankenversicherung gegebenenfalls ihre Gültigkeit verliert. Der/die Teilnehmer/in haben folgende Möglichkeiten:
- Den Aufenthalt nicht anzutreten
- Den Aufenthalt teilweise virtuell (mittels E-Learning oder Telearbeit) zu absolvieren (abhängig von den Möglichkeiten an der Gastinstitution)
- Den Aufenthalt abzubrechen.
Bitte beachten Sie dazu ausdrücklich folgende Informationen/Dokumente zu Erasmus+ Aufenthalten im Kontext von COVID-19:
OeAD_Erasmus Aufenthalte im Context von Covid-19
OeAD_FAQs von Studierenden (DE)
OeAD_Abbrüche, Unterbrechungen und Nicht-Antritte aufgrund von COVID-19 (DE)
OeAD_Information on the consequences of Covid-19 on Erasmus+ study periods and
traineeships (ENGL)
Erasmus Studierende
Erasmus Bewerbung 2020/2021
Für eine Erasmus+ Bewerbung reichen Sie bitte folgende Dokumente vollständig ausgefüllt und unterschrieben ein / For an Erasmus+ application please hand in following documents fully completed and entirely signed:
Teil 1: Bewerbungsformular und Nominierung durch Erasmus+ Koordinator*in
Teil 2: Learning Agreement Sektion A - Vor Aufenthalt /Before Mobility
Covid-19: Erklärung zur Eigenverantwortung /Applicant’s Declarationfor a Subsidised Stay Abroad
Bewerbungsvoraussetzungen
Allgemeine Bewerbungsvoraussetzungen:
- Bewerber/innen müssen ordentliche Studierende der Universität Salzburg sein und
- beim Antritt des Erasmus-Studienaufenthaltes mindestens zwei Semester der relevanten Studienrichtung an der Universität Salzburg studiert haben.
Fachbereichsspezifische Bewerbungsvoraussetzungen: erfahren Sie bei den zuständigen Erasmus-Koordinator/innen Ihres Fachbereichs.
Merkblatt der OeAD Erasmus+ Nationalagentur
Zielländer für Erasmusaufenthalte
Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien*, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, FYR Mazedonien, Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Serbien (seit 1.1.2019), Slowakei, Spanien, Tschechische Republik, Türkei, Ungarn, Zypern.
* Bewerbungen für Großbritannien:
Das Vereinigte Königreich hat mit 31.01.2020 die EU verlassen und ist rechtlich kein Mitglied der Europäischen Union mehr. Der Austrittsvertrag sieht jedoch vor, dass das Vereinigte Königreich im Jahr 2020 (einschließlich der Antragsrunde 2020) ohne Änderungen am Programm Erasmus+ teilnimmt.
Erasmus+ Mobilität nach Großbritannien ist somit bis Ende des Studienjahres 2020/21 weiterhin möglich. In welcher Weise eine Austauschmöglichkeit mit dem UK darüber hinaus besteht, ist derzeit Gegenstand von Verhandlungen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich.
Weitere Informationen zum Thema finden Sie auf der Seite des OeAD. Aktuelle Informationen zu Reisebestimmungen finden Sie auf den Seiten des Außenministeriums.
Stipendiendauer
In jedem Level (Bachelor, Master, Doktorat) sind Erasmus+ Aufenthalte bis maximal 12 Monate möglich, unabhängig vom Typ (Studienaufenthalt, Praktika) und Anzahl der Mobilitäten. Diplomstudierende können bis zu 24 Monate im Ausland mit Erasmus+ verbringen.
Stipendienleistung
Das Erasmusstipendium versteht sich als Zuschuss zu den erhöhten Lebenshaltungskosten im Ausland und ist kein Vollstipendium. StudienbeihilfenbezieherInnen wenden sich zusätzlich an die Studienbeihilfenbehörde. Die Stipendienhöhe variiert je nach Gastland. Die genaue Höhe des Erasmus-Stipendiums ist der nachstehenden Liste zu entnehmen (Stand Juni 2019).
Außerdem können Sonderzuschüsse beantragt werden für Personen mit Behinderung oder chronischer Krankheit bzw. für Studierende mit Kind.
Hinweise zur Bewerbung
Die Bewerbung erfolgt in drei Schritten:
- Interne Bewerbung an der Univ. Salzburg: Bewerben Sie sich für die Partneruniversität Ihrer Wahl bei dem/der zuständigen akademischen ERASMUS-Koordinator/in am jeweiligen Fachbereich (lt. Liste der Erasmus Studienplätze 2019/20). Jede/r Koordinator/in legt die Kriterien für die Vergabe der Plätze selbst fest. Er/ sie ist auch für Ihre Nominierung an der Partneruniversität zuständig.
- Bewerbung an der Gastuniversität: Bitte beachten Sie, dass die Partneruniversitäten ihre eigenen Bewerbungsformulare haben, die zusätzlich ausgefüllt werden müssen. Diese Formulare wie auch Informationen über die dementsprechenden Einreichfristen finden Sie auf der Homepage der Partneruniversität bzw. teilt Ihnen direkt der/die Koordinator/in mit. Beachten Sie die unterschiedlichen Bewerbungsfristen der verschiedenen Universitäten!
- Bewerbung um den Erasmus-Status und das Stipendium: Sobald Sie wissen, dass Sie an der Partneruni akzeptiert worden sind, können Sie sich für das Erasmus Stipendium bzw. für den Erasmusstatus im Büro für Internationale Beziehungen bewerben. Verwenden Sie hierfür die oben angeführte Bewerbungsformulare. Diese Formulare (Bewerbungsformular und Learning Agreement) müssen ausgefüllt und mit allen Unterschriften versehen bis 15. Juni (für Aufenthalte im darauffolgenden Wintersemester bzw. für das gesamte Studienjahr) bzw. bis 15. November (für Aufenthalte im Sommersemester) im Büro für Internationale Beziehungen abgegeben werden.
- Was ist noch zu beachten, wenn ich mit Erasmus ins Ausland gehe? Siehe die Checkliste für Studierende und die weiterführenden Informationen auf der OeAD Webseite.
Weitere Hinweise: "Programmstudierende" sind Studierende, die innerhalb genehmigter Studierendenflüsse im Rahmen eines bewilligten Hochschulvertrages am ERASMUS+ Programm teilnehmen. Die Förderung von Auslandsaufenthalten ist im Rahmen eines Vollzeitstudiums sowie zur Vorbereitung und Durchführung von Master-/Diplomarbeiten und Dissertationen möglich. Nicht förderbar sind Aufenthalte nach der Promotion.
Bewerbungsformular
Das Bewerbungsformular umfasst zwei Teile und ist online verfügbar (siehe oben). Bitte beachten Sie auch den Begleitleitfaden zum Learning Agreement.
Einreichstelle
Das Eramus+ Bewerbungsformular ist im Büro für Internationale Beziehungen einzureichen.
Weitere Informationen
Im Büro für Internationale Beziehungen oder bei dem/r Erasmus-Koordinator/in des eigenen Fachbereichs, sowie im Erasmus Referat des OeAD-Regionalbüros Salzburg.
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.